Hi,
ich nutze eigentlich immer einen Trackball. Der ist nun schon 12 Jahre
alt, und die Taster fangen an zu prellen, was beim Layouten echt
nervt...
Leider möchte ich keinen Funk-Trackball und mit USB gibts diesen nicht
mehr.
Also mal nach Alternativen umsehen....
Was nutzt ihr? So nen Stift oder ein Trackpad?? Oder einfach ne Maus?
ein wacom Tablet (Type ? A4) mit der zugehoerigen Maus im absolut
Koordinaten modus.
Gerade bei umfangreichen Projekten schont das schon die Sehnen ;-)
LG
ein bastler
Sebastian schrieb:> ich nutze eigentlich immer einen Trackball. Der ist nun schon 12 Jahre> alt, und die Taster fangen an zu prellen, was beim Layouten echt> nervt...
Mal bei Ebay nach NOS (new old stock) geschaut?
> ich nutze eigentlich immer einen Trackball. Der ist nun schon 12 Jahre> alt, und die Taster fangen an zu prellen, was beim Layouten echt> nervt...
Dann wechsel doch die Taster!
> 3dConnexion SpaceNavigator + 0815 Logitech Laser Maus
Kannste mal ein Video drehen und bei Youtube reinstellen?
Würd mich interessieren, wie man das Teil effizient zum Routen nutzen
kann.
Ich verwende nur ne 0815-Maus und bin noch nie auf die Idee gekommen,
dass es was besseres geben könnte.
Hi,
hier liegt eine Logitech G500. Nicht wegen dem Aussehen, sondern wegen
der 3 Daumentasten. Auf diese sind im EAGLE Board Editor die Befehle
Move, Route und Group gelegt, also die Befehle, die ich am häufigsten
verwende.
Vor ein paar Jahren habe ich einmal ein Tablet (Aiptek, nichts
überragendes) mit Stift verwendet, war im Nachhinein aber nicht wirklich
besser als eine Maus.
Viele Grüße
Chris
bastler schrieb:> ein wacom Tablet (Type ? A4) mit der zugehoerigen Maus im absolut> Koordinaten modus.>> Gerade bei umfangreichen Projekten schont das schon die Sehnen ;-)
Gerade im CAD ist das eine sehr gute Lösung.
Aber wer hat da schon Erfahrung und man braucht ordentlich Platz auf dem
Schreibtisch. Und 4 od. 8 Tasten ist auch nicht übel.
Mit einem Trackball kann ich gar nicht. Die Tastenbedienung mit dem
Daumen, der ist nicht flink genug. Wenn man damit Stunden/Tage damit
arbeitet schmerzen die Gelenke.
Für mich ist eine leichte Kabelmaus mit 2, oder wenn es das Programm
zuläßt, mit 3 Tasten optimal. Kabellose Mäuse sind meist schwerer.
Dann muß man noch trainieren, jeder Taste einen Finger zuzuordnen. Also
nicht etwa mit dem Zeigefinger die rechte MT zu bedienen.
Damit hat man die wenigsten Bewegungen. Und natürlich sollte der
Unterarm dauerhaft bis zum Ellbogen aufliegen. Spätestens bei Schmerzen
im Unterarm muß man etwas tun!
> 3dConnexion SpaceNavigator + 0815 Logitech Laser Maus
Das ist sicher gut, wenn man viel 3D macht, aber nur dann. Die
CAD-Programme bieten für 3D-Fahrten meist auch gute Hilfen an.
Michael_ schrieb:>> 3dConnexion SpaceNavigator + 0815 Logitech Laser Maus> Das ist sicher gut, wenn man viel 3D macht, aber nur dann. Die> CAD-Programme bieten für 3D-Fahrten meist auch gute Hilfen an.
der vorteil ist halt, dass man mit dem teil auch im 2D bereich beim
layouten navigieren kann (hoch/runter, links/rechts, zoom) - das
gestaltet das arbeiten wesentlich effizienter.
Natürlich geht das.
3D-Fahrten - Reletiv langsam und wenige Bewegungen.
CAD - Viele kleine Bewegungen und Klick und das schnell.
Wenn du mal ernsthaft tagelang CAD oder Bildbearbeitung gemacht hast,
wirst du eine andere Meinung haben.
>> 3dConnexion SpaceNavigator
+Razer Pro|Click v1.6 Precision Mouse
+ Logitech G18 programmierbare Tastatur für all die shortcuts, die man
immer so schnell vergisst.
Der große Vorteil beim Space Navigator ist, dass man im schematic und im
Board 2D Bereich extrem gut an die jeweilige stelle fliegen kann. Sehr
intuitiv.
Man schiebt den Gnubbel nach vorn und wandert auf dem Monitor nach oben,
man schiebt den Gnubbel nach links und wandert auf dem monitor nach
links usw.
Wenn man nun an diesem überdimensionalen Nippel zieht oder ihn zu Boden
drückt , zommt man.
Nach einigen Wochen Einarbeitung, möchte man nicht mehr auf das Teil
verzichten.
Wenn du den alten behalten willst .. hast du es schonmal mit reinigen
versucht?
Ich habe schon häufiger gehabt, das meine alten Mäuse angefangen haben
zu prellen. Ein wenig Öl in die Taster (WENIG) und schon lief alles
wieder sauber weiter.
Widerholungstäter waren kaum welche dabei, wenn dann auch erst nach
Jahren.
Sebastian schrieb:> Was nutzt ihr?
Gegenfrage: Was für eine Soft benutzt du?
Ich layoute mit Eagle und würde nie auf die Idee kommen, was anderes als
ne stinknormale 3 Tasten-Maus mit Scrollrad zu benutzen. Ob mit oder
ohne Kabel ist mir wurscht. Hauptsache keine zum Verdrecken neigende
Kugel drin.
Daheim bei kleineren Sachen nehme ich es so, wie es mein Notebook
hergibt: Roter Knubbel zwischen G,H und B (Thinkpad). Geht auch.
Viel wichtiger als Feinpositionieren bis zur persönlichen Zittergrenze
ist es, mit den richtigen Rastereinstellungen zu arbeiten. Das spart
nämlich die Hälfte aller Mausklicks.
W.S.
Sebastian schrieb:> Was nutzt ihr?
Eine Touchmaus. Die hat "3 Tasten", kann Hoch-Runter- als auch
Rechts-Links-Scrollen und Zoomen. Ohne die Maus selbst zu bewegen und
irgendeine Taste zu drücken. Mit Eagle 6 geht das z.B. auch während man
"was in der Hand hat".
Evtl. programmiere ich mir die Werkzeugleiste noch auf die Tastatur. Die
Linke Hand bedient die Tastatur für "modifier keys" wie Alt, Strg usw.
mfg mf
Chris R. schrieb:> Hi,>> hier liegt eine Logitech G500. Nicht wegen dem Aussehen, sondern wegen> der 3 Daumentasten. Auf diese sind im EAGLE Board Editor die Befehle> Move, Route und Group gelegt, also die Befehle, die ich am häufigsten> verwende.
Ich biete mehr: Logitech G700 mit insgesamt 13 Tasten.
Ich finde es äußerst praktisch die häufig genutzten Befehle direkt an
der Maus zu habe. Das geht zwar auch mit Klicken oder
Tastenkombinationen, aber eben nicht ganz so gut.
Leider gewöhnt man sich da viel zu schnell dran. Wenn ich dann mal
wieder mit einer "popeligen" 3-Tasten-Maus arbeiten muss, drück ich
ständig ins Leere...
Philip Siefke schrieb:> Der große Vorteil beim Space Navigator ist, dass man im schematic und im> Board 2D Bereich extrem gut an die jeweilige stelle fliegen kann. Sehr> intuitiv.
Ich wollte das gleich mal ausprobieren und hab meinen SpaceNavigator
wiedermal ausgebuddelt. Doch in meinem Linux Eagle v5.12 tut sich
nichts.
Verwendest du Windows? Könnte es sein dass die SpaceNavigator
Unterstützung erst in einer neueren Version von Eagle integriert wurde?
Oder hast du etwa diesen "Hack" hier verwendet:
http://hackedfrompieces.wordpress.com/2010/10/11/87/
?
mfg
Urban B. schrieb:> Verwendest du Windows? Könnte es sein dass die SpaceNavigator> Unterstützung erst in einer neueren Version von Eagle integriert wurde?
würde mich auch interessieren
Heute ist mein Spacenavigator gekommen. Also gleich mal ausprobiert und
schon in Google Earth getestet. Genial das Teil.
Nun wollte ich fragen, wie ihr das in Eagle verwendet bekommt? Eine
Unterstützung seitens Eagle ist meines Wissens noch nicht vorhanden und
bei dem Hack von Hack-a-day gibts auch kein Download.
Wäre nett wenn ihr helfen könntet.
Andi D. schrieb:> der vorteil ist halt, dass man mit dem teil auch im 2D bereich beim> layouten navigieren kann (hoch/runter, links/rechts, zoom) - das> gestaltet das arbeiten wesentlich effizienter.
Mittlere Maustaste gedrückt halten und Maus bewegen und das Mausrad
leistet das selbe.
Anfänger schrieb:> Keiner eine Idee, wie man den SpaceNavigator am einfachsten in EAGLE> nutzen kann?
Den aktuellen Treiber runterladen. Da kann man den Funktionen des
Navigators Befehle wie zb. Tasten aber auch Mausfunktionen zuordnen...
Philip Siefke schrieb:> Der große Vorteil beim Space Navigator ist, dass man im schematic und im> Board 2D Bereich extrem gut an die jeweilige stelle fliegen kann. Sehr> intuitiv.
Also mich hat das Teil nicht überzeugt. Ich habe das Gerät mit dem
Altium-Designer eine Woche ausprobiert. Das Ergebnis war eine starke
Gesichtslähmung. Da bleibe ich lieber bei meinem Zoom-Out-Zoom-In. Geht
auch schneller.