Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brownout für automotive Bereich


von Der der sich schlau macht (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin HW-Neuling und momentan in ein Automotive-Projekt involviert, es 
handelt sich um eine Hardwarerealisierung im Multimediabereich.

Dabei habe ich folgendes Problem, die Hardware soll im 
Eingangsspannungsbereich erkennen, ob eine Spannungsschwankung auf 
Klemme 30 stattgefunden hat. Diese Spg.-Schwankungen halten sich im 
µs-Bereich auf, von 10µs bis 800µs. Damit in diesen Zuständen das System 
entweder stabil arbeiten kann oder sich definitiv ausschaltet muss dies 
irgendwie erkannt werden.

Meine Idee wäre es hier mit einer "Brownout"-Schaltung zu arbeiten,
ein Reset-IC, oder etwas in dieser Art, die dem vorhandenen 
Mikrocontroller bestätigt, dass eine Störung stattgefunden hat der 
wiederum das System resetten kann.

Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen mit solchen Detektierungen ? 
Ich suche gerade nach Reset ICs aber ich werde nicht fündig, was es 
betrifft einen passenden zu finden, den ich an KL.30 (0-14V) betreiben 
kann.
Oder gäbe es vielleicht eine Alternative ? Vielleicht gibt es ja dafür 
auch schon spezielle Bausteine?

Ich wäre dankbar für einige Ratschläge.

Gruß
Der der sich schlau macht

von Erich (Gast)


Lesenswert?

>HW-Neuling
>in ein Automotive-Projekt involviert
>Diese Spg.-Schwankungen halten sich im
>µs-Bereich auf, von 10µs bis 800µs
>Reset ICs ... den ich an KL.30 (0-14V) betreiben kann

Du bist bestenfalls Praktikant, wahrscheinlich in einer Bastelstube
Hier fehlt generelles und grundsätzliches Wissen!
Es lohnt sich nicht konkreter darauf einzugehen.
Sorry für die harte Ansage.

Gruss

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen mit solchen Detektierungen ?
>Ich suche gerade nach Reset ICs aber ich werde nicht fündig, was es
>betrifft einen passenden zu finden, den ich an KL.30 (0-14V) betreiben
>kann.

Der TL7702 könnte dir helfen.

Moderne µC wie beispielsweise der ATMEGA328 u.a. haben schon einen 
Brownoutdetector eingebaut, die mittlerweile sehr zuverlässig 
funktionieren.

>Es lohnt sich nicht konkreter darauf einzugehen.
>Sorry für die harte Ansage.

Was bist denn du für ein A....??

von noname (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Es lohnt sich nicht konkreter darauf einzugehen.
>
>>Sorry für die harte Ansage.
>
> Was bist denn du für ein A....??

Ist doch normal, in der Automotive werden doch fast nur Praktikanten und 
Anfänger beschäftigt. Hast Du dich schon mal in einer solchen 
Abteilungen umgesehen? Kein Wunder, dass die heutigen Autos Fehler en 
masse produzieren.

von Durchfall (Gast)


Lesenswert?

Erich schrieb:
> Autor:
>
>Erich (Gast) Datum: 10.08.2012 11:45
>HW-Neuling

>>in ein Automotive-Projekt involviert
>>Diese Spg.-Schwankungen halten sich im
>>µs-Bereich auf, von 10µs bis 800µs
>>Reset ICs ... den ich an KL.30 (0-14V) betreiben kann
>
> Du bist bestenfalls Praktikant, wahrscheinlich in einer Bastelstube
> Hier fehlt generelles und grundsätzliches Wissen!
> Es lohnt sich nicht konkreter darauf einzugehen.
> Sorry für die harte Ansage.
>
> Gruss

Und du bist? Hartz4 Empfänger? Der sich anmaßt andere Leute blöd an zu 
machen.

Wenn du so ein Spezialist bist, dann erkläre und doch mal aus dem 
reichhaltigen Fundus deiner Erfahrungen wie er das Problem lösen soll.

Sowas nenn ich einfach nur sozial inkompetent!

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Es lohnt sich nicht konkreter darauf einzugehen.
>>Sorry für die harte Ansage.
>
> Was bist denn du für ein A....??

Wie auch der Rest deines Postings spricht der Teil dafür, dass du vom 
Automotivbereich keine Ahnung hast.

TS, wenn du bei sämtlichen Spannungsschwankungen des Bordnetzes dein 
Gerät resetten willst, wird es nicht oft laufen.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Kein Wunder, dass die heutigen Autos Fehler en masse produzieren.

Wenn VW für Hunderte von Millionen Euro einen neuen Passat entwickelt, 
kannst du sicher sein, daß die Elektronik nicht von einem Praktikanten 
stammt. Das ist doch lächerlich.

Die Autos stiegen einfach aus, weil zu viel Elektronik verbaut ist. Dann 
steigt automatisch die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch dann wenn die 
Einzelschaltungen besonders hochwertig sind.

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Durchfall schrieb:
> Und du bist? Hartz4 Empfänger? Der sich anmaßt andere Leute blöd an zu
> machen.
>
> Wenn du so ein Spezialist bist, dann erkläre und doch mal aus dem
> reichhaltigen Fundus deiner Erfahrungen wie er das Problem lösen soll.
>
> Sowas nenn ich einfach nur sozial inkompetent!

Nein, ich würde es realistisch nennen.
Wie er das Problem lösen soll, kann man ihm schwer sagen, da er keine 
Problemstellung gepostet hat, sondern einen mit Sicherheit völlig 
falschen Lösungsansatz (Reset bei Störimpulsen statt diese einfach von 
der Schaltung fern zu halten).

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Wie er das Problem lösen soll, kann man ihm schwer sagen, da er keine
>Problemstellung gepostet hat, sondern einen mit Sicherheit völlig
>falschen Lösungsansatz (Reset bei Störimpulsen statt diese einfach von
>der Schaltung fern zu halten).

Du weißt nicht, was er machen will, aber es ist "ein mit Sicherheit 
völlig falscher Lösungsansatz"? Was ist denn das für eine Logik??

Einen TE, der sich selbst als Neuling outet, macht man einfach nicht so 
dumm an. Das ist keine Art. Schließlich hat jeder von uns mal klein 
angefangen. Ob er fachlich völlig daneben liegt, ist eine ganz andere 
Sache.

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Du weißt nicht, was er machen will, aber es ist "ein mit Sicherheit
> völlig falscher Lösungsansatz"? Was ist denn das für eine Logik??

Wenn er bei jedem Störimpuls abschaltet, wird das Gerät nie laufen. Das 
wird wohl kaum gewünscht sein => falscher Ansatz.  Nebenbei werden die 
Störimpulse sein Gerät grillen.

Kai Klaas schrieb:
> Einen TE, der sich selbst als Neuling outet, macht man einfach nicht so
> dumm an. Das ist keine Art. Schließlich hat jeder von uns mal klein
> angefangen. Ob er fachlich völlig daneben liegt, ist eine ganz andere
> Sache.

Wer hat ihn dumm angemacht? Erich (Gast) hat ihm vollkommen sachlich 
mitgeiteilt, dass ihm entscheidende Grundlagen fehlen. Ausfallend 
wurdest als erstes du.

von Enn V. (envii)


Lesenswert?

Hochpass/Tiefpass also Bandpass die auf die Frequenzen der 
Spannungsspitzen passt.

Dahinter empfindlicher monostabiler Trigger (Kippstufe) die darauf 
passt.


Ansonsten die einfachste Lösung -> Schutzdioden und 
Spannungsstabilisierung irgendeiner Art

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

enn vii schrieb:
> Hochpass/Tiefpass also Bandpass die auf die Frequenzen der
> Spannungsspitzen passt.

Aber natürlich.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

vn nn schrieb:

> TS, wenn du bei sämtlichen Spannungsschwankungen des Bordnetzes dein
> Gerät resetten willst, wird es nicht oft laufen.

Doch, jeweils in dem Zeitraum zwischen zwei Zündungen. :-)
Gruss
Harald

von Der der sich schlau macht (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die "hilfreichen" Antworten. Es sind natürlich 
Filtervorkehrungen getroffen. Und die Spannungsversorgungen laufen auch 
alle sehr sauber. Die Problemtik die momentan besteht ist, dass das 
System bei einer Eingangsspannung von 6V immernoch stabil laufen soll. 
Außerdem können Spannungsschwankungen von 14V auf 0V auftreten in einem 
Zeitbereich von 200µs bis 800µs. Die sollten detektiert werden,da 
eventuell irgend eine Komponente im gesamten System ausfallen könnte. 
Damit dies nicht passiert wollte ich diese Schwankungen detektieren 
können, um das System einen Reset durchführen lassen zu können. Dies ist 
möglich, da der Hauptmikrocontroller während dieser Spannungseinbrüche 
mit einer internen Batterie versorgt wird.

Es sind halt Vorgaben die ich zu diesem Thema erhalten habe und die 
wollte ich nur absichern.

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.