Forum: Haus & Smart Home suche Tabellenbuch zur normgerechten Elektroinstallation


von ing (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich habe Elektrotechnik mit Schwerpunkt 
Telekommunikation/Nachrichtentechnik studiert, aber noch nie etwas über 
Normen und Vorschriften bezüglich der Elektroinstallation gehört. Auch 
habe ich während meines Studiums noch nie ein Tabellenbuch benutzt. Nun 
muss ich mich, vorwiegend aus privatem Interesse da etwas einarbeiten. 
Aber auch beruflich kann ich diesbezügliche Kenntnisse gebrauchen, da 
meine berufliche Entwicklung in Zukunft vermutlich mehr in diese 
Richtung gehen wird.

Deshalb möchte ich hier mal anfragen, welches Tabellenbuch ihr für diese 
Zwecke empfehlen könnt.

Ich habe etwas bei Amazon recherchiert und bin auf folgende Werke 
gestoßen:

Friedrich Tabellenbuch, Elektrotechnik / Elektronik ISBN-10: 3427530256

Baumann, Tabellenbuch Elektrotechnik ISBN-10: 3582036618

Häberle, Tabellenbuch Elektrotechnik: Tabellen - Formeln - 
Normenanwendungen ISBN-10: 3808532203

Welches davon ist für meine Zwecke und meine Vorkenntnisse am 
sinnvollsten? Oder gibt es noch andere, die besser sind?


P.S.
Warum funktioniert hier im Forum der direkte Amazon-Link zum Friedrich 
Tabellenbuch nicht?
http://www.amazon.de/Friedrich-Tabellenbuch-Elektrotechnik-Elektronik-Heinz-Werner/dp/3427530256/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343549268&sr=8-1

von Elo (Gast)


Lesenswert?

Ein ganz klitzekleiner Tip, die Normen und Install.Vorschriften 
unterliegen einem ständigen Wandel, weil sich da immer etwas ändert.
Ergo Bücher sind dafür der ungünstigste Ratgeber, weil längst veraltet 
schon bei Erscheinen.
Leg dir einen Account bei de.online.info zu, und lies dort ständig mal 
rein.
Über BE und angewandte Tätigkeiten in dem Bereich können dir Schriften 
und Normen aber auch nicht das fehlende KnowHow bieten.

von ing (Gast)


Lesenswert?

> Leg dir einen Account bei de.online.info zu

Was ist das? Der Link geht nicht.

> Über BE und angewandte Tätigkeiten in dem Bereich können dir Schriften
> und Normen aber auch nicht das fehlende KnowHow bieten.

Was ist BE und wieso kann man sich durch Schriften und Normen kein 
KnowHow aneignen?

> Normen und Install.Vorschriften
> unterliegen einem ständigen Wandel, weil sich da immer etwas ändert.

Deshalb also 5 Elektriker und 6 Meinungen wie hier in anderen Threads 
und auch in der Praxis regelmäßig zu beobachten? Wohl auch weil die 
meisten seit ihrer Ausbildung nichts mehr gelernt haben, von 
zwischenzeitlichen Normänderungen auch nichts wissen und es wohl auch 
während ihrer Ausbildung nicht verstanden haben.

> Ergo Bücher sind dafür der ungünstigste Ratgeber, weil längst veraltet
> schon bei Erscheinen.

Wirklich so schlimm? Also jährlich ändert sich das sicher nicht. Wem 
sollte das auch nützen? Außer dem VDE um ihre teuren Normschriften 
verkaufen zu können.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

ing schrieb:
> Wem
> sollte das auch nützen? Außer dem VDE um ihre teuren Normschriften
> verkaufen zu können.

im Zuge der EU werden da auch viele dinge vereinheitlicht - was aber 
meist sinnlos ist.

Schlimm finde ich, das solche normen nicht frei zugänglich sind.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

de-online.info  sollte es heißen, sorry

BE > BerufsErfahrung, ganz wichtig, man lernt schlecht aus Fehlern im 
E-Bereich > Personen- und Brandgefährdung , also die nötige Ausbildung 
in genau dem Fachbereich noch dazu,

mit Kritik über Fachleute in anderen, dir bis jetzt unbekannten 
Bereichen, würde ich vorsichtig umgehen!

Der VDE ist kein gemeinnütziger Verband, er finanziert sich aus der 
Veröffentlichung seiner Regel- und Normenwerke,

@ Peter , die Normen sind doch frei zugänglich , gegen ordentliche 
Zahlung und Mitgliedschaft!

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich fand
http://www.vde-verlag.de/buecher/310548/abc-der-elektroinstallation.html
ganz gut. Hatte vorher auch gar keine Ahnung und wollte etwas, das nicht 
zu umfangreich ist, aber auch nichts Wichtiges auslässt. Rein 
gefühlsmäßig hat das beim "ABC" gepasst.

von ... (Gast)


Lesenswert?

ing schrieb:
> Warum funktioniert hier im Forum der direkte Amazon-Link zum Friedrich
> Tabellenbuch nicht?

Weil du da ein Leerzeichen drin hast.

von RTFM (Gast)


Lesenswert?

@ing aka Peter II:  Schuster bleib bei deinem Leisten. 230V sind kein 
Hobby mehr.

von jens (Gast)


Lesenswert?

> @ing aka Peter II:  Schuster bleib bei deinem Leisten. 230V sind kein
> Hobby mehr.

Lass mal die Kirche im Dorf. Jeder mit halbwegs intakten technischen 
Verständnis und mindestens durchschnittlichen handwerklichen Geschick 
macht das in seinem Eigenheim nahezu vollständig selbst. 
Elektroingenieure sowieso, vorausgesetzt es sind keine 
Vollbluttheoretiker und Fachidioten mit zwei linken Händen.

von Fachkraft (Gast)


Lesenswert?

Elo (Gast) schrieb:

> @ Peter , die Normen sind doch frei zugänglich , gegen ordentliche
> Zahlung und Mitgliedschaft!

Nur ist "frei zugänglich" und "gegen ordentliche Zahlung und 
Mitgliedschaft" ein Widerspruch in sich. Demnach ist Autocad sowie jede 
proprietäre Software auch "frei zugänglich".

von wayne (Gast)


Lesenswert?

Welches Tabellenbuch ist ziemlich egal. Da steht überall fast das 
gleiche drin. Den Rest holt man sich aus dem Internet und benutzt seinen 
Verstand und sein theoretisches Verständnis aus dem Studium. Es ist 
alles nur halb so schlimm wie es anfangs erscheint. Die Elektriker und 
deren Lobbyverbände  machen traditionell nur gern eine 
Geheimwissenschaft aus der Elektroinstallation um ihre Pfründe zu 
wahren.

Man sollte allerdings beachten, dass alle Tabellenbücher auffallend 
viele Fehler enthalten, auch wenn das Buch schon in der 20. Auflage 
vorliegt. Traurig aber wahr. Allerdings sind die Fehler meist absolut 
offensichtlich.

von Standard (Gast)


Lesenswert?

Schaue mal nach "VDE 0100 und die Praxis" von Kiefer, gute Basis. Dazu 
auch "DIN VDE 0100 richtig angewandt" bzw. "Elekroinstallation nach DIN 
VDE 0100", usw.
Normen können öffentlich in den Auslegestellen eingesehen werden (Uni, 
Liste beim Beuth Verlag). Die Normenarbeit wird aus dem Normenverkauf 
finanziert...

von elch (Gast)


Lesenswert?

Neben den VDEs sollte man noch nen Blick auf die DIN 18012 bis 18015 
werfen, die gibts günstig im Normen Handbuch Elektrotechniker-Handwerk.
Und zu den TAB noch die VDE-AR-N 4101.

Als Einstieg ins Thema die NAV, TAB und BGV Richtlinen lesen, die gibts 
für lau im Netz.

von hust (Gast)


Lesenswert?

NAV und TAB sind sehr ungünstige Begriffe für eine google-Suche. Gib 
bitte weitere Infos, was das ist und wo man das findet.

von Standard (Gast)


Lesenswert?

NAV=Niederspannungsanschlussverordnung
TAB=Technische Anschlußbedingungen

@hust:
Google ist schon kompliziert... : mal zwei Wörter eingeben!
"NAV Elektrotechnik" (nicht "NAV Toskana")

Phantasie... mal drei! Wörter eingeben...

von mikew (Gast)


Lesenswert?

> Neben den VDEs sollte man noch nen Blick auf die DIN 18012 bis 18015
> werfen, die gibts günstig im Normen Handbuch Elektrotechniker-Handwerk.
> Und zu den TAB noch die VDE-AR-N 4101.
>
> Als Einstieg ins Thema die NAV, TAB und BGV Richtlinen lesen, die gibts
> für lau im Netz.

Also mal ehrlich. Was denkt ihr wieviel Promille der Elektromeister all 
diese Vorschriften kennen?

von Standard (Gast)


Lesenswert?

Der E-Meister weiß es und kann es durch Praxis, ing fängt erst an...
(ist genauso wie das Autofahren lernen, mach Du heute mal die 
theoretische Prüfung).
Und wenn der E nicht "Bescheid" weiß, hat er Ahnung wo er lesen 
muß/kann.

von hhgz (Gast)


Lesenswert?

> Der E-Meister weiß es und kann es durch Praxis,

Das Handeln nach Erfahrungswerten beim E-Meister wurde hier schon in 
mehreren Threads vehement abgestritten. Angeblich rechnet der E-Meister 
bei jeder Einzimmerwohnung erst sehr gewissenhaft rum, berücksichtigt 
alle Leitungslängen, Stromstärken, mögliche Erwärmungen und 
Spannungsabfälle bis er endlich weiß, welchen Querschnitt die Leitung 
für Zimmerlampe haben muss. Eine Doktorarbeit ist wohl nichts dagegen. 
Jedenfalls wird das hier unterschwellig oft so dargestellt. Alternativ 
gibts auch schlaue Tabellen.

von Standard (Gast)


Lesenswert?

ce ça

von Inetwa (Gast)


Lesenswert?

Ein weiteres .aumäßig teures Werk mit vielen Tabellen bei Beuth heißt:
DIN-Normen für das Handwerk
Band 2
Elektrotechniker-Handwerk
Elektroinstallationen

von Bronco (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir zu dem Thema mal
"Die vorschriftsmäßige Elektroinstalltion" zugelegt:
http://www.amazon.de/Die-vorschriftsm%C3%A4%C3%9Fige-Elektroinstallation-Wohnungsbau-Industrie/dp/3778529099

Man muß allerdings schon wissen, was man wissen will, denn es ist sehr 
umfangreich und detailiert.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Naja im Tabellenbuch stehen aber auch nicht die 5 Sicherheitsregeln 
drin. Und auch andere Dinge. In der Ausbildung zeigt einem der meister 
was wichtig ist und wo bzw. wie man es findet. Man lernt es durch 
tägliches Anwenden. Wenn du es schaffen solltest ohne einen erfahrenen 
Lehrer, Meister oder Ingenieur dich hier durchzuarbeiten und die 
wichtigen Teile herauszufiltern aus dem Informationberg. Masn bekomt 
diese ja in der Ausbildung sozusagen umsonst, da sie ja im Betrieb 
vorliegen müssen um Normgerecht zu arbeiten.
Du mußt diese Normen auch vorliegen haben, wenn du behaupten willst du 
kennst diese Normen.
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-VDE-Normen_Teil_1

von ElTio (Gast)


Lesenswert?

In meinem schon..

von .. .. (ds-spezialist)


Lesenswert?

Ich hätte hier noch einen kleinen Tip:

--------------------------------------------------------
http://www.vde-verlag.de/buecher/422358/vde-kompass.html
--------------------------------------------------------

Darin ist im Prinzip das Gleiche beschrieben, wie in den vier 
VDE-Auswahlordnern für das Elektrohandwerk.
Nur auf die echten Fakten und die wichtigsten Tabellen eingekürzt.


Kann es wirklich nur empfehlen. Meine Mitarbeiter auf der Baustelle 
haben diese Ordner als Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt bekommen.

Und wer dann alles noch genauer braucht: Die nächste Steigerung dazu 
sind nunmal die "großen" VDE-Ordner.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Elo schrieb:
> Ein ganz klitzekleiner Tip, die Normen und Install.Vorschriften
> unterliegen einem ständigen Wandel

Da muss man aber auch mal auf dem Teppich bleiben, wenigstens, wenn man 
sich aus vorwiegend privatem Interesse damit beschäftigt.

Szenario (alle Fakten hypothetisch):
2008 montiere ich in meiner Garage eine Steckdose
2010 kommt eine Vorschrift raus, dass neue Steckdosen nur noch mit 
FI-Schalter installiert werden dürfen. Von dieser Vorschrift bekomme ich 
nichts mit, weil ich mein Normenwerk nicht aktualisiert habe.
2012 installiere ich eine weitere Steckdose genauso wie die von 2008.

Folgerungen:
1. Die neue Dose ist nun vorschriftswidrig.
2. Die neue Dose ist nicht unsicherer als die von 2008
3. Hätte ich 2008 gleich zwei Dosen installiert, hätte ich nun denselben 
Zustand, aber ohne gegen die Vorschrift verstoßen zu haben.

Damit könnte ich leben.

von G. L. (glt)


Lesenswert?

@Daniel
Auch wenn nur rein privat - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht (falls 
ein Schadensfall einträte)

Mich wundert nur, dass immer wieder "frei" u. "kostenlos" miteinander 
vermischt, verwechselt u. gleichgesetzt werden.

von Jürgen Landser (Gast)


Lesenswert?

hhgz schrieb:
>> Der E-Meister weiß es und kann es durch Praxis,
>
> Das Handeln nach Erfahrungswerten beim E-Meister wurde hier schon in
> mehreren Threads vehement abgestritten. Angeblich rechnet der E-Meister
> bei jeder Einzimmerwohnung erst sehr gewissenhaft rum, berücksichtigt
> alle Leitungslängen, Stromstärken, mögliche Erwärmungen und
> Spannungsabfälle bis er endlich weiß, welchen Querschnitt die Leitung
> für Zimmerlampe haben muss. Eine Doktorarbeit ist wohl nichts dagegen.
> Jedenfalls wird das hier unterschwellig oft so dargestellt. Alternativ
> gibts auch schlaue Tabellen.

Das macht ein intelligenter Stift aber kein fertiger Elektriker. 
Ersterer bekommt das schon auch nocht ausgeredet. Kein Schwein berechnet 
Querschnitte. Das einzige wo das verlangt wird ist bei Anwendungen im 
Medizin- und Pharmabereich oder ähnlichem. Und da ist der Elektriker 
sowieso nur das Exekutivorgan und montiert an den Stellen wo es der Plan 
vorschreibt.

von tex (Gast)


Lesenswert?

@ing

Das Defizit in der ING-Ausbildung ist bekannt, doch auch der Bereich 
Kommunikation und Fernmeldetechnik unterliegt den VDE-Bestimmungen. 
Insofern sollte man sich damit schon sehr intensiv auseinandersetzen.
Für den Einstig empfehle ich Dir
http://www.europa-lehrmittel.de/titel-11-11/fachkunde_elektrotechnik-1138/
nicht perfekt, aber mit den wenigsten Fehlern.
Als fertiger ing würde ich aber von Dir erwarten, dass Du solche 
Postings
>> Wohl auch weil die meisten seit ihrer Ausbildung nichts mehr gelernt >>haben, 
von
>>zwischenzeitlichen Normänderungen auch nichts wissen und
nicht nötig hast.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.