Forum: Offtopic Währe es möglich ein Notebook mit einer Solarzelle zu modden.


von HaX0r (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
will mal nett Fragen,
Ob es vielleicht möglich ist ob ich meinen laptop eine Solarzelle Modden 
könnte um den Akku zu laden, würde mir dann gerne eine gute Solarzelle 
intern verbauen währe das theoretisch möglich danke.

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Wieviel Strom braucht der Laptop?
Wie gross muesste dann die Solarzelle sein?
Legt man Laptops in die pralle Sonne? (zum Laden)

HaX0r schrieb:
> gute Solarzelle
> intern verbauen

Wie kommt dan die Sonne an die Solarzelle?

Die Antworten kennst Du selbst.

fonsana

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

fonsana schrieb:

> HaX0r schrieb:
>> gute Solarzelle
>> intern verbauen
>
> Wie kommt dan die Sonne an die Solarzelle?

Man könnte ja eine Lampe davorbauen. :-)
Gruss
Harald

von michael_h45 (Gast)


Lesenswert?

HaX0r schrieb:
> will mal nett Fragen,
Was hat es mit Nettigkeit zu tun, eine Frage ohne zweiten Gedanken 
darüber einfach hinzurotzen und abzuschicken?

> Ob es vielleicht möglich ist ob ich meinen laptop eine Solarzelle Modden
> könnte um den Akku zu laden, würde mir dann gerne eine gute Solarzelle
> intern verbauen währe das theoretisch möglich danke.
Scheißkinder...
Denk 5 Minuten in Ruhe drüber nach, bevor du so einen Mist absonderst. 
Weitere 5 Minuten investierst du dann mindestens in den Satzbau.

von Martin H. (martinhaag)


Lesenswert?

.. wäre theoretisch möglich. Bitte

(tut euch doch nicht gleich weh)

von Reinhard R. (reinhardr)


Lesenswert?

HaX0r schrieb:
> Hallo Forum,
> will mal nett Fragen,
> Ob es vielleicht möglich ist ob ich meinen laptop eine Solarzelle Modden
> könnte um den Akku zu laden, würde mir dann gerne eine gute Solarzelle
> intern verbauen währe das theoretisch möglich danke.

Wenn der Laptop in der prallen Sonne betrieben wird, produziert ein 
Solarpanel weniger Energie als der Laptop braucht, aber zumindest genug 
um die Laufzeit merklich auszudehnen (je nach Modell). In der prallen 
Sonne will man einen Laptop aber meist nicht betreiben 
(Displayhelligkeit, Temperatur und damit Lebensdauer des Geräts).

Außerhalb der prallen Sonne produziert ein Solarpanel so wenig Strom, 
dass er im Vergleich zum Verbrauch vernachlässigbar ist.

Laptops sind normalerweise nicht darauf ausgelegt, mit geringer Leistung 
unterstützt zu werden. Die Ladeschaltung bzw. Stromversorgung wird in 
dem Fall vermutlich gar nicht funktionieren. Saubere Umbauten in diesem 
Bereich sind auch für Leute mit guten Elektronikkenntnissen schwierig 
bis unmöglich.

Gruß
Reinhard

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Hi

Wie stellst du dir das vor "intern verbauen"?
In den Deckel integrieren oder was meinst du?
Da wäre halt das Problem, dass die Solarzelle üblicherweise im ca. 90° 
zur Sonneneinstrahlung steht (bei Benutzung selbstverständlich), was 
natürlich eine geringere Energiegewinnung zur Folge hat.

Stell doch mal die Daten zu deinem Laptop (deinem Akku) hier rein. Da 
wird dir schon entscheidend weitergeholfen.

Gruss

von GB (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:


>
> Man könnte ja eine Lampe davorbauen. :-)
>
> Gruss
>
> Harald

Au ja, und die Lampe aus dem USB versorgen...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

HaX0r schrieb:

> will mal nett Fragen,

Nun ja, mit einem Minimum an eigenständiger Recherche hättest du nach 
spätestens 5 Minuten erkannt, warum das Projekt praktisch nicht 
duchführbar ist. Ein paar Tips zum Nachdenken:
- wieviel Lade-Leistung benötigt der Akku, um in vertretbarer Zeit 
nennenswert aufgeladen zu werden (Leistung=SpannungxStromstärke oder 
P=UxI)?
- wie groß ist ein Solarpanel, daß diese Leistung bei optimaler 
Sonneneinstrahlung abgeben kann?
- wie groß müßte eine Solarpanel sein, daß diese Leistung auch bei nicht 
optimaler Sonneneinstrahlung abgeben kann?
- kann ein Laptop, in den ein solches Modul paßt, noch als mobiles Gerät 
bezeichnet werden oder braucht man dafür eine Garage?

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Reinhard R. schrieb:
> Wenn der Laptop in der prallen Sonne betrieben wird, produziert ein
> Solarpanel weniger Energie als der Laptop braucht,

Ich wette mein Monatsgehalt, dass du (du, nicht andere!) diese Aussage 
nicht mit (nicht aus der Luft gegriffenen) Zahlen untermauern kannst!

von Reinhard R. (reinhardr)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Reinhard R. schrieb:
>> Wenn der Laptop in der prallen Sonne betrieben wird, produziert ein
>> Solarpanel weniger Energie als der Laptop braucht,
>
> Ich wette mein Monatsgehalt, dass du (du, nicht andere!) diese Aussage
> nicht mit (nicht aus der Luft gegriffenen) Zahlen untermauern kannst!

Daumen mal Pi bringt man aus einem guten Solarpanel 140W/qm raus.
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Solar_panel&id=507135466
Man sollte ca. 0,06qm an Panelfläche unterbringen können (mein Laptop 
ist etwas größer als ein A4 Blatt) und landet dann bei ca. 8,5W. Die 
8,5W schafft man aber nur wenn das Panel zumindest annähernd 
rechtwinkelig zur Einstrahlrichtung ist, was grundsätzlich eher 
"unergonomisch" ist wenn man eine Montage am Displaydeckel annimt, vor 
allem zur Mittagszeit. Geht man von einem Einstrahlwinkel von 45° aus, 
landet man bei knapp 6W

Gleichzeitig ist ein Laptop in der prallen Sonne nur dann brauchbar, 
wenn er mit einer hohen Displayhelligkeit betrieben wird. Will man durch 
ein kleineres Display Strom sparen, reduziert sich im gleichen Maße auch 
der Platz für das Solarpanel, man gewinnt also nichts.
Bei der CPU (und HDD) kann man argumentieren dass die im Zeitmittel 
dramatisch weniger als die TDP (oft 25W oder 35W) verbraucht; beim 
Display geht das nicht.

Hier ist ein Beispiel eines Gerätes, dass beim Nichtstun zwischen 9,5W 
und 14,1W braucht:
http://www.notebookcheck.net/Review-Lenovo-ThinkPad-T530-2429-5XG-Notebook.78027.0.html
Der untere Wert ist aufgrund des abgedimmten Displays für den Betrieb im 
Freien nicht repräsentativ und trotzdem deutlich über den Werten die man 
im Besten Fall vom Solarpanel erwarten darf.


Man kann den Laptop natürlich mit einem Multijunction GaAs Panel 
ausstatten und ihn in einem sonnensynchronen Orbit betreiben um die 
verfügbare elektrische Leistung zu erhöhen. Kleine Strukturgrößen, 
Konvektionskühlung und Elkos sind bei Satellitenbauern gerüchteweise 
eher unbeliebt, aber wenn man schon einmal dabei ist seinen Laptop zu 
modden... ;-)

Gruß
Reinhard

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

HaX0r schrieb:

Och nö....spielt etwa auf Powerforen.de keiner mehr mit dir? 
http://powerforen.de/forum/member.php?u=77996

Bei der Fragestellung bin ich mir sehr sicher, dass du der gleiche 
bist...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
>> Ich wette mein Monatsgehalt, dass du (du, nicht andere!) diese Aussage
>> nicht mit (nicht aus der Luft gegriffenen) Zahlen untermauern kannst!

Reinhard R. schrieb:
> Daumen mal Pi bringt man aus einem guten Solarpanel 140W/qm raus.

Ich würde sagen, die Wette hast du gewonnen...

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Es gibt durchaus schon bezahlbare Solarmodule mit 20-22% wirkungsgrad,

d.h. auf einer Fläche von DINA kann man gut und gerne 10-12 watt 
unterbringen.

Die Frage ist, wie bekomme ich die Energie in den Akku. Die normale 
Ladeelektronik scheidet aus, da diese eine Mindeststrom sehen will. Man 
muß den Akku also direkt laden, d.h. man braucht eine zusätzlichen 
Laderegler.

Ein anderes Problem ist, dass ein Solarmodul bei voller Leistung sehr 
heiß wird, ich weiß nich, ob das Display das gut findet.

Das größte Problem ist, dass eine solche Lösung 100-300 Euronen kostet, 
dafür bekommt man einige Zweitakkus.

von Co E. (Firma: keine) (emco)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

>Ich würde sagen, die Wette hast du gewonnen.

Wen von den beiden meinst du?

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Reinhard R. schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
Geht man von einem Einstrahlwinkel von 45° aus,
> landet man bei knapp 6W
>
> Hier ist ein Beispiel eines Gerätes, dass beim Nichtstun zwischen 9,5W
> und 14,1W braucht:
> 
http://www.notebookcheck.net/Review-Lenovo-ThinkPad-T530-2429-5XG-Notebook.78027.0.html
> Der untere Wert ist aufgrund des abgedimmten Displays für den Betrieb im
> Freien nicht repräsentativ und trotzdem deutlich über den Werten die man
> im Besten Fall vom Solarpanel erwarten darf.
>
>

Hmm, 6W Solarleistung macht über den Tag immerhin 60 Wh (an einem 
sonnigen Sommertag noch deutlich mehr), die man z. B. beim Zelten der 
anderen Orten ohne Stromanschluss ernten kann.

Wenn man dann den von Dir genannten Verbrauch von 14 W annimmt, kann man 
damit immerhin 4h am Tag arbeiten, selbst wenn man Verluste bei 
Ladeschaltung etc. reinrechnet immer noch sicher über 2 Stunden.

Das fände ich gar nicht so übel.

Gruss
Axel

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel Laufenberg schrieb:
> Hmm, 6W Solarleistung macht über den Tag immerhin 60 Wh

Das geht dann aber nur, wenn das Solarpanel brauchbar ausgerichtet und 
die Energie zwischengespeichert wird.

Als Bestandteil des Notebooks selbst geht das nicht, da einerseits keine 
brauchbare Ausrichtung möglich ist (wenn das Notebook auch noch benutzt 
werden soll), und andererseits die Ladeelektronik des Notebooks eine 
gewisse Mindestleistung erwartet, die das Solarpanel nicht liefert.
Zudem ist das Arbeiten mit einem Notebook in der prallen Sonne auch 
nicht "so prall", da man auf dem Display schlichtweg nichts erkennen 
kann.

Also muss man Panel nebst Zwischenspeicher vom Notebook trennen.

Dann kann das ganze sinnvoll werden.

Ob es allerdings nötig ist, unter solchen Bedingungen überhaupt ein 
Notebook zu betreiben, das steht auf einem ganz anderen Blatt.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Co Em schrieb:
> Uhu Uhuhu schrieb:
>
>>Ich würde sagen, die Wette hast du gewonnen.
>
> Wen von den beiden meinst du?

Reinhard R., wer sonst?

von Co E. (Firma: keine) (emco)


Lesenswert?

OK,

dann ist gut... :-) Ich dachte für einen Moment, dass du dich vielleicht 
an den "etwas konservativen" 140W/qm gestört hast

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Axel Laufenberg schrieb:
> Hmm, 6W Solarleistung macht über den Tag immerhin 60 Wh (an einem
> sonnigen Sommertag noch deutlich mehr), die man z. B. beim Zelten der
> anderen Orten ohne Stromanschluss ernten kann.

Dann nehm ich aber lieber ein Stand-Alone-Panel, was ich beliebig 
positionieren, falten und wegpacken kann, und was gleich 1m² Fläche hat. 
Damit kann ich dann über Adapter und Spannungsanpassung von Handy, 
Kamera, über Laptop bis zur aus Versehen ausgezutschten Autobatterie 
alles nachladen.

Und auf ne Wander- oder Radtour wird kaum jemand ein Laptop 
mitschleppen... oder? ODER?

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> oder? ODER?

lol, was soll ich denn auf ner Radtour ohne Laptop???

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Vlad schrob:
>lol, was soll ich denn auf ner Radtour ohne Laptop??

Genau! Auf das Fahrrad könntest Du ja noch verzichten, aber auf den 
Lepptopp...

;-)
MfG Paul

von Willi W. (williwacker)


Lesenswert?

Mit dieser Superidee solltest sich der TO bei Jugend Forscht bewerben. 
Beste Karten für einen der besten Plätze. Auf sowas fahren die voll ab. 
Man sollte nicht älter als 12 sein, aber wie komme ich da jetzt drauf?
Willi

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Axel Laufenberg schrieb:
>> Hmm, 6W Solarleistung macht über den Tag immerhin 60 Wh (an einem
>> sonnigen Sommertag noch deutlich mehr), die man z. B. beim Zelten der
>> anderen Orten ohne Stromanschluss ernten kann.
>
> Dann nehm ich aber lieber ein Stand-Alone-Panel, was ich beliebig
> positionieren, falten und wegpacken kann, und was gleich 1m² Fläche hat.
> Damit kann ich dann über Adapter und Spannungsanpassung von Handy,
> Kamera, über Laptop bis zur aus Versehen ausgezutschten Autobatterie
> alles nachladen.
>
> Und auf ne Wander- oder Radtour wird kaum jemand ein Laptop
> mitschleppen... oder? ODER?

Natürlich, es gibt alle möglichen Gründe, sowas nicht zu machen. Aber es 
ist auch nicht so, dass das völliger Blödsinn wäre.

Ich hätte für so einen kleinen EEEPC mit integriertem Solarpanel beim 
letzten Campingurlaub durchaus Verwendung gehabt, schon weil mir die 
ganze Kabelei, die ich für die Familie und die diversen Elekrogadgets 
mitschleppe zunehmend auf die Nerven geht. Jedes Gerät, was weniger 
Kabel erfordert, finde ich durchaus erstmal sinnvoll. Ein externes Panel 
wären ja dann wieder drei Geräte mit den dazugehördenden Kabeln (inkl. 
Ladegerät) statt einem. So eine Lösung, bei der ich den Laptop nach der 
Benutzung einfach aufs Auto/Zelt/Wohnwagendach lege und abends ist der 
wieder voll, fände ich schon cool.

Das Einzige, was mich an der integrierten Lösung stört, ist der 
problematische Diebstahlschutz.

Gruss
Axel

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

HaX0r schrieb:
> Ob es vielleicht möglich ist ob ich meinen laptop eine Solarzelle Modden
> könnte

Wenn Modden ein Verb und Laptop ein Substantiv ist, welche Tätigkeit 
beschreibt einen „Laptop modden“? Dürfen dabei auch „Kondis“ und 
„Transen“ verwendet werden?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> welche Tätigkeit
> beschreibt einen „Laptop modden“?

Der, der "moddet", ist ein "Modder".

Modder, der: schlammiger Schmutz; Schlamm, Morast

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.