Hallo zusammen, habe heute in der Uni das Freuquenzspektrum eines Oszillators aufgenommen und mir die Daten als csv auf einen Usb-Stick gespeichert. Hier mal ein Ausschnitt der Daten: Title: Trace 1 Model: N9320B Center Frequency: 100.000.000.000.000 Hz Span: 120.000.000.000.000 Hz Resolution Bandwidth: 1.000.000.000.000 Hz Video Bandwidth: 1.000.000.000.000 Hz Reference Level: 10.000.000 dBm Sweep Time: 0.046262 s Num Points: 461 30 47565217.391304Hz -4.671934509e+01dBm 31 47826086.956522Hz -4.919750214e+01dBm 32 48086956.521739Hz -4.893750000e+01dBm 33 48347826.086957Hz -3.308322525e+01dBm 34 48608695.652174Hz -2.017647934e+01dBm 35 48869565.217391Hz -8.035305023e+00dBm 36 49130434.782609Hz -2.841537476e+00dBm 37 49391304.347826Hz +3.128034592e+00dBm 38 49652173.913043Hz +6.494535446e+00dBm 39 49913043.478261Hz +7.287366867e+00dBm 40 50173913.043478Hz +7.322357178e+00dBm 41 50434782.608696Hz +6.083421707e+00dBm 42 50695652.173913Hz +4.049793243e+00dBm Die Referenz bei der Messung lag auf 10dBm, nun steht ja hinter den Amplituden entweder e+01dBm oder e+00dBm. Heißt das die Werte mit e+01dBm müssen noch mit -10dBm "korrigiert" werden?! Bin da gerade ertwas ratlos. Einfach 10dBm abziehen scheint mir grob falsch zu sein, glaube mich zu erinnern das ich bei 50Mhz +7,32dBm hatte, aber bei 100Mhz ca -33dBm aber laut meiner rechnung würde ich mit den Daten nur auf rund minus 14dBm kommen! Hoffe mir kann da wer helfen, wollte mit den Daten am Wochenende noch arbeiten. Gruß Jonas
200e3 = 200k 200e-3= 0.2 soweit klar? ;) 200e3 entspricht 200 mal 10^3 200e-3 entspricht 200 mal 10^-3 bei dir also entweder bei e+01 = x10 und bei e+00 nix machen Hallodrius
Im englischen steht der Punkt meistens für ein Komma. Die tun das wohl einfach vertauschen tun. Sollen wohl 100 Hz sein.
Danke für die schnellen Antworten! @Hallodrius Das dBm dahinter hat mich ein wenig verwirrt, hätte ich aber auch selbst drauf kommen können schäm
Ist schon klar, dass man punkt und komma vertauschen kann. Es gibt aber in einer Zahl nur geanu einen Dezimalseparator, die anderen muessen dann tausender-marker sein. Also 100.000'000'000 Hz, oder 100'000.000 Hz Die Messwerte sind Muell. Eine Frequenzaufloesung mit 14 Stellen... ist extrem ueberzogen. Selbst wenn man gut ist hat man hoechstens 12 Stellen. Aber nur fuer eine Frequenz, nicht fuer einen Scan. Es geht um einen 50MHz Oszillator. Aber offensichtlich schwadert der wie Sau. Fuer die Amplitude waeren auch zwei Stellen genuegend gewesen. 10 Stellen kann niemand messen. Ich denk, der Referenz Oszillator ist eine Billigstschwarte und die Messwerte quasi erfunden.
jonas schrieb: > Heißt das die Werte mit e+01dBm müssen noch mit -10dBm "korrigiert" > werden?! Wenn du an der Uni mit Rechnern und Daten zu tun hast, solltest du dich mit dem ENG (wie engineering) Zahlenformat vertraut machen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftliche_Notation#Wissenschaftliche_Taschenrechner
Zwei von Drei schrieb: > Die Messwerte sind Muell. Eine Frequenzaufloesung mit 14 Stellen... ist > extrem ueberzogen. Das ist richtig. Außerdem: Wenn man für die erste Nachkommastelle 10 Sekunden messen muss, für zweite hundert, ... Dann ist man bei 47565217.391304 Hz fast 12 Tage beschäftigt :-)
>Dann ist man bei 47565217.391304 Hz fast 12 Tage beschäftigt :-)
Wenn die Amplitude 1 MHz daneben immer noch innerhalb 1dB gleich ist,
wird's schwierig auch nur eine zweite signifikate Stelle anzugeben...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.