Forum: PC Hard- und Software Netzwerkadapter in debian-squeeze


von Problemhasser (Gast)


Lesenswert?

Kann mir von Euch jmd. helfen? Ich habe nen rel. neuen Rechner mit einem 
Netzwerkadapter realtec r8168. Debian-Squeeze verwendet r8169 (somit 
auch Ubuntu). Das geht oft schief. Im Netz gibt es dazu schon diverse 
Threads und von realtec einen Ersatztreiber mit einer Script-Datei, die 
ausgeführt werden muss und wo der Kernel irgendwie neu compiliert wird 
und dabei der Treiber r8169 durch r8168 ersetzt wird.

Leider klappt das Ausführen des Scriptes nach dem Entpacken nicht.

Downloaden von r8168-8.9.32.00.tar.bz2 von realtec, passend für meinen 
Kernel 2.6.32-5-amd64.

Tar-File extrahiert ...

Wie in README beschrieben alles gemacht und ./autorun.sh gestartet...

Fehlermeldung:

...
Build the module and install
make: *** /lib/modules/2.6.32-5-amd64/build: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden

Im Netz steht bei vielen Anleitungen:

Ersetze: src/Makefile KERNELDIR ?= $(BASEDIR)/build
zu KERNELDIR $= /usr/src/linux-headers-2.6.32-5

geht auch nicht, ich hab noch ein paar andere Ersetzungen ausprobiert 
KERNELDIR := ...
KERNELDIR ... und noch ein paar andere Verzeichnisse, nix klappt.

Hätte jmd. von Euch vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte? Es 
muss ja irgendwas mit Pfaden falsch sein, weil er was nicht findet. 
Vielleicht hat jmd. von Euch das Problem auch gehabt, so ganz selten 
dürfte der Realtec-Treiber ja nicht verbaut sein.

Alternativ - kennt ihr einen Netzwerkadapter (nicht von realtec), der 
ganz sicher von deb-squeeze automatisch beim Installieren unterstützt 
wird, ohne Zusatztreiber von Herstellerseiten nachträglich zu 
installieren?

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Hast Du überhaupt das Paket mit den Kernel Quellen installiert?

von Problemhasser (Gast)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:
> Hast Du überhaupt das Paket mit den Kernel Quellen installiert?

Jupp,die sind installiert, analog zu dieser Anleitung:

http://bernaerts.dyndns.org/linux/49-debian-server-rtl8111

von Problemhasser (Gast)


Lesenswert?

Beim Ausführen von ./autorun.sh kommt die Fehlermeldung:
/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common: Datei/Verzeichnis nicht 
gefunden.Es gibt auch das Verzeichnis nicht - siehe ls -l -Auszug unten.


autorun.sh-logfile:
-------------------------------
Do 9. Aug 19:00:35 CEST 2012
make -C src/ clean
make[1]: Entering directory `/root/Öffentlich/r8168-8.032.00/src'
make -C /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64 
SUBDIRS=/root/Öffentlich/r8168-8.032.00/src clean
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
make: Entering an unknown directory
make: Leaving an unknown directory
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-amd64'
make[1]: Leaving directory `/root/Öffentlich/r8168-8.032.00/src'


/usr/src-verzeichnis:
----------------------------

insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 root root 4096  8. Aug 15:35 ati
drwxr-xr-x 4 root root 4096  9. Aug 18:53 linux-headers-2.6.32-5-amd64
lrwxrwxrwx 1 root root   26  9. Aug 18:45 linux-kbuild-2.6.32 -> 
../lib/linux-kbuild-2.6.32
drwxr-xr-x 2 root root 4096  8. Aug 23:34 patches

Der Befehl aptitude install linux-headers-2.6.32-5-common klappt nicht, 
das Paket findet aptitude nicht, genauso wie apt-get install ...

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Schau mal im Forum von ubuntuusers.de vorbei. Da musst dich zwar 
anmelden, aber die Antworten haben eine recht hohe Qualität im Schnitt.


Odet du hast Glück und findest gleich im rießigen Wiki ne Lösung.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Ruf doch mal aptitude ohne Parameter auf.
Dann kanst Du mit der Suchen Funktion und der Eingabe -> linux-hea
dynamisch die vorhandenen Pakete sehen.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Das Ö in deinem Pfadnamen ist mir auch nicht ganz geheuer.
Sollte vermutlich funktionieren, aber wer weiß?

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Problemhasser schrieb:
> Beim Ausführen von ./autorun.sh kommt die Fehlermeldung:

> /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common: Datei/Verzeichnis nicht

> gefunden.Es gibt auch das Verzeichnis nicht - siehe ls -l -Auszug unten.
>
> /usr/src-verzeichnis:
> ----------------------------
>
> insgesamt 12
> drwxr-xr-x 2 root root 4096  8. Aug 15:35 ati
> drwxr-xr-x 4 root root 4096  9. Aug 18:53 linux-headers-2.6.32-5-amd64
> lrwxrwxrwx 1 root root   26  9. Aug 18:45 linux-kbuild-2.6.32 ->
> ../lib/linux-kbuild-2.6.32
> drwxr-xr-x 2 root root 4096  8. Aug 23:34 patches

Ich seh da kein /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common!

Also ist auch das Paket:
  linux-headers-2.6.32-5-common
nicht installiert

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, eines noch...

In Backports ist bereits ein 3.2.0-0.bpo2 kernel verfügbar.

Wahrscheinlich wäre das die deutlich bequemere Variante.

von Sven L. (svenni77)


Lesenswert?

Hi!

Hast Du Dein Problem lösen können oder hat es sich erledigt?

Hatte ein ähnliches Problem und könnte Dir helfen. Ich hab nur das 
Problem, dass der Treiber anschließend eher schlechter, als besser läuft 
:-(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.