Hallo Leute, ich habe auf dem Dachboden einen sehr alten Diaprojektor gefunden. Beim Saubermachen ist mir aufgefallen dass sich beim Hohlspiegel - direkt hinter der Lampe - Staub, etc. eingebrannt hat. Habe es mal mit einem feuchten, weichem Tuch versucht, war aber eher erfolglos...:-( (Wie) kann man das sauber bekommen?
feine politur vielleicht ? Ich kenne mich mit Spiegheln nicht so aus, aber die äussere Schicht ist doch i.d.R. Glas, das müsste die Politur vertragen? Vielleicht mal in einer Lackierer nachfragen. Autospiegel/Schreiben etc. habe ich ausch schon oft mit Stahlwolle gereinigt. (Wer das nicht kennt: das ist wirklich weich und nicht wie ein topfschwamm ;-) Rostet aber schnell weg.)
Peter Pfanne schrieb: > feine politur vielleicht ? > Ich kenne mich mit Spiegheln nicht so aus, aber die äussere Schicht ist > doch i.d.R. Glas, das müsste die Politur vertragen? > > Vielleicht mal in einer Lackierer nachfragen. > > Autospiegel/Schreiben etc. habe ich ausch schon oft mit Stahlwolle > gereinigt. (Wer das nicht kennt: das ist wirklich weich und nicht wie > ein topfschwamm ;-) Rostet aber schnell weg.) Eieiei, aber bitte nicht bei aufgedampften Aluminiumschichten ;-) Entweder legt man den ausgebauten Hohlspiegel unter destilliertes Wasser (mit einem Tropfen Spüli) und streicht mit einem Wattebausch mit kreisenden Bewegungen leicht über die Oberfläche. Sollte das nicht helfen: Eine alte, aber bewährte Methode ist eine Kolophonium-Lösung, die man auf den Spiegel gießt (also ausbauen und drumherum abkleben) und trocknen lässt. Danach kann man das wie einen Film abziehen. Damit habe ich mich damals selbst an an meine schweineteuren Planspiegel gewagt :-) Hilft auch das nicht, sind die Sachen wohl wirklich eingebrannt und der Spiegel muss zumindest neu beschichtet werden (bedampft, versilbert, wie auch immer). Chris D.
Chris D. schrieb: > Eieiei, aber bitte nicht bei aufgedampften Aluminiumschichten ;-) Deswegen mein Hinweis dass ich mir nicht sicher bin ;-) Dann lieber nichts grob mechanisches!
Sepp Hans schrieb: > Hallo Leute, > > ich habe auf dem Dachboden einen sehr alten Diaprojektor gefunden. Beim > Saubermachen ist mir aufgefallen dass sich beim Hohlspiegel - direkt > hinter der Lampe - Staub, etc. eingebrannt hat. Staub an dieser Stelle hat keine grossen Auswirkungen. Wenn er mit normalen Mitteln nicht runtergeht, würde ich ihn lasse, wo er ist. Vor dem ersten Projektionsversuch: Lampe justieren. Gruss Harald
Sepp Hans schrieb: > Hallo Leute, > > ich habe auf dem Dachboden einen sehr alten Diaprojektor gefunden. Beim > Saubermachen ist mir aufgefallen dass sich beim Hohlspiegel - direkt > hinter der Lampe - Staub, etc. eingebrannt hat. > Habe es mal mit einem feuchten, weichem Tuch versucht, war aber eher > erfolglos...:-( > (Wie) kann man das sauber bekommen? Aus welchem Material ist der Spiegel? Das sollte bekannt sein, bevor man Ratschläge zur Spiegelreinigung geben kann.
vielleicht ist ja nichts eingebrannt, sondern die Metallschicht "oxidiert"
Ich würd das auch so wie Harald sehen: Im Zweifel lieber in Ruhe lassen. Ein bischen Staub auf dem Spiegel macht nicht viel aus. Eine zerstörte Reflexionsschicht hingegen kannst du selbst nicht oder nur sehr schwer reparieren.
> Aus welchem Material ist der Spiegel?
i.A. Glas, oberflächenverspiegelt mit weichen Metallen
wie Aluminium oder Silber, also sehr empfindlich.
Michael Bertrandt schrieb: >> Aus welchem Material ist der Spiegel? > > i.A. Ja, das würde ich auch vermuten. Aber ich würds lieber vom TO selber hören, worum es sich in diesem speziellen Fall handelt. Ich hab schon so alte Diaprojektoren gesehen, da war der Spiegel selbst aus Alu. In früheren Zeiten hat man die Sachen ja z. T. recht anders gebaut.
Danke erstmal für die Antworten. Ich probiers jetzt nochmal mit Spülmittel, aber bevor ich was kaputt mache lass ich es lieber. Zum Material, ich gehe davon aus es handelt sich um das von Michael genannte Material. Die Frage ist ob man überhaupt einen Unterschied erkennen würde. Warscheinlich nicht...
Sepp Hans schrieb: > Danke erstmal für die Antworten. > Ich probiers jetzt nochmal mit Spülmittel, aber bevor ich was kaputt > mache lass ich es lieber. > Zum Material, ich gehe davon aus es handelt sich um das von Michael > genannte Material. > Die Frage ist ob man überhaupt einen Unterschied erkennen würde. > Warscheinlich nicht... Nun ja, nen Glaspiegel würde man schon am Glas auf der Rückseite erkennen: dick, schwer, matt-rauhe Oberfläche, genug tragende Substanz im Bereich von 5 bis 10 mm. Ein Alu-Spiegel könnte sehr dünn sein (1 mm), würde beim antippen mit nem Schraubendreher (Rückseite natürlich) eher hell-metallern klingen.
Sepp Hans schrieb: > ich habe auf dem Dachboden einen sehr alten Diaprojektor gefunden Solltest Du keine Dias dafür haben (die Du auch noch unbedingt ansehen willst), schmeiß ihn weg oder verkauf ihn in Ebay. Keine Arbeit in Schrott investieren, damit kann sich der nächste Besitzer amüsieren.
Zahnpasta enthält staubfeine abrasive Partikel, damit habe ich mal aus Plexiglas mit viel Geduld feine Kratzer rausgeschliffen.
Joachim ... schrieb: > Zahnpasta enthält staubfeine abrasive Partikel, damit habe ich mal aus > Plexiglas mit viel Geduld feine Kratzer rausgeschliffen. Bei bedampften Spiegeln macht das aber keinen Sinn. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.