Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Probleme mit verlängertem USB Kabel


von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Hallo,

da ich bald eine längere Autofahrt vor mir habe, hab ich mir eine USB 
Verlängerung gebastelt, damit ich meinen Ipod vorne in unserem Auto an 
den USB Anschluss anschließen kann. (Zum aufladen)

Ich habe einfach ein altes USB Kabel genommen alle Leitungen mit 1,5m 
litze verlängert und dann einen alten USB Anschluss von einer Platine 
dran gemacht.
(Erdung auch)

Die Litzen haben einen Schnitt von 0,14mm². Die Verlängerung hat eine 
länge von ca 1,5 m. Ich selber vermute, dass die Litzen zu klein sind.

An einem normalem USB Steckdosenadapter geht es ab und zu, d.h. ich muss 
das Kabel oft eine und aus stecken bis es geht.(Bis der Ipod was kriegt)

In uneserem Toyota geht es überhaupt nicht :(

Kann mir jemand verraten woran es liegt, dass es nicht geht?
Das ganze müsste schnell gehen, weil es am Montag schon los geht.

Vielen dank im vorraus

Notfalls gebe ich nach und kauf mir so ein verdammtes Kabel^^

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Du könntest nur die Spannungsversorgungsleitungen nach hinten legen und 
dann die Widerstände auf die Datenleitungen (damit das Handy weiß, dass 
es laden darf) direkt an dem Ende anschließen. Wenn der Spannungsabfall 
auf deiner Leitung nicht zu hoch ist, sollte es klappen. Einen 
Kondensator kann man dem Ganzen wohl auch noch spendieren.

Widerstände siehe z.B.
Beitrag "iPhone laden per USB und Steckernetzteil"

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:
> Du könntest nur die Spannungsversorgungsleitungen nach hinten legen und
> dann die Widerstände auf die Datenleitungen (damit das Handy weiß, dass
> es laden darf) direkt an dem Ende anschließen. Wenn der Spannungsabfall
> auf deiner Leitung nicht zu hoch ist, sollte es klappen. Einen
> Kondensator kann man dem Ganzen wohl auch noch spendieren.
>
> Widerstände siehe z.B.
> Beitrag "iPhone laden per USB und Steckernetzteil"

Hab mir den Thread durchgelesen und immer noch nicht verstanden wozu die 
Widerstände da sind. Muss sowieso gerade nach so großen Werten suchen :(
Tja man hat eben nicht immer alles parat .

von 1234 (Gast)


Lesenswert?

Marc B. schrieb:
> Hab mir den Thread durchgelesen und immer noch nicht verstanden wozu die
> Widerstände da sind.

Die sind dafür da, dass der Ipod weiß dass er laden soll. Einfach nur 
Spannung anklemmen reicht nicht um ihn in den Lademodus zu versetzen. 
Die Datenleitungen brauchen einen gewissen Pegel.

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

ah ok.

Müssen das die Verbundenen Datenleitungen sein, oder nur die am Ipod?
Das erste würde vorraussetzen, dass diese mit vom auto genommen 
werden(alle Leitungen). so meine ich das

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Hab das mit jeweils 8K ausprobiert größere hab ich nicht.  :( mist(Hab 
mir das aber schon für meine nächste Bestellung aufgeschrieben)

Gibts noch andere Möglichkeiten??

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Marc B. schrieb:
> Müssen das die Verbundenen Datenleitungen sein, oder nur die am Ipod?
> Das erste würde vorraussetzen, dass diese mit vom auto genommen
> werden(alle Leitungen). so meine ich das

Nein, die musst du nicht mitnehmen, hatte ich ja so geschrieben ;-) In 
deinem USB-Adapter sind sicher welche drin (wenn auch SMD).
Ansonsten kannst du die Widerstände auch kleiner wählen, solange das 
Verhältnis stimmt. Allerdings hast du dann natürlich höhere Querströme. 
Im Bereich von 8K Ohm sollte das noch in Ordnung gehen..

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Und natürlich darauf achten, ob dein USB-Anschluss im Auto 500mA oder 1A 
liefern kann, dementsprechend die Widerstände wählen.

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Hab es jetzt mit dem was ich hatte ausprobiert, und hatte keinen Erfolg 
:(

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Hast du auch an beiden Datenleitungspins die richtigen Spannungen 
anliegen gehabt?

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Marc B. schrieb:
> In uneserem Toyota geht es überhaupt nicht :(
> Notfalls gebe ich nach und kauf mir so ein verdammtes Kabel^^

Entweder ein passendes Kabel kaufen oder ein richtiges Auto.
In einem richtigen Auto gibt es auch auf den hinteren Sitzen eine 
Spannungsversorgung.

Geht denn das Laden ohne Verlängerung? Denn dann sind die nötigen 
Widerstände ja schon im Kabel vorhanden und es geht nur noch um den 
Spannungsabfall im Verlängerungskabel.

mfG
Ulli

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Messungen kann ich gerade nicht durchführen, weil ich zurzeit kein 
Multimeter habe.

@Ulli:
Das ärgerliche ist ja, dass es mit dem normalem Kabel klappt, und mit 
der kleinen Verlängerung teilweise also garnicht.

edit: sorry wegen der Hetze hab noch bis Dienstag Zeit ^^

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Entweder ein passendes Kabel kaufen oder ein richtiges Auto.
> In einem richtigen Auto gibt es auch auf den hinteren Sitzen eine
> Spannungsversorgung.

Wenn das für dich kaufentscheidend ist.. die meisten werden am Auto 
andere Daten wichtiger finden.

> Geht denn das Laden ohne Verlängerung? Denn dann sind die nötigen
> Widerstände ja schon im Kabel vorhanden und es geht nur noch um den
> Spannungsabfall im Verlängerungskabel.

Ist doch egal. Fakt ist, dass am Handy die geforderten Pegel anliegen 
müssen. Da der hochohmige Spannungsteiler nicht sehr belastbar und 
anfällig für Störungen ist (die im Auto nicht zu knapp vorhanden sind), 
sollte der möglichst nah am Handy sein. Ob jetzt vorne noch mal zwei 
Widerstände verbaut sind oder nicht stellt ja hier kein Problem dar, da 
die Datenleitungen von vorne nicht angeschlossen werden.

Marc B. schrieb:
> Messungen kann ich gerade nicht durchführen, weil ich zurzeit kein
> Multimeter habe.

Wenn du aber bei allem, das du brauchst nur schreibst "Hab ich nicht" 
wird das aber nichts ;-) Dann kannst du dir ja Montag die passenden 
Widerstände besorgen und wenn du dabei bist auch noch ein Multimeter ;-)

Welche Widerstände hast du jetzt eigentlich verbaut? Irgendwelche auf 
gut Glück, oder berechnet?

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Ich hab recht viele Wiederstände, die aber bis 8 Kohm gehen.
Mein Multimeter ist vor kurzer Zeit kapput gegangen, und ich hatte 
bisher keine Zeit eines zu bestellen/kaufen. Die benötigiten Teile kann 
ich auch nicht schnell besorgen, da es in der Nähe keinen Laden für 
sowas gibt.
Wiederstände hab ich einfach mehrere große genommen. Aber da ich keine 
ahnung von den nötigen Verhältnissen hab kann ich da auch nix richtig 
machen.

Gibt es denn nicht noch ne andere Möglichkeit mit anderen Bauteilen da 
was zu machen ?!?

Vielleicht geht es ja auch mit kleineren Wiederständen...

Würde ein Verlängerungskabel aus dem nächsten Elektromarkt 
funktionieren?

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Das Verhältnis bzw die benötigten Widerstandswerte stehen doch in dem 
anderen Thread? Entweder du übernimmst die Werte und teilst sie durch 
z.B. 5 oder rechnest den Spannungsteiler aus, damit die Spannungen an 
den Datenpins stimmen (2,0V und 2,8V? siehe anderer Thread).
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm
-> Unbelasteter Spannungsteiler, U2 ist die Spanung die du an den 
Datenpins anlegen willst, Uges sind 5V.
Mit irgendwelchen Widerständen wird das nix ;-)

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Zur Not kannst du auch Widerstände in Reiche/ parallel schalten um die 
gewünschten Werte zu erhalten.

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Sni Ti schrieb:
> Wenn das für dich kaufentscheidend ist.. die meisten werden am Auto
> andere Daten wichtiger finden.
Wer sagt denn, dass dies für mich kaufentscheidend wäre?
1. ich sitze in meinem Auto eh vorne
2. ich habe kein ei-pod/-phone/-usw.
3. mein Auto hat keine Rücksitze
4. usw .....

Aber jetzt zum Thema:
>> Geht denn das Laden ohne Verlängerung? Denn dann sind die nötigen
>> Widerstände ja schon im Kabel vorhanden und es geht nur noch um den
>> Spannungsabfall im Verlängerungskabel.
>
> Ist doch egal. Fakt ist, dass am Handy die geforderten Pegel anliegen
> müssen. Da der hochohmige Spannungsteiler nicht sehr belastbar und
> anfällig für Störungen ist (die im Auto nicht zu knapp vorhanden sind),
> sollte der möglichst nah am Handy sein. Ob jetzt vorne noch mal zwei
> Widerstände verbaut sind oder nicht stellt ja hier kein Problem dar, da
> die Datenleitungen von vorne nicht angeschlossen werden.

Also so wie ich das Vrstanden habe, dann braucht jedes Ei einen 
Spannungsteiler an der USB-Buchse.
Der TO hat ein Originalladekabel und damit auch diesen Spannungsteiler 
(denn ohne Verlängerung geht es ja).
Mit Verlängerung geht es nicht, da dem Ei entweder die Spannung zu 
niedrig ist (z.B. 4,3V anstatt 5V) oder da an den zwei Spannungsteilern 
die falsche Spannung anliegt.
Da die Spannungsteiler von der Versorgungsspannung leben und damit das 
Teilungsverhältnis immer proportional zur Versorgungsspannung ist, würde 
ich auf zu geringe Spannung durch zu geringen Qurschnitt der 
Verlängerung tipppen.
Um dies aber zu bestätigen oder auch auszuschliessen wäre ein Messgerät 
notwendig. Das einzig vorhandene ist aber leider kaputt.
So, und jetzt ?

Lösung 1: Mit dem Toyota zum MediaMarkt fahren, eine Verlängerung kaufen 
und sofort ausprobieren. Wenns nicht funktioniert gleich wieder zurück 
geben.

Nächster Ansatz wäre dann, die Spannung am USB des Toyoto messen. So wie 
ich die Japaner kenne ..... aber das ist ein anderes Thema.

Lösung 2: Ohne Verlängerung in den Urlaub fahren und sich während der 
Fahrt die Landschaft ansehen oder ein Buch lesen oder sich mit den 
Mitfahrern unterhalten oder ..... einfach all die Dinge, welche die 
Menschheit vor der Erfindung des Eis getan haben.

mfG
Ulli

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Sni Ti schrieb:
>> Wenn das für dich kaufentscheidend ist.. die meisten werden am Auto

Oben war die Rede von "dann kaufe dir ein richtiges Auto". Ich habe das 
so verstanden, dass ein Auto ohne Spannungsversorgung bei den Rücksitzen 
kein richtiges Auto - also keines ist, dass man kaufen sollte ;-)

> Da die Spannungsteiler von der Versorgungsspannung leben und damit das
> Teilungsverhältnis immer proportional zur Versorgungsspannung ist, würde
> ich auf zu geringe Spannung durch zu geringen Qurschnitt der
> Verlängerung tipppen.

Das Problem dürfte aber sein, dass der Spannungsteiler sehr hochomig ist 
(~500k afaik). Da im Auto sehr viele Einstreuungen vorhanden sind, vor 
allem wenn das Kabel nicht geschirmt ist, dürfte an den Datenleitungen 
kein sauberer Pegel mehr anliegen. Bei der eigentlichen 
Spannungsversorgung sollte sich das nicht so stark auswirken, ansonsten 
habe ich auch weiter oben geschrieben, dass man einen Kondensator 
spendieren kann ;-)

> Um dies aber zu bestätigen oder auch auszuschliessen wäre ein Messgerät
> notwendig. Das einzig vorhandene ist aber leider kaputt.
> So, und jetzt ?

Erst mal schauen, ob es mit einem passenden Spannungsteiler 
funktioniert. Das wäre die Möglichkeit, die er hat ohne in ein Geschäft 
zu fahren, was er anscheinend nicht möchte/ kann ;-)

> Nächster Ansatz wäre dann, die Spannung am USB des Toyoto messen. So wie
> ich die Japaner kenne ..... aber das ist ein anderes Thema.

5V zur Verfügung zu stellen ist nun nicht das große Thema.. Auch wenn 
für dich wohl nur eine Marke als "richtiges Auto" zählen dürfte, mache 
ich mir da keine Sorgen. Ein Auto zum fahren zu bekommen dürfte wohl ein 
paar Nummern aufwändiger sein als die Spannungsversorgung. Und da das 
Auto in Deutschland zugelassen sein dürfte, sollte es auch die 
entsprechend strengen Bestimmungen einhalten.

> Lösung 2: Ohne Verlängerung in den Urlaub fahren und sich während der
> Fahrt die Landschaft ansehen oder ein Buch lesen oder sich mit den
> Mitfahrern unterhalten oder ..... einfach all die Dinge, welche die
> Menschheit vor der Erfindung des Eis getan haben.

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit ;-)

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Jetzt weiß ich woran es lag: Die Adern sind zu dünn.
Hab mir so ein total teures Hama Kabel gekauft, das geht :D
Das mit den Litzen ist nur eine Vermutung.
Jedenfalls ist, das Hama Kabel ca. 3x so dick wie das Eigenbau Kabel

Problem "gelöst", trotzdem danke für die Hilfe :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.