Hallo, habe einen Dachbodenfund, ein Röhrenradio aus dem Jahr 1953 der Fa. Emud mit der Typbezeichnung Record 200 w. Das Gerät spielt, kriegt hier in München ne Handvoll Sender auf UKW rein. Der Klang ist gut, beim lauteren hören meint man leichte Verzerrungen zu hören. Nach ein paar Minuten Betriebszeit riecht es nach Staub. Innen auf den Röhren liegt der Staub mehrere mm hoch. Allerdings ist fürsorglich auch der Schaltplan mit dabei.... Lohnt es sich, so ein Gerät grundzureinigen und aufzumöbeln? Kommt man mit dem Ersetzen von Kondensatoren evtl. aus oder gibt es andere Dinge, die nach fast 60 Jahren aus dem Ruder gelaufen sein könnten? Oder sollte so ein Gerät ab in die Bucht? Bisher hab ich mit Röhren noch nie was gebastelt, dass wir über Hochspannung im Gerät reden, ist mir natürlich klar.
Diese Foren könnten vielleicht weiterhelfen: http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_folder.cfm?folder_id=1 http://www.mikrocontroller.net/forum/hf
Hi! Klar Aufnöbeln das sind mit die besten Radios (Röhrenradios) die es gibt ;) alleine vom klang her .... cya The_Ride Peter
Auf jeden Fall restaurieren und entstauben. Wenn es jetzt grundlegend funktioniert, ist das wahrscheinlich nach ein paar ersetzten Elkos und Papierkondensatoren erledigt. Auf jeden Fall den Koppelkondensator zwischen EABC80 und g1 der EL41 (20n) und den Kathodenelko (50u) an der EL41 prüfen (oder gleich auf Verdacht ersetzen), wenn die leck sind, zerlegt es evtl. die EL41 und den Ausgangsübertrager. Auch die beiden 50uF an der Betriebsspannung würde ich auf Verdacht tauschen. Alles andere nur, wenn Empfang oder Spannungen nicht stimmen, Spulen und kleine Kerkos nicht anfassen. Grüße Tom
Michael K-punkt schrieb: > Der Klang ist gut, beim lauteren hören meint man leichte > Verzerrungen zu hören. Wie mein Vorredner schrieb (ich kenne den Schaltplan nicht), auf jedenfall den Koppel-C wechseln und die anderen erwähnten. Falls die Verzerrungen dann nicht verschwinden könnte das an der UKW-Röhre liegen oder an einem defekten Ratio-Elko. Mfg
Momentan hab ich mal bei epey rein, für 40 Euro.... Aber irgendwie juckt es mich schon. Na ja, ich weiß, dass Angebote, die nicht bei 1 Euro anfangen, ohnehin oft nicht gehen... Dass es mit einem Auswechseln von C´s getan sein könnte hört sich gut an. Ja, prinzipiell funktioniert das Gerät, doch es könnten mehr Sender sein. Muss man da nciht auch Ruheströme für die Röhren einstellen? Den verzerrten Klang hab ich jetzt mal auf Staub im LS geschoben. Sollte aber leicht zu klären sein, da ich den LS ja von hinten ausbauen kann und auch an einer anderen Quelle testen kann. Dann weiß ich ob es am Chassis selber liegt.
>Momentan hab ich mal bei epey rein, für 40 Euro.... Aber irgendwie juckt >es mich schon. Die einen fahren mit einer alten AWO, Lanz Bolldog, Opel Blitz u.ä. rum und geben damit an. Und du fragst, ob du so einen Schatz für billig Geld verscherbeln willst. Mit deinen Kenntnissen und Messpark ist es doch ein leichtes, das Ding wieder auf Hochglanz zu bringen. >Muss man da nciht auch Ruheströme für die Röhren einstellen? Verzerrungen können durch verbrauchte Röhren oder meistens durch defekte C entstehen. Das kannst du aber nicht mit Niedervolt-C-Meßgeräten feststellen. Es ist eine andere Welt, sehr interessant und wird dir neue Erkenntnisse bringen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.