Hallo, ich hab vor kurzem bei Reichelt 5 Watt LEDs auf Sternplatinen gekauft. (Datenblatt im Anhang) Ich bin gerade dabei sie zu testen bzw herauszufinden bei welchem Strom bzw welcher Spannung ich sie betreiben soll. Hat jemand zufällig schon Erfahrungen gemacht mit diesen LEDs? Laut Datenblatt ist die Test Condition 1400 mA un die maximale forward Spannung abhängig von der Farbe angegeben. Problem ist nun wenn ich Beispielsweise die Rote LED bei 1400 mA betreibe ist die Spannung ca 4.9 V was zum einen deutlich von der maximalen Spannung in der Spec abweicht (2.8 V bei Rot) und von der elektrischen Leistung bei 6.9 Watt liegt (P=UI) Ähnliche Abweichungen bei Grün und Blau. Kann ich nun davon ausgehen das die angebenen 5 Watt Lichtleistung sind und 1.9 Watt in Wärme umgewandelt werden und zusätzlich die maximale Spannung in dem Datenblatt zu niedrig angegeben ist ? Oder lieber doch bei 5 Watt elektrischer Leistung betreiben ? Oder doch an die maximale forward Spannung halten ? (bei mir gemessen: 450 mA @ 2.8 V) Danke schonmal fürs Lesen, hoffe ihr könnt mir helfen :) Gruß Stefan
Also die 5W sollten schon die leistungsaufnahem sein. Bist du sicher das der STrom wirklich stimmt? Die LEDs sind aber nicht so der bringer, da gibt es wesentlich besser: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XP-G-Q2-CRI90-warmweiss-308-Lumen.html oder http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Samsung-High-Power-LEDs/Samsung-3535-LED-warmweiss-448lm.html
Ja der Strom stimmt definitiv. Hab ihn mit 2 Messgeräten gemessen und die Anzeige vom Netzteil stimmt auch damit überein (Hatte erst das Netzteil im Verdacht, ist noch ein recht altes mit Zeigerinstrumenten). Messungen ergaben: bei 2.8 V 450 mA (rot) bei 1400 mA 4.9 V (rot) bei ca 5 W 4.4 V 1.15 A (rot) Ja,ich bestell normalerweiße auch bei Leds.de meine LEDs aber hatte grad ne Bestellung bei Reichelt und fand für 5 Euro 5 Watt LED's in RGB recht interessant, deshalb hatte ich die mal mitbestellt.
Stefan Friedrich schrieb: > Messungen ergaben: bei 2.8 V 450 mA (rot) > bei 1400 mA 4.9 V (rot) > bei ca 5 W 4.4 V 1.15 A (rot) also das Wiederspricht komplett dem Datenblatt (seite 11). Wenn der Strom stimmt, bist du dir bei der Spannung sicher? Hast du mal ein Widerstand zum testen angschlossen um zu prüfen ob alle werte zusammenpassen.
Peter II schrieb: > also das Wiederspricht komplett dem Datenblatt (seite 11). Wenn der > Strom stimmt, bist du dir bei der Spannung sicher? Richtig, dass war ja auch der Grund warum ich hier geschrieben hab :) Hatte mich verwundert. Auch die Spannung habe ich mit 2 Messegräten und der Anzeige geprüft. > Hast du mal ein Widerstand zum testen angschlossen um zu prüfen ob alle > werte zusammenpassen. Nein, hab ich noch nicht probiert. Also sagen wir mal Widerstand für 12 V Betriebsspannung ausrechenen bei 1400 mA oder wie meintest du das ?
Stefan Friedrich schrieb: > Nein, hab ich noch nicht probiert. > Also sagen wir mal Widerstand für 12 V Betriebsspannung ausrechenen bei > 1400 mA oder wie meintest du das ? statt der LED mal ein 1K Widerstand anschließen und dann noch mal strom und spannung messen.
Heidinei, bei welchem Kühlkörper, welcher Temp der Led? 1400 ma ist absolut max rating! Siehe auch Forward Current über Tamb, der Rest im Datasheet fehlt...
Ich würde dort auch nicht 1,4A durchschieben; scheint etwas viel... Wenn sie dir bei 450mA hell genug ist is doch ok!
Peter II schrieb: > statt der LED mal ein 1K Widerstand anschließen und dann noch mal strom > und spannung messen. Achso, also das Netzteil stell ich eigentlich nicht in Frage. Betreibe damit sonst eigentlich alle meine anderen Schaltungen. Da ist alles normal, auch wenn ich andere LEDs anschließe. Habe es aber auch zusätlich nochmal mit einem anderen Netzteil getestet. War aber das gleiche Verhalten.
hot schrieb: > Heidinei, bei welchem Kühlkörper, welcher Temp der Led? > 1400 ma ist absolut max rating! Siehe auch Forward Current über Tamb, > der Rest im Datasheet fehlt... 1400 mA standen als test condition drin daher bin ich davon ausgegangen das die gemessenen Spannungen sich darauf bezogen. Vor allem weil als peak current 1500 mA angegeben waren. Kühlköper ist ein alter CPU Kühlkörper ( sowas Athlon 5000+ oder so mit Lüfter) Tempereatur der LED bei 1400 mA würd ich sagen bisschen Wärmer als Handwarm. (Habe leider keine möglichkeit die genaue Temp. zu messen)
Ingo schrieb: > Ich würde dort auch nicht 1,4A durchschieben; scheint etwas viel... Wenn > sie dir bei 450mA hell genug ist is doch ok! Ja ich denke es wird darauf rauslaufen das ich sie etwas unter elektrischen 5 Watt Leistung betreibe und hoffe, dass das dann gut ist :) Hatte eben die Hoffnung das hier schon mal jemand Erfahrungen gemacht hat mit diesen LEDs
hot schrieb: > see datasheet Ja gut aber dann wiederspricht sich das Datenblatt doch wenn bei absolute maximum ratings 1400 mA bei CONTINIOUS Forward Current steht und bei maximum forward voltage 2.8 V, wenn offensichtlich nach Messung bei 1400 mA 4.9 Volt anliegen ? Oder versteh ich das Datenblatt einfach falsch ?
Nochmal, bei welcher Temp der LED? (nicht Dein gefühlter Kühlkörper). Datenblätter müssen auch nicht 100% richtig sein!
hot schrieb: > Datenblätter müssen auch nicht 100% richtig sein! aber 100% abweichung vom Datenblatt ist schon sehr merkwürdig.
hot schrieb: > Nochmal, bei welcher Temp der LED? (nicht Dein gefühlter Kühlkörper). > Datenblätter müssen auch nicht 100% richtig sein! Ich hab die LED angefasst und nicht den Kühlkörper. Also ich würde mal sagen ca 40 - 45 °C. Wobei man dazusagen muss das der Wärmeübergang zum Kühlkörper nicht ideal sein dürfte, da ich die LEDs nur aufgeklebt hab.
Die Temperatur könnte zwar bei 1400mA eine Rolle spielen aber doch nicht
bei 450mA
> Messungen ergaben: bei 2.8 V 450 mA (rot)
laut dateblatt sollt es dort 2,2V sein.
Bei LEDs interessiert nur der Strom. Wenn da steht max 1,4A sollte man im Interesse der Lebensdauer etwas weniger nehmen, z.B. 1,2A, oder wenn die Helligkeit reicht, auch nur 1A. Also eine Konstantstromquelle für 1,2A. Die Spannung ist latte (ob in China ein Sack Reis umfällt oder an der LED x,yz V abfallen) MfG Klaus
Peter II schrieb: > aber 100% abweichung vom Datenblatt ist schon sehr merkwürdig. rot, gelb, grün, blau vertauscht usw., kommastelle usw. alles schon erlebt.
Klaus schrieb: > Bei LEDs interessiert nur der Strom. Pratisch sollte man aber die Spannung auch wissen, denn auch eine Konstantstromquelle kann nur den Stom liefer wenn die eingangspannung hoch genug ist. Und wenn man die LEDs mit Vorwiderstand betreibt, dann braucht man auch die Spannung zur berechnung. Und hier liegt schon eine extreme abweichung vom datenblatt vor.
Danke für die zahlreichen Antworten :) Ich denke mal ich werde sie bei 1.0 - 1.2 A betreiben und wenn sie sehr vorzeitig ableben hier nochmal reinschreiben :D
Vergleich mal den Wirkungsgrad bei deinem Strom und dem Nominalstrom im DB. Eventuell ist das nicht wirklich der richtige Weg.
Misst du wirklich direkt die Spannung über der LED oder ist das die Ausgangsspannung des Netzteils? Arno
Arno H. schrieb: > Misst du wirklich direkt die Spannung über der LED oder ist das die > Ausgangsspannung des Netzteils? > > Arno Naja ich hab die Spannung an den Pins der LED mit einem Multimeter gemessen also denk ich mal das sollte die Spannung über der LED sein. Strom hab ich im + Zweig der LED gemessen.
Stefan Friedrich schrieb: > Problem ist nun wenn ich Beispielsweise die Rote LED bei 1400 mA > betreibe ist die Spannung ca 4.9 V was zum einen deutlich von der > maximalen Spannung in der Spec abweicht (2.8 V bei Rot) Das widerspricht nicht nur dem Datenblatt, sondern auch der Theorie der Lichterzeugung in LEDs. Bei einer so hohen Spannung dürfte das Licht nicht mehr rot sein. Wie ist denn die Spannung bei ca. 20mA? Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Das widerspricht nicht nur dem Datenblatt, sondern auch der > Theorie der Lichterzeugung in LEDs. Bei einer so hohen Spannung > dürfte das Licht nicht mehr rot sein. was ist wenn intern 2 LEDs in reihe geschaltet sind?
@Peter II (Gast) >Harald Wilhelms schrieb: >> Das widerspricht nicht nur dem Datenblatt, sondern auch der >> Theorie der Lichterzeugung in LEDs. Bei einer so hohen Spannung >> dürfte das Licht nicht mehr rot sein. >was ist wenn intern 2 LEDs in reihe geschaltet sind? Dann dürften aber 450 mA @ 2.8 V nicht auftreten. Die Characteristic sieht eher aus wie eine LED mit "integrierten Rv" ;-) @ Stefan Friedrich Gibt das Netzteil auch wirlich eine saubere Spannung aus? Nicht daß es noch einen überlagerten starken Brumm, Oszillieren, oder sonstwas auf der Gleichspannung hat. Mal Oszilloskop ranhalten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.