Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hallsensorschaltung


von Howard (Gast)


Lesenswert?

Hallo ich bitte um Hilfe

ich möchte eine Schaltung mit zwei Hallsensoren bauen welche genau um 
180° gegenüber liegen. Eine Scheibe mit genau einer lücke sollte beim 
drehen zuerst den einen Sensor aktivieren, welcher solange aktiv bleibt 
bis die Lücke den nächsten Sensor passiert. Dann sollte dieser aktiv 
sein bis die lücke wieder den anderen sensor passiert! Also immer im 
wechsel! Das Ausgangssignal eines jeden Sensors bzw. der Schaltung 
sollte Masse sin (Fahrzeugmasse). Die Scheibe dreht max. 3500 U/min, die 
geber sollten in einen Zündverteiler passen! Für mich wäre es auch 
wichtig die Bauteile mit genauer Bezeichnung zu wissen und natürlich den 
Plan. Das ganze ist für eine D-Jetronic Einsprizanlage welche im wechsel 
immer die rechte und die linke Zylinderbank einsprizt. Natürlich muss 
bei pasieren der Sensoren die zuordnung (richtige Zylinderbank) immer 
stimmen !

Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen kann!

Danke

MFG
Howard

von astroscout (Gast)


Lesenswert?

Howard schrieb:
> Das Ausgangssignal eines jeden Sensors bzw. der Schaltung
> sollte Masse sin (Fahrzeugmasse).

Den Satz verstehe ich nicht ganz, willst du +12V (oder TTL-Pegel?) für 
nicht aktiv und 0V für aktiv ausgeben?

Als ganz grobe Idee könnte man mit einem OPV als Schmittrigger die Lücke 
detektieren und dann jeweils ein asynchrones RS-Flipflop schalten...

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Howard schrieb:
> Für mich wäre es auch
> wichtig die Bauteile mit genauer Bezeichnung zu wissen und natürlich den
> Plan.
Du hast also keine Ahnung von dem, was du haben willst. Dann fällt es 
dir auch schwer, eine gute von einer schlechten Lösung zu unterscheiden 
- zumindest ohne langwierigen Test.

Gibt es denn sowas nicht fertig zu kaufen? Wäre hier mit Sicherheit 
die bessere Alternative...

von Howard (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal

der Satz sollte heissen (sollte Masse sein) nicht sin. Ich hätte gerne 
das das Ausgangssignal eines jeden sensors bzw. der Schaltung an den 2 
Ausgängen im wechsel immer zwischen Masse und nichts (also wie kontakt 
offen) wechselt.
Ahnung habe ich schon ein bischen bin halt nicht der Spezialist. Also 
das bedeutet wenn ein Sensor aktiviert wurde liegt Masse an wenn er 
nicht aktiv ist, ist er wie ein geöffneter Schalter praktisch ohne 
Potential. Soetwas gibt es nicht zu kaufen und das Orginal funktioniert 
mit zwei kontakten im Zündverteiler. Diese werden wechselweise immer 
nach einer halben Umdrehung betätigt. Also praktisch von 0- 180° ist 
kontakt 1 geschlossen und von 180- 360° ist kontakt 2 geschlossen. Und 
am mittelpunkt der 2 Kontakte liegt eben das - (Masse) Potential der 
Einspritzanlage bzw. des Fahrzeuges an.

nochmals vielen Dank für Eure vorschläge im voraus.

MFG
Howard

von astroscout (Gast)


Lesenswert?

Howard schrieb:
> Ich hätte gerne
> das das Ausgangssignal eines jeden sensors bzw. der Schaltung an den 2
> Ausgängen im wechsel immer zwischen Masse und nichts (also wie kontakt
> offen) wechselt.

Okay, dann wäre am Ausgang der Schaltung ein Transistor als Schalter 
sinnvoll. Also Hallsensoren mit Schmittrigger "auslesen", damit ein 
RS-Flip-Flop ansteuern und damit dann den Transistor ansteuern.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Howard schrieb:
> Soetwas gibt es nicht zu kaufen und
Schade =)

> das Orginal funktioniert
> mit zwei kontakten im Zündverteiler. Diese werden wechselweise immer
> nach einer halben Umdrehung betätigt. Also praktisch von 0- 180° ist
> kontakt 1 geschlossen und von 180- 360° ist kontakt 2 geschlossen. Und
> am mittelpunkt der 2 Kontakte liegt eben das - (Masse) Potential der
> Einspritzanlage bzw. des Fahrzeuges an.
Ah, okay, jetzt ist jetzt auch klar, was du vorhast.
Was ist an der aktuellen Umsetzung mit den Kontakten auszusetzen?

Mach doch bitte mal eine Skizze davon, damit man auch sieht, welches 
Teil wie aussieht, wo wieviel Platz ist und wo man sinnvoll 
magnetisieren kann.

Das Problem mit einem Hall-Sensor ist halt, dass du praktisch nie 
einfach nur schalten kannst. Du musst Kurvenformen oder zumindest 
Differenzen auswerten.
Und so einen Aufbau macht man halt nicht nebenbei und schon gar nicht 
ohne Modell zum Ausprobieren oder wenigstens Messwerte.
Wenn du den Umbau wirklich durchziehn willst, musst du dir 
verschiedene Magnete und analoge Hallsensoren (also keine Schalter!) 
kaufen und Signale aufzeichnen.
http://www.analog.com/en/other-products/hall-effect-sensors/ad22151g/products/product.html
Damit kann man anfangen. Von denen jeweils 2 pro Seite, also 4 
insgesamt.

von Howard (Gast)


Lesenswert?

Hallo Nochmal

Ich kann leider keine Zeichnung machen aber ich versuche es nochmal in 
Textform. Nach weiteren überlegungen denke ich dass es auch mit zwei 
kleinen Gabellichtschranken geht! Also Ein Rotor mit genau einer Blende 
passiert die Gabellichtschranke Nr. 1 welche mittels Schlieser eine 
Steuerung auslöst die ab dem Passieren der LS Nr. 1 ein von der KFZ 
Bordspannung vorhandenes - (Masse) Signal ausgibt bis die LS Nr. 2 
passiert wird dann sollte dieses - (Masse) Signal abschalten also wie 
ein geöffneter Schalter sein. Und genau zu diesem Zeitpunkt sollte ein 
2. Ausgang der Steuerung ein - Signal ausgeben welches solange ansteht 
bis wieder die LS Nr. 1 passiert wird. Beim passieren der LS Nr.1 sollte 
das - Signal am 2. Ausgang dann wider weg sein wie bei einem geöffneten 
Schalter! Dabei sollte die LS Nr.1 fest dem Ausgang Nr.1 u. die LS Nr. 2 
fest dem Ausgang Nr. 2 zugeordnet sein. Und so eine Steuerung hätte ich 
gerne. Die vorhandene Spannung ist 12V=, Die grösse ist nicht so wichtig 
da ich nur die Gabellichtschranken an den Zündverteiler bauen muss. Der 
Motor dreht ca. 6000 1/min also dreht der Verteiler 3000 1/min das 
heisst die Schaltung schaltet bei max. Drehzahl ca. 6000 x um. Für eine 
Skizze (zum zusammenlöten) mit benennung der Bauteile wäre ich sehr 
dankbar im voraus schon mal vielen Dank.

MFG
Howard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.