Forum: PC Hard- und Software Western Digital Festplatte startet nicht mehr.


von Eugen M. (jou_523)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

als erstes:
ich bin neu hier und habe ein Problem.
habe auch schon fast den ganzen Tag mit der Suche verbracht und auch 
einiges an Informationen gefunden, dennoch konnte ich mein Problem nicht 
lösen.

So,und jetzt zum eigentlichen Problem.
Meine Eltern haben einen etwas älteren Rechner, BJ 2001.
darin war eine WD400BB-32AUA1 Festplatte verbaut, die bis gestern Abend 
ihren Dienst hervorragend verrichtet hat. Gestern Abend als der Vater 
den Rechner starten wollte, ist dieser nicht hoch gefahren. BIOS hat die 
Platte nicht erkannt. Ich dachte es liegt evtl. am Netzteil doch es 
liegt defenitiv an der Platte. Diese startet nicht und macht überhaupt 
keine Geräusche. Habe diese auch im externen Fastplattenadapter 
probiert, kein Lebenszeichen.
Bin bei der Lösungssuche auf einige Beiträge gestoßen in denen es auch 
um den Überspannugsschutz ging und darum, dass man diesen ersetzen 
könnte um die Platte wieder zum laufen zu bringen. Ich kann allerdings 
diesen auf der Platine (siehe Anhang) nicht identifizieren.  Ein 
weiterer Lösungsansatz wäre evtl. ein Platinenwechsel durchzuführen. 
Habe allerdings nicht genau feststellen können ob ich dazu eine exakt 
gleiche Platte benötige vom Modell her. Oder ob eine identische HD 
(WD400BB) auch gehen würde.

Bin für alle Hilfe dankbar, denn meine Eltern haben einiges an 
Fotomaterial auf Ihrem Rechner gehabt, das sie leider nicht wo anders 
gesicher hatten.

Danke und Grüße
Jou

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Du hast ne PN

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Ergänzung: Ich hatte auch eine WD400, da ist aber nicht die Elektronik 
über den Jordan gegangen, sondern die Scheibe. Hatte aber ein Backup :)

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Ja das ist es ja.
Ich weiß es eben nicht was da kaput ist. Die machte aber laut Vater 
keine geräusche oder ähnliches, und ging am Vorabend Einwand frei.
Deswegen bin ich vom Elektronikschaden ausgegangen.

Grüße
Jou

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eugen Miller schrieb:
> Bin bei der Lösungssuche auf einige Beiträge gestoßen in denen es auch
> um den Überspannugsschutz ging und darum, dass man diesen ersetzen
> könnte um die Platte wieder zum laufen zu bringen. Ich kann allerdings
> diesen auf der Platine (siehe Anhang) nicht identifizieren.

Es dürfte sich hierbei um D2 handeln (siehe Anhang).


Eine weitere Möglichkeit wäre, dass sich die Köpfe nicht in der 
Parkposition befanden, als der Plattenstapel angehalten hat. Wenn dem so 
ist, kleben die Köpfe jetzt auf den Platten fest und verhindern ein 
Anlaufen derselben.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Eugen Miller schrieb:
> Habe allerdings nicht genau feststellen können ob ich dazu eine exakt
> gleiche Platte benötige vom Modell her. Oder ob eine identische HD
> (WD400BB) auch gehen würde.

Was ist der Unterschied zwischen einer exakt gleichen und einer 
identischen Platte?

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Eugen Miller schrieb:
>> Habe allerdings nicht genau feststellen können ob ich dazu eine exakt
>> gleiche Platte benötige vom Modell her. Oder ob eine identische HD
>> (WD400BB) auch gehen würde.
>
> Was ist der Unterschied zwischen einer exakt gleichen und einer
> identischen Platte?

Ich meinte die Modelnummer, soll die exakt gleich sein oder würde nur 
die WD400BB ausreichen. Ich weiß dass es eigentlich um die Platine geht 
und diese hat die Nummer V7291, doch diese könnte ja auch in anderen 
"identischen" Platten verbaut worden sein.

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Eugen Miller schrieb:
>> Bin bei der Lösungssuche auf einige Beiträge gestoßen in denen es auch
>> um den Überspannugsschutz ging und darum, dass man diesen ersetzen
>> könnte um die Platte wieder zum laufen zu bringen. Ich kann allerdings
>> diesen auf der Platine (siehe Anhang) nicht identifizieren.
>
> Es dürfte sich hierbei um D2 handeln (siehe Anhang).
>
>
> Eine weitere Möglichkeit wäre, dass sich die Köpfe nicht in der
> Parkposition befanden, als der Plattenstapel angehalten hat. Wenn dem so
> ist, kleben die Köpfe jetzt auf den Platten fest und verhindern ein
> Anlaufen derselben.

Danke!

Habe auch gedacht dass es dieser ist.
Der Zeigt in eine Richtung 126 un dich die andere Richtung 260 an bei 
2000K an. So wie ich das verstanden habe darf dieser nur in eine 
Richtung durchlassen oder? Bin leider kein großer Elektroniker.

Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht, die Scheiben drehen sich.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht, die Scheiben drehen sich.
Bist du wahnsinnig?

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

>>Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht, die Scheiben drehen sich.
>Bist du wahnsinnig?

Dadurch steigert sich das Risiko eines Totalverlustest auf nahezu 100% 
...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Eugen Miller schrieb:
> Danke!

Bitte.

> Habe auch gedacht dass es dieser ist.
> Der Zeigt in eine Richtung 126 un dich die andere Richtung 260 an bei
> 2000K an. So wie ich das verstanden habe darf dieser nur in eine
> Richtung durchlassen oder? Bin leider kein großer Elektroniker.

Wenn es die Diode gehimmelt hätte, müsstest du in beiden Richtungen den 
selben Wert messen können.

> Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht,

Das war eine gaanz schlechte Idee

> die Scheiben drehen sich.

Schön zu wissen.... aber um welchen Preis?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Tri Tra Trollalala

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Habe in einem der Foren gelesen dass mit dem Aufmachen der Platte unter 
sorgfältiger Handhabung das Risiko vom Gesamtausfall nicht so hoch wäre. 
Hätte wohl vorher mich doch hier anmelden sollen.
Nun gut jetzt ist es getan, zurück kann ich eh nich mehr. :-(

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Tri Tra Trollalala

Danke! Das bringt mich weiter.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Eugen Miller schrieb:
> Habe in einem der Foren gelesen dass mit dem Aufmachen der Platte unter
> sorgfältiger Handhabung das Risiko vom Gesamtausfall nicht so hoch wäre.

Öhm... in WELCHEM Forum?

> Hätte wohl vorher mich doch hier anmelden sollen.

Das hätte bezüglich der Informationsbeschaffung keinen Unterschied 
gemacht. Hier können auch Gäste jeden Beitrag lesen.

> Nun gut jetzt ist es getan, zurück kann ich eh nich mehr. :-(

Stimmt.

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Eugen Miller schrieb:
>> Danke!
>
>
> Wenn es die Diode gehimmelt hätte, müsstest du in beiden Richtungen den
> selben Wert messen können.
>
>> Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht,
>
> *Das war eine gaanz schlechte Idee*
>
>> die Scheiben drehen sich.
>
> Schön zu wissen.... aber um welchen Preis?

Dieser ist an der Diode unterschiedlich, dann wird es wohl an was 
anderem liegen. Oder sollte ich dennoch versuchen diesen raus zu löten?

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Eugen Miller schrieb:
>> Habe in einem der Foren gelesen dass mit dem Aufmachen der Platte unter
>> sorgfältiger Handhabung das Risiko vom Gesamtausfall nicht so hoch wäre.
>
> Öhm... in WELCHEM Forum?
>
Ich weiß es nicht mehr, war heute den ganzen Nachmittag auf 
unterschidlichen Foren unterwegs. Dass die Platte sicher nicht mehr 
Einsatzfähig (als Systemplatte) sein würde ist klar, dennoch hatte ich 
gehoft dass ich diese für wenigstens 1 std anwerfen könnte un die Daten 
raus zu ziehen und dann kann die in den Schrott.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Falls die Platte nochmal mir dir spricht, dann solltest du einen Plan 
haben, wie du vorgehen willst. Kann sein, sie spricht nur noch ein 
einziges mal mit dir.

Also: Platte in Windows-Rechner rein, mit Explorer interessante Dateien 
raussuchen und kopieren? Gaaanz schlechte Idee!
Ich möchte dir http://www.sysresccd.org und das dort zu findende 
ddrescue ans Herz legen. Und mach dich vorher mit den Abläufen 
vertraut, übe es vorher mit einer anderen Platte, du hast evtl. nur 
eine Chance, weil die Problem-Platte beim Auslesen unwiderruflich 
beschädigt werden kann, und zwar durch Felsbrocken (eigentlich 
Staubteilchen, aber der Schreib-/Lesekopf wird das anders sehen).

von Jou (Gast)


Lesenswert?

Danke,
werde es mir genau durchlesen und mich im Vorfeld mit dem program 
vertraut machen. Evtl habe ich ja Glück und die Platte "spricht" mit mir 
wie du sagst. Ein einziger Gespräch würde mir schon genügen ;-)

Grüße
Jou

von Stefan F. (kpy3ep) Benutzerseite


Lesenswert?

tt2t schrieb:
>>>Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht, die Scheiben drehen sich.
>>Bist du wahnsinnig?
>
> Dadurch steigert sich das Risiko eines Totalverlustest auf nahezu 100%

So ein quatsch. Entweder haben die, die das behaupten noch nie eine 
Platte geöffnet, oder waren sind zu grobmotorisch damit umgegangen. Ich 
hab auch schon mehrere Platten auf- und wieder zusammengeschraubt und 
die funktionieren immernoch. Das geht auch ohne Reinraumverhältnisse.

Zum Thema: Es muss schon eine Platine sein einer identischen (Version) 
Platte. Sollte aber bei dem alten Baujahr ohne Probleme möglich sein.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Eugen Miller schrieb:
> Ach ja die Platte hatte ich aufgemacht, die Scheiben drehen sich.

ähm... da die Platte ja nicht mehr anläuft, gehe ich jetzt davon aus, 
dass Du die Platte(n) mit dem Finger berührt hast, um festzustellen, ob 
diese sich noch drehen. Richtig?

von Jou (Gast)


Lesenswert?

Harald schrieb:
> ähm... da die Platte ja nicht mehr anläuft, gehe ich jetzt davon aus,
>
> dass Du die Platte(n) mit dem Finger berührt hast, um festzustellen, ob
>
> diese sich noch drehen. Richtig?Beitrag melden Bearbeiten Löschen

Natürlich nicht! Habe nur kurz an dem Spindelmotor gedreht um es zu 
überprüfen und habe diese dann sofort wieder zusammengeschraubt.
Die Plate ist vorher schon nicht angelaufen, aus diesem Grund habe ich 
sie ja auch aufgemacht um die Freigängigkeit vom Spindelmotor zu 
überpfüfen. Diese ist vollkommen gegeben, zu dem auch ganz geräuschlos.

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Steve F. schrieb:
> Zum Thema: Es muss schon eine Platine sein einer identischen (Version)
> Platte. Sollte aber bei dem alten Baujahr ohne Probleme möglich sein.

Ich würde von einem User hier aus dem Forum eine Platine bekommen. 
Probiere es dann aus, werde über den Erfolg berichten.

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

> So ein quatsch. Entweder haben die, die das behaupten noch nie eine
> Platte geöffnet, oder waren sind zu grobmotorisch damit umgegangen. Ich
> hab auch schon mehrere Platten auf- und wieder zusammengeschraubt und
> die funktionieren immernoch. Das geht auch ohne Reinraumverhältnisse.

Das wird Dir hier keiner glauben.

Der Abstand zwischen Lesekopf und Plattenoberfläche beträgt nur wenige 
nm (Nano-Meter), siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Festplatte, 
d.h. jedes Staubkörnchen, auch ein unsichtbares, ist aus der Sicht des 
Lesekopfes ein kleiner Felsen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

tt2t schrieb:
> Der Abstand zwischen Lesekopf und Plattenoberfläche beträgt nur wenige
> nm

Im Betrieb. Im Ruhezustand liegen die Köpfe auf, mit sogar recht 
erheblicher Kraft (~0.01 N), das entspricht der Auflagekraft eines 
besseren Plattenspielers.

Das ändert natürlich nichts am fatalen Leichtsinn des Öffnens des 
Plattengehäuses, das ist ein absolutes No-Go.

von Eugen M. (jou_523)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Könnte es evtl. dieses Teil sein das durchgebrannt ist?
Denn an diesem messe ich einen gleichen Wert von 52 in beide Richtungen 
(Bei 2000k Einstellung)

von ich kann nicht anders (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Kondensator.

Und: Bildformate !!

von Eugen M. (jou_523)


Lesenswert?

Danke für die Info und sorry wegen Bildformat. WErde es in der Zukunft 
berücksichtigen

von dolf (Gast)


Lesenswert?

das ding hat schrottwert.
--->wertstoffhof.
mfg

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Im eingebauten Zustand Bauteilwerte messen zu wollen, geht nur, wenn man 
weis, was sonst noch so drumherum damit in Kontakt steht. Insofern ist 
Deine Messung sinnlos. Erst recht im MOhm-Bereich.

von Michael M. (technikus)


Lesenswert?

Steve F. schrieb:
> So ein quatsch. Entweder haben die, die das behaupten noch nie eine
> Platte geöffnet, oder waren sind zu grobmotorisch damit umgegangen. Ich
> hab auch schon mehrere Platten auf- und wieder zusammengeschraubt und
> die funktionieren immernoch. Das geht auch ohne Reinraumverhältnisse.

Das sieht in diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=5CAn22TiVV0 
aber ganz anders aus. Da soll sogar das Drehmoment, mit dem die 
Schrauben im Deckel angezogen sind, über die Funktion entscheiden. Ist 
übrigens eine WD800, also wohl eine sehr ähnliche Platte.
Zugegeben, Datenrettungsunternehmen leben davon, daß niemand selber an 
den Platten rumspielt. Kann mir aber gut vorstellen, daß da was dran 
ist.

Fazit für Eugen M:
Selbst nach Tausch der Elektronik ist die Chance noch Daten von der 
Platte zu lesen jetzt minimal.
Also entweder die Platte zu Steve F. schicken, der macht ja seine 
Platten regelmäßig auf oder zu einem professionellen Datenretter. Kommt 
halt drauf an, wieviel Geld einem die Bilder wert sind.

Servus
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.