Forum: Haus & Smart Home suche eine Art CAN Bus Modem


von Harald S. (harri)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

zur Fernüberwachung einer Heizung such ich eine Art Modem für CAN-Bus.
Wir haben bereits Umsetzer von CAN auf USB und Ethernet, aber ich möchte 
den Remotezugang ungern über das Internet machen (Hausbesitzer knapp 80 
Jahre, er hat gar kein Internet :-) und an der überwachenden Seite ist 
auch kein tolles IT Know-How vorhanden. Dürfte nicht so einfach werden, 
da ein stabiles und sicheres VPN aufzubauen, damit wir den 
Ethernet-Umsetzer nehmen können.

Gibt es Modems, womit man den CAN-Bus über GSM, Analog-Telefon oder ISDN 
verlängern und auf der anderen Seite wieder zum CAN-Bus macht, so dass 
die originale Steuerung damit zurecht kommt? Etwas anrufen und eine Pin 
eingeben oder auf Rückruf warten klappt bestimmt.

Alles was ich bisher gefunden habe, war mehr zur Flottenüberwachung von 
Fahrzeugen gedacht oder für KFZ allgemein.

mfg
Harri

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

> Analog-Telefon


es gibt doch CAN<>RS232 adapter

damit an ein (aus dem Museum) 56kModem

müsste doch funktionieren?

von Harald S. (harri)


Lesenswert?

Hi Robert,

danke für den Hinweis in diese Richtung. An RS232 hab ich noch nicht 
gedacht. Da der Bus hier nur mit 50kBit läuft, sollte das von der Seite 
her möglich sein.

Ein Problem sehe ich aber: wir können nicht einfach eine andere 
CAN-Software einsetzen, die dann vorher mittels Modem irgendwo einwählt, 
sondern die Strecke dazwischen muss sich soweit transparent verhalten, 
dass die originale Software genutzt werden kann.

Skizze aktueller Stand:
PC - Ethernet oder USB - Bootloader (das ist im Endeffekt schon ein 
Wandler CAN auf Ethernet oder USB, extra passend zur Heizung) - CAN - 
Heizung.

Option 1:
PC - Ethernet oder USB - Bootloader (das ist im Endeffekt schon ein 
Wandler CAN auf Ethernet oder USB, extra passend zur Heizung) - CAN - 
Modem/GSM - CAN - Heizung.

Dabei bräuchten wir nur einen Bootloader beim Heizungsbetrieb und nicht 
einen pro überwachter Heizung. Allerdings müsste sich der Bootloader um 
die Einwahl kümmern, was er leider nicht tut. Ein (bzw. zwei) Wandler, 
der sich Transparent verhält wäre nötig. Andererseits kosten die wohl 
mehr als ein Bootloader pro Kunde.


Option 2, würde problemlos gehen:
PC - Ethernet - VPN über Internet - ein Bootloader bei jedem Kunden - 
CAN - Heizung.

Mit einer VPN-Verbindung dazwischen wäre die Ethernet-Verbindung schon 
transparent durchgereicht, allerdings möchte ich diese Option aufgrund 
fehlenden Internets beim Kunden und schlechter IT Kenntnisse beim 
Fachmann gerne vermeiden.


Der USB-Anschluss des Bootloaders simuliert eine serielle Schnittstelle 
die Software wählt sich aber nirgends ein. Also müsste ich die 
AT-Befehle zum Verbindungsaufbau mit einer anderen Anwendung schicken 
und dann erst die Heizungssoftware dran lassen.

Das sieht dann so aus:
PC - Modem - Modem beim Kunden - Seriell/CAN Wandler, und schon geht es 
nicht mehr, weil ich an dieser Stelle ja den Bootloader bräuchte :-(


Vielleicht such ich mir zwei ISDN-Router, die dann eine direkte 
IP-Verbindung ohne Internet dazwischen ausfbauen können. Dann brauchen 
nur noch beide ISDN, der Heizungsmann müsste also seinen Vollanschluss 
Telefon/Internet/Fensehen um einen old-school Anschluss ergänzen.
Über VOIP werden ich wohl keinen ISDN-Router anwählen können ;-)


Ach ja, ist vielleicht nicht ganz unwichtig: es geht um den Bootloader 
BL-NET und die Regelung UVR1611.
http://www.ta.co.at/bootloader-bl-net

Vielleicht kann mich nochmal wer in irgendeine Richtung schubsen? Sonst 
sehe ich echt nur die VPN-Option und muss die irgendwie so hinkriegen, 
dass es ohne IT-Kenntnisse halbwegs sicher ist.

mfg
Harri

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Harald S. schrieb:
> Gibt es Modems, womit man den CAN-Bus über GSM, Analog-Telefon oder ISDN
> verlängern und auf der anderen Seite wieder zum CAN-Bus macht, so dass
> die originale Steuerung damit zurecht kommt? Etwas anrufen und eine Pin
> eingeben oder auf Rückruf warten klappt bestimmt.

Hm.... Selberbauen? Ich hab - zwar nicht für Can, aber egal - einen 
GSM-Umsetzer gebaut und aus der Erfahrung wäre es ein leichtes und 
relativ preiswert möglich sowas auf CAN<>GSM zu bauen. Ihr arbeitet doch 
mit den PICs, da gibts eh genug Auswahl (dsPIC33EP256?) mit 
CAN-Interface und entsprechende GSM-Modems sind leicht erhältlich. Wenn 
dieser PIC den Verbindungsaufbau abwickelt und ab dann transparent für 
die Daten ist wäre das doch genau das, was Du brauchst? Und wenn ihr es 
geschickt anstellt macht ihr mehrere Schnittstellen (100baseT, GSM, 
Wlan, Bluetooth & was weiß ich was noch alles) drauf und das Kistl sucht 
sich beim Einschalten das entsprechende Interface, über das es mit dem 
Mutterschiff kommunizieren will selber aus. Ist eine spannende 
SW-Aufgabe, aber irgendeine Verbindung geht immer irgendwie. Ggfs soviel 
Speicher vorsehen, das ein Offline-Update möglich ist....

Das Hauptproblem bei uns war eher der Server, der bei Abbruch der 
SSL-Verbindung manchmal zu lange gebraucht hat um wieder auf die Beine 
zu kommen (Steuerung(!) baut eine geschütze Verbindung auf, Verbindung 
bricht ab, Steuerung versucht es wieder aber Server sagt - die 
Verbindung lebt noch und verweigert einen Neuaufbau... Steuerung 
schmollt und mußte neu gestartet werden... Server auch)

Grüße

MiWi

von Holger Zeltwanger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es gibt mehrere GSM-to-CAN-Gateways (z. B. von RM www.rmcan.com). 
Weitere Infos sind vielleicht in dem Online-Magazin CAN Newsletter 
(www.can-newsletter.org) zu finden. Aber auch eine Google-Suche "GSM 
CAN" sollte zu weiteren Informationen führen.

Gruß

Holger Zeltwanger
CiA Managing Director

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>BL-NET und die Regelung UVR1611.

das konnte man schon zwischen den Zeilen lesen

von Harald S. (harri)


Lesenswert?

Hi zusammen,

danke für die Tips.

Mit zwei Canlink GSM 2001 sollte es gehen. Dort steht:
Eine direkte Datenverbindung per CSD ermöglicht eine transparente 
Übertragung. Wird ein CANlink GSM 2001 / 2101-Gerät zum Datenempfang 
verwendet, kann bestehende Software mit direkter Anbindung an das 
CAN-Bussystem eines Fahrzeugs zur Fernwartung genutzt werden.

Das isses!

mfg
Harri

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.