Ich habe hier von Behringer ( hat man schon darüber gelästert..) einen Denoiser und ein Limiter. Ich habe kurz mal an den Knöpfen bereits "herumgespielt", machen einen guten Eindruck. Ich würde gerne in Verbindung meines Verstärkers die beiden verwenden. Meine Frage wäre in welche Reihenfolge sollte man die Geräte anschliessen. Google hat mir keine Erleuchtung gebracht. Möglich wäre. Ausgang PreAmp - Denoiser - Limiter - Endstufe Ausgang PreAmp - Limiter - Denoiser - Endstufe Habe auch mal im Musiker Board schon gesucht aber auch nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp ? Klaro könnte ich selber probieren, aber dann muss ich die Stecker hin und her löten. In meinem Verstärker habe ich XLR Buchsen für die Ein und Ausgänge für sowas schon dran. Der Denoiser hat 6.3 mm Klinke als ein und Ausgang, de Denoiser XLR Stecker bzw. Buchse.
Moin Thomas, "normalerweise" würde man das am ehesten so anschließen: Preamp -> Denoiser -> Limiter -> Poweramp So wäre der "Denoiser" im Signalpfad und der Limiter in der Lage, die Endstufe vor Übersteuerung zu schützen. Ich verstehe allerdings den Zweck des Unterfangens nicht ganz. Sind Deine CDs verrauscht? Wo kommen die Pegelspitzen her, die der Limiter begrenzen soll? Geh mal davon aus, dass Leute, die CDs produzieren, meistens Ahnung von dem haben, was sie da machen und die Themen Rauschen und Dynamik da schon abgevespert sind. Wenn Du öfter LPs auf den Rechner überspielst, könnte das Setup zweckmäßig sein (erlaube mir jedoch Zweifel, ob das Denoiser-Ergebnis wirklich danach besser ist). Zumindest könntest Du mit dem Limiter verhindern, dass Deine Wandler übersteuert werden. Einen Phonopreamp (aka RIAA-Entzerrer) brauchst Du dann noch... Wenn Du Deine Anlage aufrüsten willst, empfehle ich Dir einen Equalizer. Dessen Einsatz macht auch im HiFi-Umfeld gelegentlich Sinn und ist für Ungeübte eher nachvollziehbar als der Einsatz von Dynamikprozessoren (wie z.B. Limiter). Das sage ich nicht um Dich runterlaufen zu lassen, sondern als jemand der LANGE, LANGE üben musste, um Dynamics zielsicher anzuwenden - also so, dass es "besser" klingt, nicht nur anders. Von der unterschiedlichen Qalität solcher Geräte fange ich mal gar nicht an. Ich würde die Dinger verkaufen und für den Erlös Material für sowas besorgen: https://sites.google.com/site/audioxxx/ (Studer und Neumann-Style EQs) http://gyraf.dk/gy_pd/calreq/calrec.htm (Calrec) oder was von Soundcraft (siehe Google). Beste Grüße, Dirk
Danke für die Infos, naja wozu ich den Limiter einsetzen würde, wäre die Situation, wenn z.B im Fernsehen Werbung läuft, ist allgemein immer lauter und im Actionfilmen die Knallefekkte etwas zu reduzieren. Mal sehen ob der Limiter es packt..
Thomas der Bastler schrieb: > Danke für die Infos, naja wozu ich den Limiter einsetzen würde, wäre die > Situation, wenn z.B im Fernsehen Werbung läuft Gegen aggressiv eingesetzte Audioprozessoren wie OPTIMOD wird ein Limiter kaum etwas ausrichten konnen. Fast alle Sender nutzen sowas schon seit langem, die Öffentlich-Rechtlichen nicht ganz so massiv wie die Privaten. http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war Eine seltene Ausnahme kann man bei Videos erleben, die SPIEGEL-ONLINE ins Netz streamt. Da ist bei Werbeunterbrechungen der Audiopegel deutlich herabgesetzt.
Thomas der Bastler schrieb: > Danke für die Infos, naja wozu ich den Limiter einsetzen würde, wäre die > Situation, wenn z.B im Fernsehen Werbung läuft Dann hast du überhaupt nicht kapiert, was ein Limiter macht. Warum kaufst du etwas, von dem du offensichtlich keinerlei Ahnung hast?
>Gegen aggressiv eingesetzte Audioprozessoren wie OPTIMOD wird ein >Limiter kaum etwas ausrichten konnen. Richtig. Daß Werbung so aggressiv klingt, liegt nicht nur der Lautstärke, sondern vor allem daran, daß man die Audioinfo sehr stark begrenzt. Ein zusätzlicher Limiter kann diesen Eindruck noch verstärken und genau das Gegenteil von dem bewirken, was du erzielen willst. >Ich würde gerne in Verbindung meines Verstärkers die beiden verwenden. >Meine Frage wäre in welche Reihenfolge sollte man die Geräte >anschliessen. Denoiser und Limiter sind Effektgeräte, um beispielsweise das starke Rauschen einer E-Gitarre in Spielpausen abzusenken oder bei einem Live-Auftritt eine Stimme so zu komprimieren, daß sie aus dem Soundteppich der Begleitinstrumente herausgehört werden kann. Für bereits fertig abgemischte Musik guter Qualität sind solche Effektgeräte dagegen weniger geeignet.
Klar habe ich keine Ahnung, aber einige hier auch nicht. Der Vorschlag einen Limiter einzusetzen , habe aus dem Forum hier. Nun wenns so ist e zu spät.
Dazu ein Link von der Sengpiel-Audio-Seite zu dem Thema: http://www.studio96.de/storys08/story%20020516%20originelle%20formanten.html Das Thema Loudnesswar ist also schon 10 Jahre thematisiert.
Thomas der Bastler schrieb: > Der Vorschlag > einen Limiter einzusetzen , habe aus dem Forum hier. aber nicht für werbung. > Nun wenns so ist e zu spät. selber schuld... du willst ja gar nicht verstehen, was leute dir hier vorschlagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.