Hallo Forum, meine Freundin hat sich einen TFT-Fernseher mit 21"-Diagonale zugelegt. Das Bild ist ja klasse, aber der Klang ist unterirdisch. Es fehlen einfach die Bässe und das Ganze scheppert ein wenig. Nach dem Öffnen mußte ich leider feststellen, daß die beiden Breitbänder mit Digitalendstufen angesteuert werden. M.E. fällt damit der Anschluß eines ergänzenden gemeinsamen passiven Tieftonlautsprechers für beide Kanäle aus. Hat jemand vielleicht eine kreative Idee dazu? Danke und Grüße Michael
Wenn es eine Kopfhörerbuchse gibt - aktive 2.0/ 2.1 Lautsprecher oder die Stereoanlage anschließen. oder: Vllt. bietet der Scartanschluß einen Audio-out. Die Bauform des TV und die verwendeten Lautsprecher tragen mehr zum (bescheidenen) Klang bei als die (billigen) Digitalendstufen.
Das Gerät hat ja alle möglichen Ausgänge, analog als auch digital, aber die sind nicht über die Fernbedienung einstellbar. Beim analogen Kopfhörenausgang ist das nur umständlich über das Menu einzustellen. Sonst hätte ich schon sowas gekauft, aber sie möchte nicht noch eine FB.
Dämliches Bedienkonzept - Fehlkauf. Michael schrieb: > Nach dem Öffnen mußte ich leider feststellen, daß die beiden Breitbänder > mit Digitalendstufen angesteuert werden. Mit der Garantie ist es nun sowieso Essig. Also interne LS durch externe Boxen ersetzen.
Ich hatte ja gehofft, daß mir irgendein Edelbastler einen Tip für das ultimative Zusatz-Basreflex-Gehäuse liefert.
Michael schrieb: > Ich hatte ja gehofft, daß mir irgendein Edelbastler einen Tip für das > ultimative Zusatz-Basreflex-Gehäuse liefert. Baue den Flachmann hier ein: http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/6/437/450/16_487120596.jpg :)
Geile Idee! Ich denke aber das der Christine-Aczeptance-Faktor sehr niedrig ist.
Noch eine geile Idee wäre auf dem Rückwand so ein Teil dranschrauben, mit Alustreben, macht bestimmt super Dampf http://www.audio-reference.de/content/krell/endstufen/one/one.html?dp=1 PS: Der Schaltplan von dem Teil würde mich mal interessieren
Früher gab es mal so induktive Koppelspulen um ein Telefon anzuzapfen damit man einen Mithörverstärker bedienen konnte.Wenn dir eh nur der Tieftonbereich fehlt dann denke ich könnte man solche Spulen in die Nähe der eingebauten Lautsprecher platzieren und damit einen aktiven Tieftöner bedienen der so hoffe ich besser klingt.Die Regelung bleibt über die Fernbedienung erhalten.;-) Möglicherweise gibt die nimmer aber dann ist selberwickeln angesagt.
Nachtrag:Habe gerade noch zwei dieser Dinger gefunden.:-)Die Spule hat einen Gleichstromwiderstand von 400 OHM und eine Induktivität von 114 mH.
herbert schrieb: > Früher gab es mal so induktive Koppelspulen Hallo Herbert....die Spule faengt dann auch prima alles abdere auf, was in der Naehe in der Luft herumäthert..... nicht empfelendwert! Gruss Mcihael
Michael Roek schrieb: > ....die Spule faengt dann auch prima alles abdere auf, was > in der Naehe in der Luft herumäthert..... nicht empfelendwert! Probieren geht über studieren...!Normalerweise ist das Magnetfeld in der Nähe oder am Lautsprecher so dominant ,dass man wirlich andere Felder falls vorhanden nicht hören kann.Wenn das so ein digitaler Verstärker ist könnte man auch die beiden Ausgänge über einen 1:1 NF-Übertrager führen und die Ausgänge der Übertrager einfach in Reihe schalten.Wie das klanglich ausschaut hängt vom Übertrager ab.Habe von ELV diesen RDS Radio aufgebaut .Der hat auch diese "ökonomische" Endstufe. Da kam mir dieser Einfall mit den Übertragern damit ich einen Kopfhörer anschließen kann.Geamacht habe ich es aber noch nicht.
Schaub doch einfach eine (Holz-)Platte dahinter. In der Regel liegt das Problem nicht an den Lautsprechern, sondern eher an dem drum herum. Da passiert keine ordentliche Impedanzanpassung. Schon eine Platte dahinter kann schon viel bringen. Ich hab einen alten Compaq Rechner, der hat auch einen winzigen Lautsprecher. Der Trick war da, die Welle die nach hinten geht über ein kleines Labyrinth auslaufen zu lassen.
Ich hatte mal versucht, die internen Lautsprecher eines 19 Zoll LCD Fernsehers durch externe Boxen zu ersetzen. Mit dem Ergbnis, dass der Klang noch schrecklicher wurde. Die Kopfhörerbuchse lies sich auch in meinem Fall nur umständlich über das Konfigurationsmenü des Fernseher laut/leise stellen. Die Scart Buchse hatte einen konstanten Pegel, gar nicht einstellbar. Am Ende habe ich ganz normale Desktop Lautsprecher von Logitech an die Scart Buchse angeschlossen. Die Laustärkeeinstellung geht dann halt nur manuell am Lautsprecher, ohne Fernbedienung.
Ich würde die Lautsprecher abtrennen und statdessen einen 16 Ohm Widerstand einlöten. Dann parallel dazu einen Spannungsteiler 1k + 68 Ohm und ein paar nF Tiefgpassfilter über die 68 Ohm. Dort kann man dann Kabel anlöten, um externe PC-Lautsprecher zu betreiben :-)
Wenn ich das richtig gecheckt habe handelt es sich hier um einen BTL Verstärker...also Vollbrücke. Am einfachsten sind diese beiden Ausgänge über zwei 1:1 Übertrager zusammenzuführen um auf einen Verstärkereingang mit Massebezug gehen zu können. Externe passive Lautsprecherboxen lassen sich ja direkt betreiben. Nur alten Lautsprecher ablöten...neue Boxen mit besseren akustischen Eigenschaften dran.Leider habe ich noch keine Ahnung ob die Übertrager den Klang negativ beinflussen.Das ELO RDS Radio will ich am Kopfhörer betreiben. Da komme ich um diese Übertrager nicht herum.Werde sie demnächst bei Reichelt bestellen ...dann höre ich schon.;-)Eventuell auch die mit 1:3 oder 1:5 um eine bessere Anpassung der Kopfhörer zu bekommen.Die Primärimpendanz ist bei allen 4.8 Ohm.
Aber die Lautsprecherendstufen enthalten sicher auch eine Klanganpassung, die nicht zu den externen Lautsprechern passt. Falls Deine Endstufen den Ton halbswegs originalgetreu wiedergeben, hast Du natürlich Glück. Dann würde ich auch Übertrager einbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.