Hallo zusammen! Ich habe eine weitere Frage zu meinem Projekt. Mein Verbraucher hat folgende PINs: Versorgungsspannung, Ground und Soll_Drehzahl (in Volt von 0...5V). Nun plane ich, den Verbraucher mit dem ersten Netzteil (max. 45V/140A) mit 24V/3A über Versorgungsspannung und Ground zu verbinden. Da meine Platine für die regelbare Konstantspannungsquelle 0...5V als Eingang 12V hat, würde ich gerne ein separates zweites Netzteil mit 12V hierfür nehmen. Wie kann ich das anschließen? Kann ich die beiden Ground-/Negativ-Leitungen der Netzteile verbinden und das Signal der Konstantspannungsquelle auf den entsprechenden PIN legen? Oder kommen sich die Netzteile hier in die Quere? Vielen Dank! Reinhold
Ein DC/DC Wandler wäre etwas besser. Wenn der 12 V Verbraucher nicht viel Strom braucht, könnte auch ein Spannungsteiler helfen.
Warum wäre dies besser? Was für Probleme könnten beim Verbinden von Ground auftreten?
Hallo Reinhold S. > Wie kann ich das anschließen? Kann ich die beiden > Ground-/Negativ-Leitungen der Netzteile verbinden und das Signal der > Konstantspannungsquelle auf den entsprechenden PIN legen? Oder kommen > sich die Netzteile hier in die Quere? Klappt so. Michael
Michael Roek schrieb: > Oder kommen >> sich die Netzteile hier in die Quere? 1.Wir kennen Deine Netzteile nicht. Skizze? Masse? 2.Wir wissen auch nicht, ob eine Einschaltreihenfolge beachtet werden muß. Sonst läuft evtl. Dein Motor schon los weil die Steuerung noch keine Spannung hat?
@oszi40 1. Was meinst du genau? Was für Details sollte ich nennen? Skizze und Masse als Begriffe sind leider nicht genau genug. 2. Einschaltreihenfolge ist nicht so wichtig, da das 0...5V Signal die Drehzahl steuert.
Eine gemeinsame Masse von 2 Netzteilen ist durchaus möglich. Bilder sagen mehr als Worte. Beim PC-Netzteil ist z.B. das Blech=Masse=Minus=PE üblich. Daher wäre vorher zu prüfen ob Deine Masse am RICHTIGEN Pol anliegt.
Hier Details zu den Netzteilen: Netzteil 1: Delta Elektronika SM45-140 http://www.schulz-electronic.de/userfiles/file/manual/SM6000_B_D.pdf Netzteil 2: x-beliebiges PC-Netzteil mit 12V
Reinhold S. schrieb: > 2. Einschaltreihenfolge ist nicht so wichtig, da das 0...5V Signal die > Drehzahl steuert. Aber was genau passiert, wenn kein Signal kommt bzw. wenn was undefiniertes anliegt, weisst du auch nicht...ich würde auf Nummer sicher gehen :)
Reinhold S. schrieb: > Hier Details zu den Netzteilen: > > Netzteil 1: Delta Elektronika SM45-140 > http://www.schulz-electronic.de/userfiles/file/manual/SM6000_B_D.pdf > > Netzteil 2: x-beliebiges PC-Netzteil mit 12V KLAPPT SO! Auch bei jeder anderen Anordnung weiss man nie genau, welche Spannung zuerst welchen Wert erreicht! Gruss Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.