Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM 723 Netzteilsteuerung


von Ybriger92 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,


http://screencast.com/t/pq83gMqxL

Hab mir diese Steuerung gebaut, mit einem LM 723 und 2 mal 2N3055
nun mein Problem, ich kann die Spannung problemlos Regeln von 7-30Volt.
Aber ich bekomme nur 1,4 Ampere, und nach kurzer zeit sind die 2 
transistoren 2n3055 auch schon heiss.

woran liegt das?

und noch eine andere frage, ist es irgendwie möglich das ich mit der 
spannung unter ca 4 volt komme? 7 volt ist für manche sachen zu viel.

Besten Dank im voraus

Ybriger92

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Das die Endstufentransistoren heiß werden ist normal. Da hilft nur ein 
guter Kühlkörper. 10 A bei bis zu 20 V an den Transistoren ist auch 
etwas viel. Das realistische Limit für die Schaltung liegt eher so bei 
etwa 5 A wegen der Endstufentransistoren und bei etwa 2-3 A wegen dem 
armen 2N2222. Zu erwarten wäre dann ein defekter, weil überhitzter 
Transistor.

Das untere Limit von etwa 6 V kommt einfach wegen der Ref. Spannung im 
LM723. In der Schaltung wird die volle Ref. Spannung mit der geteilten 
Spannung am Ausgang verglichen. Weniger als etwa 6 V geht so nicht. Für 
weniger Spannung und eine bessere Regelung lieber den Teiler für die 
Ausgangsspannung fest lassen (hier etwa 1:3 bis 1:4), und dann die ref. 
Spannung per Poti teilen. Unter etwa 3 V geht dann aber auch nicht, weil 
der IC-Interne OP nicht ganz bis GND runter kommt.

von Transformer (Gast)


Lesenswert?

Der µA723 ist gut 40 Jahre auf dem Markt und entsprechend gut 
dokumentiert.
Entweder bist Du zu blöd die Datenblätter zu verstehen, oder Dein Google
ist irgendwie kaputt, denn wenn man nach µA723+Null Volt sucht wird man
mit Sicherheit fündig wie das mit der negativen Hilsspannung geht.
Also noch Mal zurück auf Anfang und von vorn anfangen.

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

Besten dank,

mein vater hat eine ähnliche steuerung gemacht, mit nur einem 2n3055 
transistor, bei ihm kommen fast 5 ampere, dan müsste doch mit 2 mal 
2n3055 auch mehr als 5 ampere möglich sein?

bei meiner steuerung kommen auch bei einer geringen spannung nur 1,3 
ampere.

hätten sie eine bessere ansteruerung? wo ich die 2n3055 verwenden kann?

auf dem schema steht au etwas wegen 10 ampere..

betsen dank

ybriger 92

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:
> mein vater hat eine ähnliche steuerung gemacht, mit nur einem 2n3055
> transistor, bei ihm kommen fast 5 ampere, dan müsste doch mit 2 mal
> 2n3055 auch mehr als 5 ampere möglich sein?

30V raus heisst 35-40V rein. 40V rein und 5V raus bei 10A ergibt 350W 
Heizleistung. Also 175W pro 2N3055. Viel Vergnügen. Mehr als 50-60W sind 
bei dem mit Luftkühlung nicht realistisch.

Wenn wir dann mal von einer Stromverstärkung von 30 ausgehen, dann 
ergibt es zusammen 0,33A Basisstrom. Somit verheizt der 
Treibertransistor allein schon über 10W. Ein 2N2222?

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

also mein trafo bringt 24 volt und 12 ampere, was sollt ich den für eine 
steuerung nehmen? ja jetzt hab ich ein 2n2222

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:
> also mein trafo bringt 24 volt und 12 ampere,

Also vorne stopfst du 288W rein und hinter dem Linearregler kommen 300W 
raus? 24V AC reichen zudem nicht für 30V DC.

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

brauche auch keine 30 volt am ausgang 20 volt reichen mir völlig aus, 
nur möcht ich mehr als 1,3 ampere

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Dann rechne einfach 60-70W pro 3055 (bei guter Kühlung).

Hat der Trafo eine Mittelanzapfung?

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

hallo,

Nein er hat keine Mittelanzapfung.

Gruss

von 123 (Gast)


Lesenswert?


von M. J. (manfred-64)


Lesenswert?

Gugst Du mal hier:
http://www.eleccircuit.com/regulator-0-30v-5a-by-ic-723-2n3055-2part/

Allerdings ist mir nicht klar wie damit 0V erreicht werden soll?
Da gibts sicher noch bessere Schaltungen mit dem 723er. Immer schön 
weiter Googeln, war nur der erste Treffer bei mir :)

G
Manni

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Dann wäre es sinnvoll, den Trafo zu verkaufen und einen mit 
Mittelanzapfung zu kaufen. Dann kannst du die Trafospannung umschalten 
und die Verlustleistung halbiert sich.

Wenn du den Trafo behalten willst, dann geht das auch, halt unter 
erschwerten Umständen. Du kannst bei niedrigen Spannungen nicht den 
vollen Strom ziehen.

Deine Schaltung kannst du schon verwenden, ersetze einfach den 2N2222 
durch einen weiteren 3055. Der muss dann mit auf den Kühlkörper. An Vref 
machst du das Poti zur Spannungseinstellung. Das 20k Poti kannst du 
dranlassen, damit kannst du die maximale Ausgangsspannung einstellen. 
Dann kannst du die Spannung von ~2V an regeln.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:

> Hab mir diese Steuerung gebaut, mit einem LM 723 und 2 mal 2N3055
> nun mein Problem, ich kann die Spannung problemlos Regeln von 7-30Volt.
> Aber ich bekomme nur 1,4 Ampere

Aha. Und was passiert dann? Bricht die Eingangsspannung zusammen? Oder 
macht die Überstromsicherung des LM723 zu?

Mal geraten: du hast nicht zufällig 1 Ohm Widerstände an den 2N3055 
verbaut? Dann würden 1.4A nämlich genau hinkommen. Es müssen aber 0.1 
Ohm sein! Und die Emitter der 2N3055 sollten auch verbunden werden!

> und nach kurzer zeit sind die 2 transistoren 2n3055 auch schon heiss.

Das ist normal.

> woran liegt das?

Daran, daß die Transistoren die Differenz auch Eingangs- und 
Ausgangsspannung mal Ausgangsstrom verheizen müssen. Die gehören auf 
Kühlkörper!

> und noch eine andere frage, ist es irgendwie möglich das ich mit der
> spannung unter ca 4 volt komme?

Nicht mit dieser Schaltung. Dazu müßtest du zwischen 6 (U_ref) und 5 
(U+) einen Spannungsteiler schalten. Z.B. (6)-4.7k-(5)-1.8k-(7)

Dann geht es bis ca. 2V runter. Praktisch geht der LM723 bis 1.5V, der 
Hersteller garantiert aber nur bis 2V.


XL

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Mal geraten: du hast nicht zufällig 1 Ohm Widerstände an den 2N3055
> verbaut? Dann würden 1.4A nämlich genau hinkommen. Es müssen aber 0.1
> Ohm sein! Und die Emitter der 2N3055 sollten auch verbunden werden!

bingo, das ist der fehler, habe 1 ohm widerstände...
dan ist das aber ein fehler im schema?

wieviel ampere sollten den möglich sein wen die 0,1 ohm widerstände drin 
sind?

viel danke für die hilfe!

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

Habe leider momentan keine 0,1 ohm widerstände, hab sie nun mit 0,22ohm 
ausgetauscht und siehe da ich habe nun 5,8 ampere.

werde morgen noch 0,1 er kaufen

von erfahrener Ampere Hochskiller (Gast)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:
> Habe leider momentan keine 0,1 ohm widerstände, hab sie nun mit 0,22ohm
> ausgetauscht und siehe da ich habe nun 5,8 ampere.
>
> werde morgen noch 0,1 er kaufen


Dann kauf am besten auch direkt eine Hand voll 2N3055er. Du wirst sie 
brauchen. Ebenso eine Schutzbrille, Gehörschutz sowie eine 
Familienpackung Brandsalbe.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:
> werde morgen noch 0,1 er kaufen

Wenn du den höheren Strom ausnutzt, wirst du, abgesehen vom Treiber, 
zumindest bei niedriger Ausgangsspannung massive Probleme mit der 
Kühlung bekommen. Dagegen hilft evtl eine Wasserkühlung, wie sie für 
PC-Prozessoren angeboten wird. Wenn du damit die Gehäusetemperatur 
sicher unter 100°C hälst, liegt wegen des internen Wärmewiderstandes die 
max. zulässige Verlustleistung bei gut 60W.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

es gibt deutlich bessere transis als den uralt 3055.
geiz ist nicht immer geil.
da sollte selbst pollin was preiswertes im angebot haben.
2sc3264 (im mt200 gehäuse)z.b..
davon 3 stk.
als treiber den bd243 o.ä..
nimm nen trafo der sek anzapfungen hat.
die schaltest du dann ber relais um.
das vermeidet die sehr hohen verlustleistungen bei kleinen 
ausgangsspannungen.
dadurch wird auch die kühlkörperauswahl leichter.
mfg

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Wenn man schon andere Transistoren nimmt, dann würde ich gleich 
Darlingtons nehmen, da spart man sich die Treibertransistoren. BDW83C 
sind gut und billig und einfach zu montieren.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:

> Habe leider momentan keine 0,1 ohm widerstände, hab sie nun mit 0,22ohm
> ausgetauscht und siehe da ich habe nun 5,8 ampere.

Die Überstrom-Abschaltung des 723 verwendet einen simplen Transistor. 
Sobald die Spannung über dem Emitterwiderstand des Leistungstransistors 
auf ca. 0.7V gestiegen ist und dieser Transistor aufmacht, wird die 
Ausgangsspannung zugeregelt.

Wenn man also N Stück 2N3055 mit Emitterwiderstand R hat, bekommt man 
bis zu

N * 0.7V / R

aus dem Netzteil raus.

Wie andere schon schrieben, ist ein einzelner 2N3055 für ca. 60W gut 
(mehr kann er zwar, aber man kriegt es nicht mit sinnvollem Aufwand 
weggekühlt). Parallel schalten ist daher angesagt. 0.22R gibt ca. 3A, in 
Verbindung mit dem 24V Trafo also auch max. ca. 60W am Transistor. Also 
4 Stück parallel schalten. Hat auch den Vorteil, daß man 4 Transistoren 
besser kühlen kann.

Die Schaltung würde ich auch sonst noch abändern:

- dickerer Treiber statt des 2N2222. Z.B. BD135; alternativ gleich 
Darlingtons statt der 2N3055 verwenden (z.B. TIP 14x)
- Referenzspannung am 723 per Spannungsteiler runtersetzen auf ca. 
1.5-2V
- am unteren Ende des Potis für die Spannungseinstellung noch einen 
Festwiderstand vorsehen, z.B. 1.8K; das Poti selber als Zweipol schalten 
(Schleifer mit dem oberen Ende verbinden)


XL

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend

Hab nun die Widerstände ersetzt, und noch einen 3 2N3055 parallel 
dazugeschalten.

Weiter hab ich auch die 2 Widerstände am LM723 an den Anschlüssen 
(6)-4.7k-(5)-1.8k-(7) montiert, nun kann ich von 2,5 Volt bis 15 Volt 
rgeln.

Nun hab ich festgestellt das es nur ein 12 Volt 12 Ampere Trafo ist, 
wurde falsch beschriefet.

Nun hab ich bei 10 Volt ca 5 Ampere, bei 3 Volt 15 Ampere bei 12 Volt ca 
3,5 Ampere da ich nur mit 12 Volt rein komme.

Die 2N3055 hab ich auf einem grossen Kühlkörper mit einem Lüfter, die 
werden somit nur leicht Warm. Der 2N2222 wird beim Betrieb nur 
mittelwarm.

Nun hab ich ein neues Problem festgestellt und zwar geht nach einer 
gewissen Zeit mein Gleichrichter in Rauch auf... Kann ich Parallel 2 
Gleichrichter nehmen?

Besten dank für die vielen Antworten mir ist klar das dies nicht eine 
effiziente Schaltung ist. Habe aber die Teile grad rumliegen.

mfg Ybriger92

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:
> Nun hab ich ein neues Problem festgestellt und zwar geht nach einer
> gewissen Zeit mein Gleichrichter in Rauch auf... Kann ich Parallel 2
> Gleichrichter nehmen?

besser nicht ...
hab für meine partyendstufe metallbrückengleichrichter genommen 
(reichelt).
(b250c25a)
hab genug spannung über so das die höhere uf nicht stört.
der gleichrichter ist spottbillig.
den muß man bei hoher belastung aber auch kühlen.
bei deinem netzteil würde ich schottkydioden verwenden.
bei denen ist die uf geringer als bei normalen si dioden.
die doppeldiode schimpft sich bei reichelt MBR 20100CT .
20a/100v/0,38€_stk.
davon vier stk.und n passender kühlkörper.
isobuchsen, glimmerscheiben für to220 und wärmeleitpaste nicht vergessen
mfg

von Ybriger92 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nochmals ich

Hab noch alte gleichrichter rumliegen, nur komm ich da nicht draus wie 
man die anschliessen soll.

für wieviel spannung und strom sind die?
wozu sind die widerstände?

dank und gruss

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Moin A.K,

mach mal die Augen auf!

Das sind keine Selenplatten!

Ins Museum können die trotzdem, die Dioden vertragen nur ein halbes 
Ampere
bei 380V.

Gruß,

Holm

von jblbj (Gast)


Lesenswert?

Siehe Bildformate!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:

> mach mal die Augen auf!
> Das sind keine Selenplatten!

Ack. Das sind IN158 von General Electric. Steht doch drauf.

> Ins Museum können die trotzdem, die Dioden vertragen nur ein halbes
> Ampere bei 380V.

Wo hast du die Daten her? Die allwissende Müllhalde hat mir nur 
bestätigt, daß das "GE" tatsächlich für General Electric steht...


XL

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Ybriger92 schrieb:
> Hab noch alte gleichrichter rumliegen, nur komm ich da nicht draus wie
> man die anschliessen soll.

gtarnicht --> tonne/wertstoffhof.

du benötigst leistungshalbleiter =/>10a.
alles andere ist murks.
reichelt kann das für rel. kleines geld ohne probleme liefern.
mfg

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

http://www.datasheetarchive.com/1N158-datasheet.html


@jblbj: Wenn ich einen Namen wie Du hätte. fiele mir auch Nichts ein. 
Beileid.


Gruß,

Holm

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:

> http://www.datasheetarchive.com/1N158-datasheet.html

Ja, nach 1N158 hab ich auch erst gesucht (und einen Germanium-Transistor 
gefunden). Das ist aber eine IN158 ("Iiih", nicht "Eins")

Na egal. Wie ein >10A Gleichrichter sieht es ohnehin nicht aus.


XL

von Ybriger92 (Gast)


Lesenswert?

ich wollt diese auch nit für meine steuerung;)
 wollt nur mal wissen wie stark die sind und wie man diese anschliessen 
würde.

das die alt sind und schrott ist mir klar aber trotzdem möcht ich etwas 
darüber wissen und sie vllt mal testen

gruss ybriger92

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

@XL:
Ich würde das "I" mal nicht so ernst nehmen, 1N paßt zur amerikanischen 
Nomenklatur von Dioden. Die Daten passen auch zur Bauform.
@ybriger92: Es scheinen jeweils 2 Dioden in einer Baugruppe mit 2 
Platten verbaut zu sein. Es gibt also normalerweise 4 Anschlüsse. Ob da 
welche gebrückt sind und z.B. Module mit gemeinsamer Kathode und welche 
mit gemeinsamer Anode existieren so das man sie zu Graetzbrücken 
zusammenschalten kann, mußt Du selber herausfinden, das geben Deine 
Fotos nicht her.

Gruß,

Holm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> @XL:
> Ich würde das "I" mal nicht so ernst nehmen,

...zumal die Amerikaner die "1" anders schreiben wie wir.
Unsere "1" wird von denen als "7" interpretiert.
Gruss
Harald

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Holm Tiffe schrieb:

>> @XL:
>> Ich würde das "I" mal nicht so ernst nehmen,
>
> ...zumal die Amerikaner die "1" anders schreiben wie wir.
> Unsere "1" wird von denen als "7" interpretiert.

Ach Leute! Schaut doch einfach noch mal auf das zweite Foto. Da sind 
deutlich zwei verschiedene Zeichen zu sehen. Einmal eine richtige Eins 
in "158". Und die hat oben ein Häkchen und unten Füße.

Das erste Zeichen vorn könnte zwar eine arg ramponierte ebensolche 
Eins sein, weit wahrscheinlicher ist es aber ein richtiges "I". Denn 
weder zeigt die Bezeichnung überhaupt Anzeichen einer Beschädigung, noch 
ist es besonders wahrscheinlich daß einer solchen ausgerechnet und 
ausschließlich alle Unterscheidungsmerkmale zwischen "1" und "I" zum 
Opfer fallen sollten.


XL

von holm (Gast)


Lesenswert?

Du hast schon Recht ich habe das auch gesehen, aber ich nehme es nicht 
ernst :-)

Gruß,

Holm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.