Hallo, ich suche eine Möglichkeit, Papieretiketten für Dekozwecke zu drucken. Indoor, kleine Mengen, immer wieder unterschiedliche Motive. Bisher habe ich Druckerzeugnisse immer im Offsetdruck machen lassen. Jetzt hab ich hier ein Etikett in der Hand, das ist auf einem Avery Zwekcform J8167 Bogen gedruckt. Also mit einem Officedrucker. Vermutlich Tintenstrahl. Ich bin total überrascht über die gute Druckqualität. Ich habe selbst habe einen Farblaser CLP510 und man sieht deutlich die "Pixels". Farben sind nicht wirklich farbig. Als ich um 2000 einen Tintenstrahler hatte, war es unmöglich eine pastellfarbene Fläche gleichmäßig zu drucken. Schrift war auch immer sichtbar verpixelt. Sind die Drucker heute so viel besser geworden ? Oder geht das nur bei entsprechend teuren Druckern ? Achim
Lustig, wieder ein PC-Nutzer von "gestern". :) Heutige Tintenstrahldrucker können durchaus brauchbare Ergebnisse erzielen. Schau dir dazu mal die Fotodrucker von Canon & Co an, mit gutem Papier wirst du das nicht mehr unterscheiden können. Für deine Zwecke könnte vielleicht ein einfacher HP Officejet o.ä. schon reichen. Hast du jemand mit so einem Drucker im Freundeskreis? Vielleicht einfach mal mit einem Bogen probedrucken gehen. Wenn man nicht den billigsten Drucker kauft bekommt man auch die Tinten billiger.
SpamTroll schrieb: > Lustig, wieder ein PC-Nutzer von "gestern". :) > > Heutige Tintenstrahldrucker können durchaus brauchbare Ergebnisse > erzielen. Schau dir dazu mal die Fotodrucker von Canon & Co an, mit Ich hab nen Kodak Hero 5.1. Der ist zwar nicht wirklich von gestern, das Argument "brauchbare Ergebnisse" zieht aber nicht wirklich. Aber ich gebe auch zu, dass es ein billiger Drucker ist.
1.Das konkrete Druckergebnis hängt auch vom verwendeten Papier ab. Deshalb lohnt sich ein Test bevor man eine ganze Kiste bestellt. 2.Gelbe Tintenstrahldrucke waren selten für Jahre lichtbeständig. Achim E. schrieb: > habe einen Farblaser CLP510 Mit Originaltoner sollte durchaus ein mittelmäßiger Fotodruck möglich sein?
Für Etiketten ist tintenstrahl nur bedingt geeignet. Es kommt auf den Verwendungszweck an. Nicht lichtecht. Nicht wischfest. Feuchtigkeitsempfindlich.
Michael_ schrieb: > Für Etiketten ist tintenstrahl nur bedingt geeignet. Es kommt auf den > Verwendungszweck an. > Nicht lichtecht. > Nicht wischfest. > Feuchtigkeitsempfindlich. Also für mich rangieren Tintenstrahler auch unter der Rubrik: Dinge, die die Welt nicht braucht. Fotopapier ist der einzige Grund, da der Laser (zumindest meiner) kein Fotopapier durchlaufen lassen kann. Story vom Kodak 5.1: Bildausdruck von Digitalfotos. Schlechte, blaustichige Farbwiedergabe. Ettliche Seiten Fotopapier und viel Tinte vergeudet. Da noch Garantie drauf war, hab ich bei Kodak angerufen und dort erfahren, dass bei meiner Patrone das GELB nicht geht, was auf einen Produktionsfehler zurückzuführen sei. Die haben dann eine Ersatzpatrone geschickt, die allerdings noch originalverpackt rumliegt, da ich erst mal die Schnauze voll habe mit dem Selbstdruck von Bildern.
Michael K-punkt schrieb: > Story vom Kodak 5.1: Bildausdruck von Digitalfotos. Schlechte, Bekannt ist aber, das Kodak sich bei Farbbildern nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Die besten Bilder machen immer noch Drucker von EPSON. Für Bilder die in der Schachtel verschwinden ist tintenstrahl gut geeignet. Große Bilder sind am günstigsten in der Drogerie zu machen. Für gute Bilder 100X150 habe ich einen CANON Farbsublimationsdrucker. Die werden lichtecht, robust und halten 100 Jahre. Etiketten/Sticker gibt es 54X86 mm. Enttäuscht bin ich auch von DYMO SW-Druck. Die Etiketten sind nicht lichtecht. Das vierte Klingelschild mit Normalpapier und Laser hält nun hoffentlich.
Michael_ schrieb: > Enttäuscht bin ich auch von DYMO SW-Druck. Die Etiketten sind nicht > lichtecht. Was erwartest Du von Thermopapier?
Korrekte Farbwiedergabe wird professionell üblicherweise mit den Mitteln des Colormanagement gelöst: Testform drucken, mit Messgerät und geeigneter Software auswerten und dabei ein ICC-Farbprofil erzeugen (und anchliessend im System installieren). Auch der billigste Drucker druckt mit einem pasenden Profil deutlich besser als ohne. Lediglich die zeitliche Stabilität ist bei billigen Druckern nicht gegeben. Und man braucht (auch bei teuren Druckern) für jede Papiersorte, Tinte/Tonersorte und Auflösung ein eigenes Profil. Bei Tintendruckern gibt es zusätzlich das Problem der Annahmme bzw. des Saugverhaltens des Papiers gegenüber der Tinte. Wenn die Tinte tief in die Papierstruktur hineingesaugt wird, kann es keine billianten Farben geben. Deshalb gibts die beschichteten Papiere, die dafür sorgen, dass die Pigmente eben nicht in die Tiefen der Faserstruktur abtauchen. Leider gibst Etiketten wiederum nicht aus solchem "Foto-" Papier. Beim Laserdrucker gibts das Problem, dass die Tonerpartikel nicht wirklich durchscheinend ("lasierend") sind, was aber eigentlich Voraussezung für die subtraktive Farbmischung ist, weshalb die meisten Farblaser nicht wirklich die geborenen Fotodrucker sind. Etiketten und Laser sind auch eine Geschichte für sich. Toner wird mit Hitze auf dem Papier fixiert, was leider auch dafür sorgt, dass an den Kanten der Stanzlinien Klebstoff austritt und auf die Dauer die Fixierwalze versaut. Die spziellen Etikettendrucker vom Zebra & Co drucken bei dauerhaften und hochqualitativen Etiketten nicht auf Thermopapier, sondern per Thermotransfer. Diese Etiketten halten ewig ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.