Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Aufteilung Netzkabel auf 8 Verbraucher?


von Reinhold S. (dvalinx)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Ich hoffe, meine Frage passt hier rein - bitte entschuldigt außerdem 
diese Anfängerfrage aber ich würde gerne einfach eure Meinung hierzu 
wissen!

Ich habe ein Kabel, das von einem Netzteil kommt und 24V bei 24A 
liefert. Dieses Kabel möchte ich nun in 8 Kabel aufteilen, so dass 8 
Verbraucher je 24 V und 3A geliefert bekommen.
Wie soll ich diese Aufteilung gestalten? Ich bin selber noch etwas 
ratlos, bisher erscheinen mir Reihenklemmen (z.B. von Wago) als 
sinnvoll?! Gibt es Alternativen? Gut wäre es, wenn auch gleich eine 
passende Sicherung integriert werden könnte.

Besten Dank!
Reinhold

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

24A sind gar nicht so wenig, da müssen erstmal entsprechend dicke Kabel 
her. Wie weit stehen die Verbraucher denn auseinander? Für eine zentrale 
Verteilung sollten sie dicht beieinander stehen, sonst ist evtl. eine 
Verteilung mit 2-3 Strängen entlang der Verbraucher besser. Wie weit 
stehen die Verbraucher denn vom Netzteil weg?

von Reinhold S. (dvalinx)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Als Kabel wollte ich 2,5mm² Lautsprecherkabel nehmen, das sollte 
reichen!?

Was die Entfernungen angeht - im Endeffekt werden es 2x 8 Verbraucher 
werden.
Die ersten 8 Verbraucher stehen auf einem Tisch über dem Netzteil, Kabel 
vom Netzteil bis zur Verteilung ca. 1m. Ab der Verteilung sind die 
einzelnen Verbraucher dann in einer Reihe aufgestellt und jeweils ca. 
15cm breit. Mit ein wenig Luft ist der letzte Verbraucher also ca. 150m 
entfernt.
Die zweiten 8 Verbraucher stehen weiter vom Netzteil weg, hier ist das 
Kabel vom Netzteil zur Verteilung ca. 8m lang, Rest ist gleich.

Was würde sich hier anbieten?

von Power (Gast)


Lesenswert?

Von Wago gibt es auch passende Sicherungsklemmen, von daher schon ideal 
wenn Du Platz dafür hast.

von Reinhold S. (dvalinx)


Lesenswert?

@Power

Kennst du eine Seite, wo die Funktionsweise von Reihenklemmen erklärt 
ist? Mir ist das bisher noch nicht ganz klar :/

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Mit ein wenig Luft ist der letzte Verbraucher also ca. 150m
> entfernt.
Keine Chance... Bei dem Strom kommt beim letzten nicht mehr viel von den 
24V an. Das wird selbst mit deutlich dickeren Kabel schwierig.

Du merkst ja bei 230V schon wenn Du eine Flex oder so über drei 
ineinandergesteckte 50-Meter-Kabeltrommeln betreibst, daß die keinen 
Dampf mehr hat.

von Reinhold S. (dvalinx)


Lesenswert?

@Ben

Gerne einen entschiedenen Fehler entdeckt - es sollte 150 CM und nicht M 
heißen, sorry dafür! Dann sollte es keine Probleme geben odeR?

von jhg (Gast)


Lesenswert?

Reinhold S. schrieb:
> Mit ein wenig Luft ist der letzte Verbraucher also ca. 150m
> entfernt.


150m oder doch eher 150cm?

von Reinhold S. (dvalinx)


Lesenswert?

jhg schrieb:
> Reinhold S. schrieb:
>> Mit ein wenig Luft ist der letzte Verbraucher also ca. 150m
>> entfernt.
>
>
> 150m oder doch eher 150cm?

150 CM CM CM ;)

Fehler habe ich gerade bemerkt, kann ich leider nicht mehr ändern!

von Power (Gast)


Lesenswert?

Reinhold S. schrieb:
> Kennst du eine Seite, wo die Funktionsweise von Reihenklemmen erklärt
> ist

In den Katalogen (online) der Reihenklemmenhersteller schauen, hat es 
immer schöne Beispielbilder...
Die gibt es auch für "dicke Ströme", vor allem seit die Solarbranche 
boomt.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Für 150cm reicht ein etwas dickeres Kabel locker aus, ggf. würd ich zwei 
Stränge nehmen wenn ich auch am letzten Gerät noch volle 24V haben muss.

Wenn Du viel von dem 2,5mm² Draht hast kannste auch jedes Gerät einzeln 
zum Netzteil führen. Aber 24A würd ich nicht durch 2,5mm² schicken, das 
wird warm.

von Juergen (Gast)


Lesenswert?

Na ja, 2,5mm = 27A Strombelastbarkeit lt. 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0501191.htm. Wenn man es 
doppelt nimmt, ist man auf der sicheren Seite.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.