Forum: Offtopic Kupfer mit Schwefelleber behandeln, wer hat Erfahrungen?


von Mario K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte ein Kupferstück siehe Bild (30x6x6cm) durch eine künstliche 
Alterung der so genannten Patina grün werden lassen.Nun habe ich im 
Internet gelesen, dass es mit Schwefelleber geht.
Wer hatt das schon einmal gemacht?

von Timm R. (Firma: privatfrickler.de) (treinisch)


Lesenswert?

Hallo,

Mario K. schrieb:
> ich möchte ein Kupferstück siehe Bild (30x6x6cm) durch eine künstliche
> Alterung der so genannten Patina grün werden lassen.Nun habe ich im
> Internet gelesen, dass es mit Schwefelleber geht.
> Wer hatt das schon einmal gemacht?

keine Erfahrung, aber eine Prognose: Mit Schwefelleber wird Dein Kufer 
braun/schwarz und definitiv nicht grün.

Viele Grüße

 Timm

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

ok.

von Silvan K. (silvan) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe das mal mit einer Kupfermünze in Essig gemacht, wenn ich mich 
recht erinnere. Vielleicht mal ausprobieren ;-)

Essig auf ein Stück Küchenrolle machen, Münze drauflegen, ca. 2Tage 
warten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur: erst mal eine Kupfermünze finden...  :-o
1..5 Euro-Cent:
1
Stahl mit Kupfer-Ummantelung  (94,35 % Fe, 5,65 % Cu)

von Timm R. (Firma: privatfrickler.de) (treinisch)


Lesenswert?

Hallo,

Silvan König schrieb:
> Ich habe das mal mit einer Kupfermünze in Essig gemacht, wenn ich mich
> recht erinnere. Vielleicht mal ausprobieren ;-)
>
> Essig auf ein Stück Küchenrolle machen, Münze drauflegen, ca. 2Tage
> warten.

könnte klappen, etablierte Rezepte enthalten zusätzlich noch Ammoniak 
und Ammoniumchlorid, insgesamt basisch eingestellt, beides bekommst Du 
problemlos in der Apotheke.

Es gibt im Künstlerbedarf und im Modellbauladen übrigens auch eine 
fertige Lösung für grüne Patina. Wenn Du schon so ein hübsches 
Kupferdach hergestellt hast, lohnt sich die
Investition vielleicht?

Vlg
 Timm

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Nur: erst mal eine Kupfermünze finden...  :-o
> 1..5 Euro-Cent:
>
1
> Stahl mit Kupfer-Ummantelung  (94,35 % Fe, 5,65 % Cu)
2
>
Da das Kupfer den Mantel bildet, stört das Eisen nicht weiter ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mario K. schrieb:

> ich möchte ein Kupferstück durch Patina grün werden lassen.

Einfach draussen hinstellen und 20 Jahre warten. Hat bei einem
Kirchendach in unserer Stadt ganz gut funktioniert. :-)
Gruss
Harald

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

Super Beitrag,weiter so

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Echte grüne Patina kann man nur mit großem Aufwand ( Vakuumkammer )
erzeugen.

Alle anderen Grüntöne sehen zwar ähnlich aus, sind aber recht giftig.
( Mit Essigsäure wird es halt auch grün, hat aber chemisch nichts
mit Patina zu tun )

Die schnelle ungiftige Methode ist Künstlerölfarbe.
( Ein Mix aus Weiß, Grün und Blau )

Das ist mit ein wenig Geschick nicht von echter Patina zu unter-
scheiden. :)

Schwefelverbindungen färben Kupfer nur dunkel.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Suchmaschine:  Deutsches Kupferinstitut.

"Chemische Färbungen von Kupfer und Kupferlegierungen"

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Suchmaschine:  Deutsches Kupferinstitut.
>
> "Chemische Färbungen von Kupfer und Kupferlegierungen"

Interessante Quelle. Dort habe ich auch erfahren, wie man feststellen
kann, ob Kupfer sauerstofffrei ist oder nicht.
Gruss
Harald

von Karl B. (karl_b228)


Lesenswert?

hier für Dich der Link der alle Deine Fragen Beantwortet: Auch das 
Kupfer Grün Färben...
http://de.wikihow.com/Kupfer-eine-dunkle-Patina-geben

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> hier für Dich der Link der alle Deine Fragen Beantwortet

In der Zwischenzeit ist das Kupfer auf natürliche Weise grün geworden...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Weil das Thema ohnehin verjährt ist, kann ich den Thread auch für eine 
Anekdote kapern. Mein Nachbar hat letzen Sommer sein Dach mit Kupfer 
decken lassen. Das Kupferblech (dicke Rolle) stand dazu etliche Wochen 
im Garten. Irgendwie schien der Katze die Rolle zu gefallen (oder 
nicht zu gefallen?). Jedenfalls hat sie drangepinkelt. Und schon zwei 
Tage später hatte sich da ein wunderschöner grüner Fleck gebildet.

Langer Rede kurzer Sinn: Katzenpisse sammeln und draufpinseln :D

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Oder in genügend Bier investieren und es selber machen.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Ist mir auch schon aufgefallen. Kupfer/Kupferlegierungen (Messing) 
korrodieren extrem, wenn sie mit Ammoniak/Ammoniumsalzen oder Aminen 
zusammenkommen. Könnte eventuell daran liegen, das Kupfer mit dem Zeug 
gerne Komplexe bildet.

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da das uralte Thema hier hochkommt:

Was Aktuelles aus meiner Wekstatt. Wir schleifen und patinieren
gerade eine Menge Messing.

Das ist nicht einfach, da Messing sich nur schwer einfärben lässt.
So große Bleche (bis 3 Quadratmeter) fleckenfrei hinzubekommen,
ist sehr schwierig. Noch aufwändiger ist das Schleifen (von Hand),
da jede Macke auffallen würde.

Einen Bezug zu Elektronik hat das auch noch, sitzt der Endkunde
doch in Grünberg.

Grüße Bernd

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

@Bernd: Ich habe mal vor rund 30 Jahren (beruflich) eine Komplette 
Innenverkleidung einer Bank aus Messing patiniert. Wir hatten dazu eine 
große Wanne aus PVC (2000l) mit einer fertigen Mischung (geliefert in 
Kanistern und mit Wasser verdünnt). Die Teile wurden getaucht, gespült 
und dann mit (ich glaub das Zeug heißt) Scotch-Brite wieder aufgehellt, 
bis die gewünschte Farbe (nach Hell-/Dunkelmuster) erreicht war. Danach 
mit Zaponlack lackiert.

Gruss
Harry

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> @Bernd: Ich habe mal vor rund 30 Jahren (beruflich) eine Komplette
> Innenverkleidung einer Bank aus Messing patiniert.

Echt, haben die sich damals wirklich mit Messing beschieden?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> @Bernd: Ich habe mal vor rund 30 Jahren (beruflich) eine Komplette
> Innenverkleidung einer Bank aus Messing patiniert. Wir hatten dazu eine
> große Wanne aus PVC (2000l) mit einer fertigen Mischung (geliefert in
> Kanistern und mit Wasser verdünnt). Die Teile wurden getaucht, gespült
> und dann mit (ich glaub das Zeug heißt) Scotch-Brite wieder aufgehellt,
> bis die gewünschte Farbe (nach Hell-/Dunkelmuster) erreicht war. Danach
> mit Zaponlack lackiert.
>
> Gruss
> Harry

Hallo Harry,

wir arbeiten ohne Wannen, fast trocken, nur das erste Spülmittel
(Pril für die Entfettung) wird mit dem Schlauch draußen abgespritzt.

Klappt super, aber dieser Geruch: Schwefelwasserstoff riecht
wie faule Eier.

Da aber niemand mehr faule Eier kennt:
Es stinkt wie Klo.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Richard H. schrieb:
> Echt, haben die sich damals wirklich mit Messing beschieden?

War bestimmt die VOLKSbank... =8P

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Das Kupferblech (dicke Rolle) stand dazu etliche Wochen
> im Garten. Irgendwie schien der Katze die Rolle zu gefallen (oder
> nicht zu gefallen?). Jedenfalls hat sie drangepinkelt. Und schon zwei
> Tage später hatte sich da ein wunderschöner grüner Fleck gebildet.
>


Bei uns das Gegenteil:
Unsere Nordfassade wird nach 10a auch gerade grün (Algen), aber an der 
Stelle, wo eine Nachbarkatze ihre Marke gelassen hat, war nach wenigen 
Tagen wieder alles 'sauber'.

> Langer Rede kurzer Sinn: Katzenpisse sammeln und draufpinseln :D

Jetzt neu! BIO Algenentferner, aus 100% natürlichen Bestandteilen :)

: Bearbeitet durch User
von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Richard H. schrieb:
> Echt, haben die sich damals wirklich mit Messing beschieden?
>
> War bestimmt die VOLKSbank... =8P

Nein das war im Ausland (nördlich) und hat einen zweistelligen 
Millionenbetrag gekostet.

Achja das hat eigentlich nicht nach H2S gestunken. War irgend so ne 
Chemiepampe von einem unserer Lieferanten (wie auch das Zeug für die 
restliche Galvanik).

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...