Ich möchte mir demnächst einen Trafo fertigen lassen. Ich benötige folgenden Trafo: Der Trafo sollte eine Leistung von 700 Watt haben. Die Trafo-Spannung muß (mit etwa 2 mal 34 Volt) so bemessen sein, daß die Spannung nach dem Gleichrichter den Wert von 2 mal 50 Volt auch im Leerlauf nicht (oder nur geringfügig) überschreitet. Andererseits sollten diese beiden Spannungen in Leerlauf aber auch nicht niedriger als 48 Volt sein, weil sonst nicht mehr die volle Verstärkerleistung erreicht wird. Nun möchte ich den Trafo hier bestellen: http://www.multi-circuit-boards.eu/preise/ringkerntrafos/angebot.html und kenne mich nun aber nicht so gut aus in diesem Gebiet. Daher folgende Fragen: Mein Trafo sollte nur einen Durchmesser von 70mm haben. Welche Höhe benötige ich dann mindestens? Auf die Primärseite werden nur über die 1. Wicklung 230V Netzspannung gegeben. Muss ich da noch etwas beachten? Auf der Sekundärseite sollen (wie oben beschrieben) 2x34V rauskommen mit zusammen 700W. Zudem soll noch eine 3. Wicklung vorhanden sein mit 12V für die Zusätzliche Bordelektronik. Die Angabe VA entspricht doch W (Watt) oder? Muss ich sonst noch etwas beachten (vor allem wegen der Bemessung nach dem Gleichrichter)?
>Andererseits sollten diese beiden >Spannungen in Leerlauf aber auch nicht niedriger als 48 Volt sein, weil >sonst nicht mehr die volle Verstärkerleistung erreicht wird. Seit wann hat die Leerlaufspannung was mit der Verstärkerleistung zu tun? Die Spannung unter Last gibt dir die Leistung.
@Obi Wan (jannipanni) >Der Trafo sollte eine Leistung von 700 Watt haben. Die Trafo-Spannung >muß (mit etwa 2 mal 34 Volt) so bemessen sein, daß die Spannung nach dem >Gleichrichter den Wert von 2 mal 50 Volt auch im Leerlauf nicht (oder >nur geringfügig) überschreitet. Andererseits sollten diese beiden >Spannungen in Leerlauf aber auch nicht niedriger als 48 Volt sein, weil >sonst nicht mehr die volle Verstärkerleistung erreicht wird. Sowas ist nicht sinnvoll. Allein die Netzspannungstoleranz spuckt dir da rein. Ausserdem widersprichtst du dir selber. Leerlauf und volle Leistung passen nicht ganz zusammen. >und kenne mich nun aber nicht so gut aus in diesem Gebiet. Merkt man. Kauf dir lieber was Fertiges. >Mein Trafo sollte nur einen Durchmesser von 70mm haben. Wenn du keine Ahung hast, ist es nicht sinnvoll, solche Dinge vorzugeben. Sonst "definerst" du was Unmögliches. >Auf der Sekundärseite sollen (wie oben beschrieben) 2x34V rauskommen mit >zusammen 700W. Zudem soll noch eine 3. Wicklung vorhanden sein mit 12V >für die Zusätzliche Bordelektronik. Die Angabe VA entspricht doch W >(Watt) oder? Nö, sonst könnte man ja gleich W schreiben. >Muss ich sonst noch etwas beachten (vor allem wegen der Bemessung nach >dem Gleichrichter)? Sicher. Aber das sprengt den Rahmen dieses Beitrags.
70mm Durchmesser bei 700W wird sich vermutlich nicht realisieren lassen.
Zu dem Ding mit dem Leerlauf und der Leistung: Ich habe nur einen Anderen zitiert: http://www.brunt.de/Elektronik/280W_Verstaerker/280W_Verstaerker.htm (Hab nur die mir unwichtigen Stellen herausgeschnitten) Diesen Verstärker möchte ich nähmlich nachbauen, nun benötige ich nur noch einen Trafo. Also was sollte ich dort angeben für den Trafo? Zudem benötige ich noch weitere 12V für andere kleine Schaltungen (z.B. VU-Meter). Mit dem Schaltplan an sich habe ich keine Probleme. Vielen Dank im vorraus
Obi Wan schrieb: > Ich möchte mir demnächst einen Trafo fertigen lassen. Ich benötige > folgenden Trafo: > Der Trafo sollte eine Leistung von 700 Watt haben. Ich nehme an, Du meinst die Leistung, die Du als Gleichspannung und Strom entnehmen kannst? Dann muss die Wechselspannungs- Nennleistung 2...3 mal so gross sein. > Die Trafo-Spannung > muß (mit etwa 2 mal 34 Volt) so bemessen sein, daß die Spannung nach dem > Gleichrichter den Wert von 2 mal 50 Volt auch im Leerlauf nicht (oder > nur geringfügig) überschreitet. > Andererseits sollten diese beiden > Spannungen in Leerlauf aber auch nicht niedriger als 48 Volt sein, Das wird schwierig, wenn Du 10% Netzspannungsschwankungen berücksichtigst. > Mein Trafo sollte nur einen Durchmesser von 70mm haben. Welche Höhe > benötige ich dann mindestens? Ein solch starker Trafo wird deutlich grösser. > Auf der Sekundärseite sollen (wie oben beschrieben) 2x34V rauskommen mit > zusammen 700W. Zudem soll noch eine 3. Wicklung vorhanden sein mit 12V > für die Zusätzliche Bordelektronik. Meistens wird es billiger, wenn Du dafür einen extra Trafo nimmst. > Die Angabe VA entspricht doch W (Watt) oder? Nein, siehe Unterschied Wirkleistung/Scheinleistung in Wikepedia. > Muss ich sonst noch etwas beachten (vor allem wegen der Bemessung nach > dem Gleichrichter)? Naja, die richtige Bemessung der Siebelkos. Gruss Harald
Dieter Werner schrieb: > 70mm Durchmesser bei 700W wird sich vermutlich nicht realisieren lassen Doch, bei 200mm Höhe. Colani hat solche Trafos.
>Ich habe nur einen Anderen zitiert: >http://www.brunt.de/Elektronik/280W_Verstaerker/28... >(Hab nur die mir unwichtigen Stellen herausgeschnitten) >Diesen Verstärker möchte ich nähmlich nachbauen, Zitat von der Seite: >Eine Ruhestromeinstellung, wie sie bei vielen anderen Transistorendstufen >üblich ist, erübrigt sich, Naja. Ohne Ruhestrom gibts dann schöne Übernahmeverzerrungen bei kleiner Lautstärke. > und auch der Wirkungsgrad kann sich sehen lassen. Das ist ne beschissene Standardenstufe. Von Wirkungsgrad kann da wohl kaum eine Rede sein;) Gegen thermisches weglaufen ist die nicht abgesichert. Gegen Kurzschluss auch nicht. Und dann noch die schöne Kombination R9, D5, D7. Richtig schön nichlinear bei kleinen Lautstärken. Hoffentlich bekommt die Gegenkopplung das weg. >R7, R8 und C4 bilden eine sogenannte Bootstrap-Schaltung. Steigt >beispielsweise die Basisspannung an T4 um 10V, so steigt auch die >Ausgangsspannung der Schaltung um 10V an. Der Kondensator C4, der mit >einem Ende an der Ausgangsleitung hängt hebt nun auch die Spannung am >linken Ende von R8 um 10V an. Blöd nur das das gleiche eigentlich für die untere Hälfte der Endstufe gemacht werden müsste. Die klippt also zuerst.
Lies mal ein wenig, bevor du zu bauen anfängst: https://www.google.de/#hl=de&gs_nf=1&cp=29&gs_id=6&xhr=t&q=sontheimer+endstufe+-sontheim Arno
Hallo, denke nicht, das Du mit einem normalen Gleichrichter hin kommst. Du wirst dahinter noch ein Sieb bzw. Filter brauchen, sonst brummt Dein Verstärker mit 280 Watt. Also wären zuerst einmal Angaben zum Gleichrichter und dem zugehörigen Filter wichtig, bevor man etwas zum Trafo sagen kann. Dazu sollte man sich überlegen vor dem Trafo einen Netzfilter einzubauen. Du siehst, es ist doch einiges mehr nötig, mit einem Trafo und einen Brücken- oder Einweggleichrichter ist es lange nicht getan. Weiter musst Du Dir überlegen in welchem Gehäuse Du solch ein Netzteil unter bringst. Da muss jede Menge Verlustleistung weg gekühlt werden. So ein Gleichrichter wird nett "warm" wenn da 700 Watt durch rauschen (0,7 V Spannungsabfall bei 16 A sind auch mal eben 11,2 Watt Verlustleistung, das braucht schon richtig große Kühlkörper, sonst sind die Dioden nach wenigen Sekunden bis Minuten unter Vollast hin). Da Dein Verstärker keine Spannungsschwankungen verträgt, musst Du das Netzteil zusätzlich stabilisieren, denn das öffentliche Netz hat schon Schwankungen gemäß DIN von 10%, also kann die Netzspannung kurzzeitig zwischen 207 und 253 V liegen, damit ist Dein Verstärker hin, und dabei ist der Spannungsabfall unter Last noch nicht berücksichtigt. Bevor Du diese Fragen nicht geklärt hast, macht es keinen Sinn einen Trafo zu bestellen. Habe mir erst jetzt Deinen Link angesehen, dort gibt es eine genau Anleitung zum Bau des Netzteils inkl. aller benötigten Daten, deshalb steht überall im Forum: zuerst lesen dann posten, was ich jetzt auch nicht vollumfänglich getan habe, sonst wäre der Beitrag kürzer. Gruß Mr. Fix-it
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.