Hallo zusammen, ich bin am überlegen, ob ich ein SPI EEPROM (z.B. AT25040A) als Datenspeicher für meinen Soundgenerator (ATmega8) verwenden kann. Im Datenblatt steht für Geschwindigkeit "20MHz Clock Rate (5V)". Das ist natürlich nicht die Leserate für ein Byte. Doch wie berechne ich denn die Dauer zum Lesen eines Bytes ? Vielen Dank für Eure Antworten Marco
Hi >Im Datenblatt steht für Geschwindigkeit "20MHz Clock Rate (5V)". Und dein ATMega kann maximal einen SPI-Takt von 1/2 Controllertakt erzeugen. >Das ist natürlich nicht die Leserate für ein Byte. Nein. Für ein Bit. MfG Spess
spess53 schrieb: >>Das ist natürlich nicht die Leserate für ein Byte. > > Nein. Für ein Bit. > Was jetzt aber nicht heißt, dass der auch Dauerstrich mit 20MBit/s (2,5MByte/s) schreiben kann. Datenblatt: Write cycle time Da wirds dann ganz schnell langsam :-)
@ danvet (Gast) >Datenblatt: >Write cycle time >Da wirds dann ganz schnell langsam :-) "Datenspeicher für meinen Soundgenerator (ATmega8) verwenden kann." Er muss nur lesen, und das geht mit vollem SPI-Takt.
Wow seid Ihr schnell ! Danke für die Antworten. Ja, ich brauche nur zu lesen, daß Schreiben übernehme ich am PC mit einem EEPROM Flasher. Wenn ich das jetzt richtig berechnet habe: ATmega Takt 16MHz /2 = 8MHz -> /8 = 1MHz zum Bytelesen (theoretisch) ? Danke nochmal Marco
Wobei der SPI zwar mit 8MHz betrieben werden kann, jedoch gibs noch Pausenzeiten wegen des auslesens des Registers. Das hier bezieht sich zwar aufs schreiben, aber kann auch zum lesen umgeschreieben werden: http://www.matuschek.net/atmega-spi/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.