Hallo Leute, ich muss euch mal um Rat fragen: Momentan bin ich als Hobbyprojekt damit beschäftigt, ein eigenes Haussteuerungssystem zu entwickeln, welches vollkommen Netzwerkbasiert (also Ethernet oder WLAN) laufen soll. Nun benötige ich einige Bewegungsmelder, deren Status über das Netzwerk mit meinem C# Programm ausgelesen werden soll. Momentan habe ich das Ganze zu Testzwecken folgendermaßen realisiert: AVR-Net-IO (http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html), Handelsüblicher Bewegungsmelder und LAN/WLAN Bridge (http://www.amazon.de/Bridge-Dreambox-Kathrein-Octagon-Net-X/dp/B00465MY7C/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1345980490&sr=8-5) Das funktioniert zwar einwandfrei, allerdings halte ich das doch für ein wenig zu aufwendig. Daher suche ich einen LAN oder WLAN Bewegungsmelder - Bisher habe ich leider nichts im Internet gefunden. Alternativ würde mir auch schon eine AVR-Net-IO ähnliche Platine helfen, die jedoch weniger Anschlüsse, vllt. sogar einen WLAN-Sender hätte und kompakter wäre. Habt Ihr irgendwelche Vorschläge oder Tipps für mich? Schon mal vielen lieben Dank, JoRu1407
Openwrt router mit UART Schnittstelle Dadrauf ein Skript, das dauerhaft sendet, und in dem moment, wo der BEwegungsmelder auslöst einfach Tx und RX kurzschließen -> Router registriert, dass da Traffic rein kommt auf dem UART-> Bewegungsmelder hat ausgelöst kosten ca 20€ für den Router bei Ibäh
Danke für deine Antwort. Das wäre natürlich eine Lösung, allerdings würde ich schon einen Bewegungsmelder mit einer solchen Funktion bevorzugen. Gibt es denn sowas wirklich nicht? Mal unabhängig von meiner ersten Frage: Gibt es ein AVR-Net-IO ähnliches Board, mit weniger Anschlüssen, welches kleiner ist? Vielen Dank im Voraus, JoRU1407
JoRu1407 schrieb: > Gibt es ein AVR-Net-IO ähnliches Board, mit weniger Anschlüssen, welches > kleiner ist? Selbstbau ;-) ich denke wirklich kleiner bekommt man das nicht hin. Ggf ist das raspberry Pi etwas kleiner. Aber mich würde es wundern, wenn du das AVR NET IO auf weniger als 25% runter bekommst Arduino hatte auch eine Ethernet Platine, aber auch nur bedingt kleiner- ansonsten kann man mit einer RFM12 (?!) Funk brücke arbeiten, wenn das gerät so klein wie nur möglich sein muss. mit Ethersex kann man TCPIP auch via RFM12 bridgen, sodass du ggf sogar mehrere Geräte via RFM12 Funkmodule einbinden kannst. Sollte dann auf einen kleinen AVR+RFM12+Hühnerfutter reduzierbar sein Und dann ein AVR NET IO Master für die Bridge
a) Arduino Ethernet, ca. 5 x 7 cm (also nicht Arduino mit Shield, es gibt auch eine Version direkt mit Ethernet). Ausserdem gibts extrem preiswerte "Kompatible" (Sainsmart oder iBoard), teilweise unter 20 Euro. Den "richtigen" Ethernetshield gibts auch ganz luxuriös mit POE, allerdings ist der dann "etwas" teurer. b) Lantronics Xport, an Größe kaum noch zu unterbieten, mit 3 GPIO-Beinchen, zu EIngabe oder Ausgabe programmierbar. Bei Ebay gibts jemanden, der gebrauchte Platinen mit dem XPort ab 19 Euro verkauft.
Vielleicht sowas: http://www.uniserve.de/files/mx_extio_prodflyer_de_200.pdf Preis und Protokoll auf dem Ethernet ist mir unbekannt, kann man aber vielleicht bei Mobotix erfragen...
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Den Ardunio fand ich recht interessant, da er aber nochmal 20€ teurer als der AVR-Net-IO ist, lohnt sich dieser für mich nicht - Genauso wie der Bewegungsmelder, der mit 200€ auch eidneutig zu teuer ist. Der Lantronics Xport mit Platine, den es auf eBay zu kaufen gibt, sieht sehr ineteressant aus. Was genau muss man denn da noch programmieren? Was Microcontroller angeht, bin ich nicht sehr bewandert... Viele liebe Grüße, JoRu1407
>Der Lantronics Xport mit Platine, den es auf eBay zu kaufen gibt, sieht >sehr ineteressant aus. Was genau muss man denn da noch programmieren? >Was Microcontroller angeht, bin ich nicht sehr bewandert... Eigentich nicht viel. Vom Hersteller gibts ein Windows-Tool, mit dem man die IP-Daten fest oder DHCP einstellen kann und das Verhalten der GPIO-Pins (in oder out). Mit einem UDP-Kommando kann man den XPORT dann dazu "anregen" mit einigen Bytes zu antworten, von denen einige Bits den Status der GPIOs repräsentieren ... http://www.lantronix.com/pdf/XPort_UG.pdf
Nachtrag: Man braucht nicht die ganze Platine, nur die "Netzwerkbuchse", da ist Alles drin ...
Warum nicht eine IP-Kamera? Die haben doch meistens schon eine Email-bei-Bewegungs-Funktion integriert... Wie das preislich hinkommt kann ich nicht beurteilen, weil ich noch keine richtig billigen Netzwerkkameras in Betrieb genommen habe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.