Hi zusammen Ich habe zwei Fragen: 1. Ich habe mir für einen Schaltungsaufbau einen TSL 250 R gekauft. Das Sonderbare daran ist, dass ich am Out Ausgang immer dieselbe Spannung mass. Ich dachte mir, dass er vielleicht defekt sein könnte und kaufte mir einen Neuen - das Resultat ist dasselbe, mit dem Unterschied, dass ich eine etwas niedrigere Spannung messe. Beide wurden direkt an 5 V angeschlossen, und die Ausgangsspannung wurde mit einem Voltmeter gemessen, eine falsche Verkabelung ist auszuschliessen. Ich glaube mittlerweile das die Typen vom Conrad zu einem Frequenz/Spannungswandler gegriffen haben. Weiss jemand, wie man das herausfinden kann, ohne ein Oszilloskop zu benützen? Ein Fotowiderstand/ -diode/ -transistor kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. 2. Wenn das beim ersten nicht funktioniert möchte ich für die hell-dunkel Messung eine Kamera aus einer Computermaus brauchen. Kennt irgendjemand ein Datenblatt, oder die Pinbelegung, des IC's, der auf den angehängten Fotos zu sehen ist? Gruss Silvan
Silvan schrieb: > 1. Ich habe mir für einen Schaltungsaufbau einen TSL 250 R gekauft. Das > Sonderbare daran ist, dass ich am Out Ausgang immer dieselbe Spannung > mass. Welche Spannung hattest du am Ausgang und wie hast du den Sensor beleuchtet. Lt. Datenblatt fängt der TSL250R bereits bei etwa 1/5000 der Sonneneinstrahlung an zu übersteuern.
Ich mass am Ausgang 3.8 Volt Beim anderen 4.2 Volt Laut Datenblatt geht er nur bis 3.3 Volt Gemessen wurde in einem Raum mit ein paar wenigen 30 Watt Glühbirnen und einer Leuchtstoffröhre. Jedoch selbst wenn ich den Sensor 100%-ig abdunkle, komme ich nicht herunter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.