Forum: PC Hard- und Software IP-Adresskonflikt, doch woher?


von Michael K. (charles_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
hab ein kleines Heim-Netzwerk mit nem
Router/Modem
Notebook
SW-Laser
Switch 1
Farblaser 1
Farblaser 2
PC
Switch 2
Wlan-Point
Titenstrahler über WLAN
Internetradio (aus)

Ab und dann bekomme ich beim Aufwecken des Notebook aus dem 
Standby-Modus die Fehlermeldung wg. IP-Konflikten

Man kann dann zwar weiterarbeiten, aber ich hab mal Fing angeworfen um 
mehr herauszufinden.

Hatte gehofft, dass da zwei Geräte die selbe IP haben, doch lt. Liste 
ist da nicht der Fall. Wenn ich den WLAN-Point abklemme, verschwinden 37 
und 102 aus der Liste und es sind nur noch 7 Geräte.

Wie könnte ich rausfinden, was da den IP-Konflikt verursacht?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

PC abziehen und von einem andere gerät ein ping auf die adresse machen 
und schauen ob noch jemand entwortet.

von Ronny M. (hobby-coder)


Lesenswert?

pinge mal die jeweilige adresse an. antwortet ein gerät, gibst du den 
eine andere ip. antwortet keines, schliesst du das kabel wieder an und 
checkst das ganze nach dem standby erneut. gibts wieder probleme, setzt 
du für das notebook eine feste adresse und prüfst wieder erneut...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Evtl. ein DHCP-Problem? Gib zum Test dem NB eine feste Adresse 
außerhalb Deines eingestellten DHCP-Bereichs.

2.Prüfe Dein WLAN ob nur berechtigte User angemeldet sind/waren.

von Ulli N. (Gast)


Lesenswert?

Hast du im Router und im Access-Point DHCP aktiviert?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Schmeiss das DHCP Zeug raus... und adressiere [fast alles] fest.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Man kann sich unter Windows an der Kommandozeile mittels "arp -a" die 
Zuordnung der IP-Addressen zu Mac-Adressen anschauen. Wenn er einen 
Addresskonflikt meldet, kann man mit der so ermittelten MAC Addresse das 
entsprechende Gerät suchen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Drei von Vier schrieb:
> Schmeiss das DHCP Zeug raus... und adressiere [fast alles] fest.

klar doch, back to the roots. Excel listen mit IP Adressen pflegen die 
dann doch nicht aktuell sind. Vergessene Gateway oder DNS einträge und 
dann wundern das nichts geht.

Viel spass damit bei IPv6.

DHCP funktioniert sehr sauber, wenn man aber wie hier eventuell 2 
DHCP-Server betreibt dann natürlich nicht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Und wie macht man das am besten mit zwei aktiven DHCP-Servern? Ich habe 
z.B. zwei Fritzboxen mit zwei Internetzugängen, ein Netzwerk mit EINEM 
Laserdrucker. Wie kann man das am besten verwalten? So das ALLE den 
Drucker zum Drucken benutzen können?

von egal (Gast)


Lesenswert?

Das Problem liegt "beim Aufwecken aus dem Standby". Der PC behält die IP 
Adresse von dem Moment wo er in den Standby gebracht wurde. In der 
Zwischenzeit hat ein anderes Gerät aus welchem GHrund auch immer vom 
DHCP diese IP-Adresse zugeordnet bekommen und wenn jetzt der PC aus dem 
Standby aufwacht merkt er das die IP-Adresse die er vorher hatte an 
jemand anderen vergeben ist. Hab das Problem auch gehabt, habe dann aber 
meinem Rechner im Router ne IP-Adresse Reserviert. Seitdem ist Ruhe.

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

@Abdul K.:

Fritzbox A:
- DHCP aktiv

Fritzbox B:
- DHCP ausschalten
- IP der Fritzbox ins Netz der Fritzbox A legen

Fertig.
Und je nachdem über welche Fritzbox man surfen möchte, setzt man einfach 
den Gateway auf den jeweiligen Rechnern um.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Und wie macht man das am besten mit zwei aktiven DHCP-Servern?

gar nicht, man schaltet einen ab.

> Das Problem liegt "beim Aufwecken aus dem Standby". Der PC behält die IP
> Adresse von dem Moment wo er in den Standby gebracht wurde.
dann verlängert man die Leasetime zur not auch auf 1Jahr.

die meisten DHCP server vergeben die adressen erst neu, wenn keine mehr 
da sind, das kann also nicht der grund sein.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ich habe
> z.B. zwei Fritzboxen mit zwei Internetzugängen,

was ist der sinn dahinter und wie entscheidest du welchen internet 
zugang du nutzt?

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

egal schrieb:
> Der PC behält die IP
> Adresse von dem Moment wo er in den Standby gebracht wurde

Ist das wirklich so? Ich hätte gedacht beim Wechsel in z.B. Ruhezustand 
wird die IP released und beim Wakeup einfach wieder eine neue 
DHCP-Anfrage gestellt.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Ich habe
>> z.B. zwei Fritzboxen mit zwei Internetzugängen,
>
> was ist der sinn dahinter und wie entscheidest du welchen internet
> zugang du nutzt?

Ja, kurios. Hier auf dem Land bekommt jeder Zugang nur 1MBit. Ideal wäre 
es, wenn ich irgendwie beide Zugänge parallel schalten könnte. 
Vermutlich ist das so nicht einfach machbar.

Welcher Internetzugang benutzt wird, ist eher egal. Allerdings müssen 
die Serverdienste davon unahängig am richtigen lokalen Rechner ankommen.

z.B. möchte ich die youtube-Nutzung hier diesbezüglich einschränken, daß 
auch noch andere Benutzer den Zugang gescheit benutzen können und nicht 
youtube die gesamte Bandbreite frißt.


Nach meiner Erfahrung werden bei DHCP die IPs wirklich erst bei 'alle 
Slots belegt', neu vergeben.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Peter II schrieb:
>> Abdul K. schrieb:
>>> Ich habe
>>> z.B. zwei Fritzboxen mit zwei Internetzugängen,
>>
>> was ist der sinn dahinter und wie entscheidest du welchen internet
>> zugang du nutzt?
>
> Ja, kurios. Hier auf dem Land bekommt jeder Zugang nur 1MBit. Ideal wäre
> es, wenn ich irgendwie beide Zugänge parallel schalten könnte.
> Vermutlich ist das so nicht einfach machbar.

Gibts Router für. Stichwort Load Balancing.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ja, kurios. Hier auf dem Land bekommt jeder Zugang nur 1MBit. Ideal wäre
> es, wenn ich irgendwie beide Zugänge parallel schalten könnte.
> Vermutlich ist das so nicht einfach machbar.

dann sollte du auf die Fritzboxen verzichten und einen Router mit 2 WAN 
ports kaufen, dann kannst du einstellen wie die anschlüsse genutzt 
werden sollen.
Wenn man wirklich beide parallel nutzten will, dann braucht man dafür 
noch einen externen Server, dann kann man ein VPN über beide leitungen 
zu Server aufbauen und dieser vermittelt dann ins internet.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Und wie macht man das am besten mit zwei aktiven DHCP-Servern?

Wenn man keinen davon abschalten kann oder will, dann muss man dafür 
sorgen, dass die davon vergebenen Adressbereiche sich nicht überlappen. 
Also beispielsweise der eine .100-149 und der andere .150-199 vergibt.

Dies ist ein Weg, bei DHCP Redundanz zu schaffen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe ich so gemacht. Weiter bin ich aber momentan noch nicht. Wie findet 
ein Rechner den DHCP-Server?
Woran liegts, daß die Maske nur die letzten 8 Bit freigibt, obwohl es 
ein lokales Netz ist? Ist das ne Macke der Fritzboxen?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Habe ich so gemacht. Weiter bin ich aber momentan noch nicht. Wie findet
> ein Rechner den DHCP-Server?

Broadcast
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol

> Woran liegts, daß die Maske nur die letzten 8 Bit frei gibt, obwohl es
> ein lokales Netz ist? Ist das ne Macke der Fritzboxen?

vermutlich oder du musst er die Netzmaske anpassen.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Habe ich so gemacht. Weiter bin ich aber momentan noch nicht. Wie findet
> ein Rechner den DHCP-Server?

Durch Zufall - wer sich zuerst meldet. Du weisst also nicht, von welchem 
DHCP dein PC die Adresse bezieht, ist aber auch egal, wenn du einen DHCP 
mit 100 .. 199 hast ist das auch nicht anders als wenn du 2 hast mit 
100.149 und 150..199.

Probleme gibt es mit festen Adressen, die müsstest du beiden DHCPs 
beibringen, aber da ist es entschieden einfacher diese im Gerät fest zu 
vergeben. Es soll durchaus auch Menschen geben, die entsprechende Listen 
korrekt führen können, nicht jeder ist ein Chaot. Ich verwende DHCP nur 
für gelegentlich anzuschliessende Notebooks und während Testphasen.

Gruss Reinhard

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Es soll durchaus auch Menschen geben, die entsprechende Listen
> korrekt führen können, nicht jeder ist ein Chaot. Ich verwende DHCP nur
> für gelegentlich anzuschliessende Notebooks und während Testphasen.

und welcher Vorteile hat diese zusätzliche Arbeit?

Feste IPs kann man auch mit DHCP vergeben.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

> Ja, kurios. Hier auf dem Land bekommt jeder Zugang nur 1MBit. Ideal wäre
> es, wenn ich irgendwie beide Zugänge parallel schalten könnte.
> Vermutlich ist das so nicht einfach machbar.

Man muss wissen wie:

http://www.rh-tec.de/mlppp.html

fchk

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Externer Bezahldienst? Nee, so in der Form nicht.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Multilink-PPP wirst Du anders nicht bekommen. Und einen externen 
Bezahldienst hast Du ja schon, nämlich das Rosa T oder einen seiner 
Reseller. Und in diesem Fall ists halt ein anderer Reseller. Erst 
informieren, dann denken, und dann erst meckern. Kommt besser.

Load Balancing kannst Du mit einem geeigneten Lancom-Router selber 
machen, aber das ist eben nicht so effizient.

fchk

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Ja, kurios. Hier auf dem Land bekommt jeder Zugang nur 1MBit. Ideal wäre
> es, wenn ich irgendwie beide Zugänge parallel schalten könnte.
> Vermutlich ist das so nicht einfach machbar.

Das ist nicht schwierig, geht nur mit so 0-8-15 "Routern" wie Fritzbox 
nicht. Nimm 4 einzelne DSL-Modems und einen Router, der "Loadbalancing" 
beherrscht (z.B. LevelOne FBR-4000), dann gehts ...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Ab und dann bekomme ich beim Aufwecken des Notebook aus dem
> Standby-Modus die Fehlermeldung wg. IP-Konflikten

Hallo, diese Meldung habe ich seit etwa drei Wochen ab und zu mal.
Kleines Heimnetzwerk was seit Jahren nicht verändert wurde.
Es passiert, wenn nur 1 Rechner und nichts weiter aktiv ist.
Mit LAN oder auch W-LAN beobachtet.
Die Betriebsysteme XP sind auch nicht neu aufgespielt.
Ich vermute, daß das mit den Updates für WIN entstanden ist.
Nach dem Neustart des Routers geht es wieder.
Den Standby-Modus habe ich nicht benutzt.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Feste IPs kann man auch mit DHCP vergeben.

Und welchen Vorteil hat diese zusätzliche Arbeit?

Gruss Reinhard

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Peter II schrieb:
>> Feste IPs kann man auch mit DHCP vergeben.
> Und welchen Vorteil hat diese zusätzliche Arbeit?

man muss keine Liste pflegen, die Verwaltung ist Zentral. Auch DNS und 
Geteway stehen nur an einer stelle.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Und welchen Vorteil hat diese zusätzliche Arbeit?

Auch nach ggf. automatischer Reinstallation auf der gleichen Hardware 
hat der Rechner immer noch die gleiche IP.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> man muss keine Liste pflegen, die Verwaltung ist Zentral.

Naja, wenn man der Meinung ist, das Eintragen in eine Textdatei auf dem 
Server ist unzumutbare Arbeit, das Eintragen in die Listen des 
DHCP-Servers macht sich dagegen ganz von selbst, kann man natürlich 
alles begründen.

Gruss Reinhard

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Naja, wenn man der Meinung ist, das Eintragen in eine Textdatei auf dem
> Server ist unzumutbare Arbeit, das Eintragen in die Listen des
> DHCP-Servers macht sich dagegen ganz von selbst, kann man natürlich
> alles begründen.

es reicht ja ebend nicht in die Liste einzutragen, du musst es auch im 
PC eintragen. Wenn mehre Betriebssysteme drauf sind, dann sogar 
mehrfach. Und das ist definitiv mehr arbeit.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich hol das noch mal hoch.
Fast jeden zweiten Tag habe ich das mal.
Erst bricht die Datenrate auf Modem-Niveau herunter und dann kommt diese 
Meldung.
Router und dieser Rechner etwa vor einer Stunde eingeschaltet, nichts 
weiter.
Es ist mir ein Rätsel, hat das niemand weiter?

von jochen (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Mit LAN oder auch W-LAN beobachtet.
> Die Betriebsysteme XP sind auch nicht neu aufgespielt.

Hallo,
wenn LAN u.WLAN aktiv sind gibts Probleme, das nicht genutzte Gerät am 
besten deaktiviren, manchmal hilft es auch aktuelle Treiber für die 
Netzwerkgeräte zu installieren.
Oder testet mit einer live-cd wie Knoppix z.B. ob die Hardware des 
betreffenden Rechners i.O. ist - das Netzwerk von XP kann ganz schön 
zickig sein,
....good luck ;)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Multilink-PPP wirst Du anders nicht bekommen. Und einen externen
> Bezahldienst hast Du ja schon, nämlich das Rosa T oder einen seiner
> Reseller. Und in diesem Fall ists halt ein anderer Reseller. Erst
> informieren, dann denken, und dann erst meckern. Kommt besser.
>
> Load Balancing kannst Du mit einem geeigneten Lancom-Router selber
> machen, aber das ist eben nicht so effizient.
>

Zu viel Aufwand. Ich habe mir einen bei der VSt gegriffen und von früher 
erzählt. Dann war DSL wenige Tage später doppelt so schnell. Upload 
sogar 3x schneller. Geht mit DSL-RAM. Das reicht die nächste Zeit ;-)

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich arbeite bei der IP-Adressvergabe nach einer einfachen Regel:

Fest installierte Geräte bekommen eine feste IP-Adresse, für mobile 
Geräte hält der DHCP-Server einen Adressbereich frei.

Ich sehe darin keinen besonderen Aufwand ... und das beschriebene 
Phänomen hatte ich (bei geschätzt 50 eingerichteten Netzwerken mit 
jeweils bis zu ca. 50 Teilnehmern) noch nie ...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Das ist ja alles richtig und machbar.
Aber wo kommt das her?
Der Router seit 5 Jahren nicht geändert, außer Strom ein/aus.
Der Rechner XP seit 3 Jahren fast nur für Internet genommen und kaum was 
installiert.
Und seit ein paar Monaten dieses verhalten.
Meine Vermutung ist, das es von außen kommt. Kann das sein?
Hier wird auf schnelles DSL umgebaut. Die Kästen stehen schon und die 
Glasfaserlöcher sind wieder zugebuddelt :-)
Mal sehen ob es dann nicht mehr ist.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Meine Vermutung ist, das es von außen kommt. Kann das sein?

Nein. Wie soll was "von außen" durch den Router hindurch kommen?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Meine Vermutung ist, das es von außen kommt. Kann das sein?

Dann ziehe den Stecker "nach außen" ab und prüfe ob Deine Behauptung 
wirklich stimmt. Doppelte IP kommt bei Router sicher nicht von außen.

Doppelte IPs haben beim ping manchmal verschiedene Laufzeiten. Daran 
kann man die Entfernung schätzen.

1.Evtl. laufen 2 DHCP-Server im gleichen Adressbereich oder Du hast 
irgendwo eine doppelte IP eingetragen???

2.Evtl wäre noch die DHCP - Lease Zeit zu betrachten wenn es Aussetzer 
im Netz gibt. 
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc739076(v=ws.10).aspx

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> 1.Evtl. laufen 2 DHCP-Server im gleichen Adressbereich oder Du hast
> irgendwo eine doppelte IP eingetragen???

Ich hab aber nur einen Router, welcher an den einzigen Rechner über 
Kabel eine einzige DHCP-Adresse zu vergeben hat. Sonst nichts!
Vielleicht hat der Router einen Treffer, ich werde den mal aufschrauben.
Das mit dem Kabel probiere ich mal.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Aufschrauben wird wenig helfen. Ich mache auch keinen Transitor auf, 
wenn das Radio den falschen Sender spielt.

1x Stromlos ist einfacher.
DHCP-Konfiguration ansehen und IP-Bereich etwas ändern wäre ein Versuch.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht ist auch schlicht das EEPROM mit der Konfiguration 
ausgebrannt? Da fangen die meisten Geräte dann an zu spinnen. Gefühlte 
98% der Programmierer interessiert sowas nicht.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> DHCP-Konfiguration ansehen und IP-Bereich etwas ändern wäre ein Versuch.
Abdul K. schrieb:
> EEPROM mit der Konfiguration

Wenn da keine Werte mehr sind, ist was faul. Neu eintragen oder goto 
Wertstoffhof....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.