Hallo, ich habe eine Frage zu Quarzen: Ich hab bis jetzt Quarze nur bei uC verwendet. Da muss ich ja nur die zwei anschlüsse an den uC anschließen, und zwei Kondensatoren dran hängen. Wie kann ich aber den Takt beispielsweise für eine LED nutzen (ich weiß, man würde das Blinken nicht sehen, ist auch nur ein Beispeil)? Muss man den Quarz dazu einfach in Reihe schalten? Oder macht der Quarz was ganz anderes? Danke burgerohnealles
Hi, so leicht geht es leider nicht. Der Quarz schwingt wie eine Stimmgabel, dazu muss er aber auch angeregt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Quarzoszillator Bis denn Foxi
Jonathan K. schrieb: > Oder macht der Quarz was ganz anderes? Ja. Ein Quarz ist ein passives Bauteil, wie z.B. eine Stimmgabel oder eine Gitarrensaite: wenn die nicht dauernd angeregt werden, verklingt der Ton die Schwingung recht schnell. Also braucht ein Quarz einen Oszillator. Und der ist im uC versteckt und schubst den Quarz dauernd an. Dann wird diese Schwingung noch verstärkt und fertig ist die Laube. BTW: was sagt denn Wikipedia zum Thema?
Lothar Miller schrieb: > Also braucht ein Quarz einen Oszillator. Und der ist im uC versteckt und > schubst den Quarz dauernd an. Dann wird diese Schwingung noch verstärkt > und fertig ist die Laube. Braucht man bei einem Quarzoszillator also deswegen nur einen Pin (am uC)? Danke burgerohnealles
Jonathan K. schrieb: > Braucht man bei einem Quarzoszillator also deswegen nur einen Pin (am > > uC)? Das ist richtig, schau dir mal in den typischen Controller Datenblättern die verschiedenen Quarzbeschaltungen an. Wird typischerweise im Controller noch ein Inverter oder ähnliches dargestellt. Da siehst du den Oszillator
Jonathan K. schrieb: > Braucht man bei einem Quarzoszillator also nur einen Pin (am uC)? Einer würde theoretisch reichen, aber die übliche Inverterschaltung setzt den Quarz zwischen Ein- und Ausgang als mitkoppelndes Element. Aber kein Problem: du hast ja jetzt Ferien und kannst dir in der Biliothek mal ein "Grundlagenbuch Elektronik" ausleihen. Da steht das drin.
Lothar Miller schrieb: > Aber kein Problem: du hast ja jetzt Ferien und kannst dir in der > Biliothek mal ein "Grundlagenbuch Elektronik" ausleihen. Da steht das > drin. Ja. Gute Idee, nur die Bücherei in meinem Dorf hat sowas net. Da gibt's nur Geschichten. Bringt da googlen was oder findet man sowas mit einer Garantie, dass es richtig ist nur in Büchern? Danke burgerohnealles
Jonathan K. schrieb: > nur die Bücherei in meinem Dorf hat sowas net. Mit Fahrrad, Bus und Bahn, oder im Auto mit Vati, Mutti, Onkel und/oder Tante in die nächte (Klein-)stadt. Wie wäre das? So ein Ausflug? > Bringt da googlen was Ich bin sicher, ich finde da was. > dass es richtig ist nur in Büchern? Richtig war es da zuerst. Und das schon lange bevor es das Internet oder gar Google gab.
Auch in Büchern steht oft Mist drin, aber schau einfach nach was die Leute so machen. Schau Dir vielleicht auch mal Datenblätter von Timer-ICs an bei denen man externe Quarze anschließen kann. Ich glaube beim 4060 ist das so. Im Prinzip verhält sich ein Quarz in der Nähe der Resonanzfrequenz so ähnlich wie ein Parallelschwingkreis.
Lothar Miller schrieb: > Mit Fahrrad, Bus und Bahn, oder im Auto mit Vati, Mutti, Onkel und/oder > Tante in die nächte (Klein-)stadt. Wie wäre das? So ein Ausflug? Ja. Nur das hinter dem "oder" muss weg. Dann passts. ;) Christian Berger schrieb: > Auch in Büchern steht oft Mist drin, aber schau einfach nach was die > Leute so machen. Schau Dir vielleicht auch mal Datenblätter von > Timer-ICs an bei denen man externe Quarze anschließen kann. Ich glaube > beim 4060 ist das so. > > Im Prinzip verhält sich ein Quarz in der Nähe der Resonanzfrequenz so > ähnlich wie ein Parallelschwingkreis. Ich guck das mir mal an. Danke an alle Antworten burgerohnealles
Jonathan K. schrieb: > Lothar Miller schrieb: >> Aber kein Problem: du hast ja jetzt Ferien und kannst dir in der >> Biliothek mal ein "Grundlagenbuch Elektronik" ausleihen. Da steht das >> drin. > > Ja. Gute Idee, nur die Bücherei in meinem Dorf hat sowas net. Da gibt's > nur Geschichten. Ach kleine Bibliotheken können beliebige Bücher über den sog. "auswärtigen Leihverkehr" besorgen. Dazu musst Du natürlich Titel und Autor nennen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Ach kleine Bibliotheken können beliebige Bücher über den sog. > "auswärtigen Leihverkehr" besorgen. Dazu musst Du natürlich > Titel und Autor nennen. Auch gut zu wissen. Ich guck mal. Danke burgerohnealles
ham schrieb: > Hier finden sich die Antworten: > > http://www.axtal.com/info/buch.html Ich ...! Ich hab das mal irgendwann heruntergeladen. Ich hätte einfach meinem Läppi mit "Quarz" durchsuchen müssen und dann hätte ich geleich die ZIP. Trotzdem danke. Jetzt hab ich es schonmal und kann mir das Suchen ersparen. Danke burgerohnealles
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.