Hallo, habe an einer Steckdose auf der Terasse auf der Phase gegen Null 115V, und Phase gegen Erde(PE) 230V. Wie kann das sein? Ein Rasenmäher geht natürlich nicht an. In dem Verteilkasten in der Wohnung gehen PE u. N auf eine Schiene, also gehe ich von einem TN-C Netz aus. Wenn man an der Steckdose den Nulleiter gegen den PE wechselt, fließen nun 230V. Nun fließt der Strom durch den PE, u. der Neutralleiter ist die Erde. Aber die beiden sind doch in dem Verteiler zusammen. Irgenwie verstehe ich das nicht! Kann man das bedenkenlos so machen? Was kann passieren? PS: Auf der anderen Steckdose auf der Terassse (geht auf eine andere Sicherung) habe ich Phase gengen Null 230V, u. Phase gegen Erde 115V. Ist genau umgekehrt. Was ist das den?? Bitte um eure Ratschläge!!! Vielen Dank im voraus!!!
Hi, hast Du das mit einem Duspol o.ä. gemessen? Mit einem hochohmigen Multimeter sind keine zuverlässige Messungen möglich!
Hallo acer, was du hier beschreibst ist (wenn alles richtig verdrahtet ist) schier unmöglich. Noch haben wir hier 230 Volt Wechselspannung im Niederspannungsnetz. Deiner Beschreibung nach würde ich behaupten der Nullleiter hängt in der "Luft", sprich ist nicht wirklich mit dem Neutrallleiter deiner Installation verbunden. Du kannst in solchen Fällen nicht immer einem Dusplol (oder einem Spannungsmessgerät) glauben schenken, denn durch die zwangsläufige parallele Leitungsführung von Phase und Neutralleiter in einer Leitung induziert sich die Spannung von der Phase auf den Neutralleiter. Das hast du nicht wirklich gemahcht oder ? Nullleiter und PE getauscht ??? Pöses Faul !!!! Mach das rückgängig, bitte sofort. Aber nach dem dus gemacht hast, könnte man meinen das dein Nullleiter in der Leitung einen Unterbrechung hat ???
Unwissender schrieb: > Du kannst in solchen Fällen nicht immer einem > Dusplol (oder einem Spannungsmessgerät) glauben schenken, denn durch die > zwangsläufige parallele Leitungsführung von Phase und Neutralleiter in > einer Leitung induziert sich die Spannung von der Phase auf den > Neutralleiter. Hier mal zur Erklärung was ein Duspol ist! http://de.benning.de/de/corporate/produkte-dienstleistungen/pruef-und-messtechnik/pruefgeraete/duspol-daten.html
Hast du an sauberen drähten gemessen oder in der dose? Voller spinnenhudel und grünbelag
Auf der Terrasse... Und der RCD-Schutzschalter (FI) hat nicht ausgelöst? Es ist seit vielen Jahren Pflicht Aussensteckdosen über einen RCD-Schutzschalter zu führen.(Und das war schon vor der Norm, dass man alle Steckdosen über den RCD schalten muß)..
acer123 schrieb: > habe an einer Steckdose auf der Terasse auf der Phase gegen Null 115V, > und Phase gegen Erde(PE) 230V. Wer misst, misst Mist. Meint Harald
Manfred John schrieb: > hast Du das mit einem Duspol o.ä. gemessen? Habe mit einem Messgerät (Multimeter) gemessen. An den Steckdosen in der Wohnung, messe ich Phase gegen Null = 230V u. Phase gegen PE = 230V. Also geht es mit diesem Messgerät. Es ist nur auf der Terasse, diese eine Steckdose. Fakt, dass an dieser Steckdose nichts funktioniert, wenn man was reinsteckt, also kommt da auch nur 115V an, klingt für mich logisch. Also könnte es wirklich sein, dass der Nulleiter irgendwo in der Luft hängt. Das klingt für mich auch logisch.
Nils Nielsen schrieb: > also kommt da auch nur 115V an, klingt für mich > logisch. für mich nicht, die meisten geräte gehen auch bei 115V irgendwie. Woher sollen denn die 115V kommen? (es wird wohl niemand irgendwo einen trafo vesteckt haben). Damit bleibt nur die Möglichkeit das es Kabelunterbrechung ist und dein Gerät mist mist. Man sollte die Spannung mit einer Grundlast messen, dann wird sie vermutlich auf 0V sinken.
Unwissender schrieb: > Das hast du nicht wirklich gemahcht oder ? Nullleiter und PE getauscht > ??? > Pöses Faul !!!! Mach das rückgängig, bitte sofort. Doch ich habe das einfach ausprobiert u. dann ist es natürlich gegangen, danach natürlich wieder zurück. Aber ich verstehe trotzdem nicht, was passieren kann, wenn ich das so umverdrahte. Nullleiter u. PE sind im Verteilerkasten in der Wohnung auf einer Schiene. Also geht der Strom durch den Nullleiter u. PE zurück, oder?
mpl schrieb: > Hast du an sauberen drähten gemessen oder in der dose? Ja ich habe an den sauberen Drähten gemessen u. die sind sauber.
Hubert Mueller schrieb: > Auf der Terrasse... Und der RCD-Schutzschalter (FI) hat nicht ausgelöst? Es ist eine alte Wohnung, damals hat man den FI noch nicht gekannt :-) oder es war noch keine Pflicht.
Nils Nielsen schrieb: > Unwissender schrieb: >> Das hast du nicht wirklich gemahcht oder ? Nullleiter und PE getauscht >> ??? >> Pöses Faul !!!! Mach das rückgängig, bitte sofort. > > Doch ich habe das einfach ausprobiert u. dann ist es natürlich gegangen, > danach natürlich wieder zurück. Aber ich verstehe trotzdem nicht, was > passieren kann, wenn ich das so umverdrahte. Nullleiter u. PE sind im > Verteilerkasten in der Wohnung auf einer Schiene. Also geht der Strom > durch den Nullleiter u. PE zurück, oder? Wen du das tausch hast du eine defekte Erdung das heißt im Fehlerfall bist du tot anstatt die Sicherung hat ausgelöst
Häng doch mal eine Mehrfachsteckdose da ran und belaste die Steckdose mal mit einer Glühbirne, die sollte auch bei 115v noch glühen. Dann misst du nochmal die Spannung der belasteten Steckdose, wenn die Spannung zwischen Phase und Null = 0 ist, dann ist ganz einfach der Nullleiter unterbrochen und fertig, wenn die Spannung immernoch 115v ist, dann ist irgendwas größeres kaputt :D
acer123 schrieb: > Kann man das bedenkenlos so machen? Was kann passieren? Klar kannst Du das so lassen. Der Nulleiter hat ja ohnehin keine Funktion. Deswegen heißt er ja Nulleiter. Und Erde brauchst Du ja auch nicht, weil Dein Rasenmäher sowieso auf der Erde steht (genau wie Du mit Deinen Füßen im nassen Gras). Zur Not kannste den missbrauchten Erdanschluß auch noch weglassen und schließt stattdessen einfach den Nulleiter an das Gehäuse des Rasenmähers an. Das prickelt dann so schön beim Mähen. Außerdem gehts dann viel schneller! Also alles kein Problem. Kannst bedenkenlos machen. Um den Rest kümmert sich dann die Evolution. Liebe Grüße PS: Auf die Idee, dass der Nulleiter einen Kabelbruch hat und die 115V Einstrahlung sind ist anscheinend noch niemand gekommen. Aber ohne jede Ahnung an 220V rumschrauben und dann auch noch Geräte in Betrieb nehmen, da fällt mir nicht mehr viel dazu ein. Ich fürchte, die Evolution hat noch viel Arbeit. Aber sie hat auch viel Zeit.
Nulleiter schrieb: > Auf die Idee, dass der Nulleiter einen Kabelbruch hat > und die 115V Einstrahlung sind ist anscheinend noch niemand gekommen. Doch, ich. Nach 10 Sekunden... ;-)
Nulleiter schrieb: > PS: > Auf die Idee, dass der Nulleiter einen Kabelbruch hat und die 115V > Einstrahlung sind ist anscheinend noch niemand gekommen. klar doch: Nils Nielsen schrieb: > Also könnte es wirklich sein, dass der Nulleiter irgendwo in der Luft > hängt. Das klingt für mich auch logisch. Peter II schrieb: > Damit bleibt nur die Möglichkeit das es > Kabelunterbrechung ist und dein Gerät mist mist.
NoNever schrieb: > der Nullleiter Den gibt es nur an klassisch genullten Steckdosen und bei Anfahren von (Unter-)Verteilern als TNC(terre-neutre-combinee). Der Nullleiter heißt PEN. Das was ihr meint, ist der Neutralleiter N. Nur mal so nebenbei... mfg mf
du bestellst auch keinen kaffee, sondern ein koffeeinhaltiges bohnenröst-getränk, hm? hauptsache die luft bewegt...
Hab ich auch erlebt. Altes Haus, teilweise neu Kabel, lange Leitung in Garten verlegt, plötzlich 220V auf dem PE (an Steckdose erfühlt). Im Keller war eine Durchführung durch eine dicke Wand wohl zu schwer zu täuschen (durch die Fachfirma, die das beim Vorbesitzer gemacht hat). Also altes, 2poliges Kabel dringelassen, davor/dahinter alles schön nach Vorscrift. Letztlich war der klassische N abgefault, wenn man dann eine geerdete Aussenleuchte einschaltet, sollte man die blos nie anfassen. Also dringend Kabel bis zum Verteiler verfolgen und Bruch eliminieren!
... schrieb: > du bestellst auch keinen kaffee, sondern ein koffeeinhaltiges > bohnenröst-getränk, hm? Aber das dann ToGo! Im Idiotenbecher mit Plastikdeckel ... Nach DIN ISO 20481:2011-01
Nulleiter schrieb: >> bohnenröst-getränk, hm? > Aber das dann ToGo! Du meinst den Kaffee zum Weglaufen? Fragt sich Harald
Stefan schrieb: > hängst Du zufällig am alten Berliner Stromnetz? 2 x 115V Ich habe doch geschrieben, dass in der Wohnung alles ok ist. Phase gegen Null u. Phase gegen PE 230V.
Nulleiter schrieb: > Klar kannst Du das so lassen. > Der Nulleiter hat ja ohnehin keine Funktion. Deswegen heißt er ja > Nulleiter. Und Erde brauchst Du ja auch nicht, weil Dein Rasenmäher > sowieso auf der Erde steht (genau wie Du mit Deinen Füßen im nassen > Gras). > Zur Not kannste den missbrauchten Erdanschluß auch noch weglassen und > schließt stattdessen einfach den Nulleiter an das Gehäuse des > Rasenmähers an. Das prickelt dann so schön beim Mähen. Außerdem gehts > dann viel schneller! > Also alles kein Problem. Kannst bedenkenlos machen. Um den Rest kümmert > sich dann die Evolution. Wie ich solche Antworten hasse! Den Schlaumeier spielen! Ich erwarte hier eine Antwort, u. habe auch schon viele bekommen, vielen Dank dafür! Aber so einen besch... Humor brauche ich nicht!
sorry hatte ich übersehen. Trotzdem kann sich Netzspannung nicht einfach unterwegs aufteilen und schon gar nicht auf genau 115V. Wenn Du irgenwo 115V mißt dann hängst Du an einem alten Netz, auch wenn "drinnen" scheinbar alles passt.
... schrieb: > du bestellst auch keinen kaffee, sondern ein koffeeinhaltiges > bohnenröst-getränk, hm? > hauptsache die luft bewegt... Zur Beschreibung eines technischen Sachverhalts ist es unabdingbar, treffende Sprache zu verwenden. Zumal es in diesem Fall potentiell gefährlich sein kann. PEN(Nullleiter) ist etwas anderes als ein N(Neutralleiter). Sind aber beides Bezeichnungen für einen Knoten eines elektrischen Netzes. Latte Macchiato ist etwas anderes als ein Cappuchino. Sind aber beides Italienische Kaffespezialitäten. Bestell mal in deinem Stamm-Café einen Cappuchino. Stell dir dann vor, du würdest einen Latte Macchiato bekommen, mit der Begründung, es sei doch beides eine italienische Kaffeespezialität... Die einzige Luft die sich hier bewegt ist mein CPU-Lüfter. mfg mf
Nils Nielsen schrieb: > Aber so einen besch... Humor brauche ich nicht! Das war kein Humor! Wenn man mit so wenig Ahnung wie Du an 220V rumschraubt, ist ein Unfall vorprogrammiert. Daher auch die Anmerkung mit der Evolution. Bleibt lediglich zu hoffen, dass die Evolution auch den eigentlichen Verursacher aus dem menschlichen Genpool entfernt und nicht irgendwelche Gäste oder Familienmitglieder, die unwissentlich in den Genuss Deiner handwerklichen Fähigkeiten kommen. Versteh mich richtig. Ich bin ein großer Fan von Selberschrauberei und natürlich darf dabei auch mal was schiefgehen. Das setzt aber voraus, dass man seine Grenzen kennt.
Nulleiter schrieb: > Das setzt aber voraus, dass man seine Grenzen kennt. Verwendung der in der momentan gültigen Norm festgeschriebenen Terminologie zählt auch dazu. mfg mf PS: Was ist der Unterschied zwischen Milchreis und einem schlechten Elektriker? Zucker und Zimt liegen auf dem Milchreis. Der schlechte Elektriker liegt im Zimmer und zuckt.
Mini Float schrieb: > Verwendung der in der momentan gültigen Norm festgeschriebenen > Terminologie zählt auch dazu. Prima. Aber erstens hab ich nicht an meinem Nulleiter rumgeschraubt. Zweitens, kannst noch ein paar Monate warten, dann gibts eine neue EU Norm und dann wird wieder alles anders heißen (wie immer alle paar Monate). Anschließend wird dann irgendein Nasenbohrer kommen und sich über Dich lustig machen. Drittens habe ich keine Reparaturanleitung gegeben, sondern versucht klar zu machen, dass ers lassen soll. Viertens hat meine nicht normgerechten Ausführungen jeder verstanden (außer Dir und Nils Holgerson). Grüße nach DIN ISO 4072:1982-12
Wenn du diese Steckdose zum Rasenmähen nutzt, dann empfehle ich dir dringlich einen RCD- Schutzschalter vor dem Mäher zu schalten..
Nulleiter schrieb: > Zweitens, kannst noch ein paar Monate warten, dann gibts eine neue EU > Norm und dann wird wieder alles anders heißen (wie immer alle paar > Monate). Anschließend wird dann irgendein Nasenbohrer kommen und sich > über Dich lustig machen. > Drittens habe ich keine Reparaturanleitung gegeben, sondern versucht > klar zu machen, dass ers lassen soll. > Viertens hat meine nicht normgerechten Ausführungen jeder verstanden > (außer Dir und Nils Holgerson). +1 +1 +1 fonsana
Was ist eigentlich beidem Test mit der Steckdose herausgekommen? In älteren Netzen kann man weder mit dem Glimmschraubenzieher noch mit einem hochohmigen Messgerät etwas anfangen. Daher auch die Frage nach dem Duspol.
Wenn beide Male 115 V rausgekommen wären, hätte ich auf Induktionsspannungen in einem IT-Netz getippt. So scheint aber wirklich der Neutralleiter zu fehlen. Die 115 V würden bei Belastung mit 10 kOhm (z.B. mit dem vielfach beworbenem Prüfgerät) wohl zusammenbrechen und sich damit als Induktionsspannung outen. Schalte den zugehörigen Sicherungsautomaten raus und lasse einen Fachmann dann den Fehler suchen und beheben. Ein unterbrochener N-Leiter im PEN-Netz ist wirklich lebensgefährlich!
Wenn ich das richtig deute, (Hab nicht alles gelesen, sorry) klingt das nach nem alten Berliner Stromnetz Dort gibt es keinen Rückleiter (Nullleiter) im klassischen Sinne. Wir haben Phase 1 mit +115V und Phase 2 mit -115V und den guten Schutzleiter (in ganz alten Häusern der farbe Rot) Der Schutzleiter wird auch gerne mal als Rückleiter verwendet, also Obacht. Kleines Erlebnis: 2 Lampen angeschlossen mit Verteilerkasten: Erfolg: Schalte aus: Lampe1 leuchtet normal, Lampe 2 aus Schalter an: 2 Lampen leuchten nur mit 115V Liebe Grüße von jemand, der das kennt :-)
Hallo! > Ein unterbrochener N-Leiter > im PEN-Netz ist wirklich lebensgefährlich! Klarstellung: In deimen "PEN-Netz" gibt es keinen N. Das Netz heißt TNC. Dort ist die PEN-Unterbrechung lebensgefährlich, auch bei intakten Verbrauchern. Der TE schildert aber, es gäbe einen Unterschied zwischen PE und N zu messen. Also kein TNC-System (klassische Nullung)! Bleibt also nur 2 mal 115V gegen Erde und/oder Unterbrechung eines Leiters. Beim alten berliner Netz wäre dies die zweite Phase, im Standard-3x230V-Netz der Neutralleiter! ...und an "Nulleiter", weil du auch immer mit Sarkasmus schreibst: Ich dachte erst an einen Schreibfehler von dir, aber nachdem es mehrmals auftauchte, hier die Aufklärung. 220 V gibt es als Nennspannung schon lange nicht mehr hier! Wo, oder besser: WANN lebst du? Dort gibt es wahrscheinlich auch keinen PE?
Falls es euch noch nicht aufgefallen ist: Der Thread ist 2 Monate alt und der TE hat sich nach dem ersten Beitrag nie mehr gemeldet - vermutlich dank des in diesem Forum anscheinend unumgänglichen Flamings. Ich finde es unmöglich, das jeder 2te Beitrag in Beschimpfungen über Ahnungslosigkeit ausartet, sobald es auch nur ansatzweise mal um Netzspannung geht. Da wird mit VDE Vorschriften rumgeworfen, die Herren Fachleute bezichtigen sich gegenseitig der Ahnungslosigkeit und niemand fragt z.B. mal den TE, ob er evtl. in einer Gegend wohnt, wo es das alte 2*115 Volt Netz überhaupt gibt. Mein Erfahrung ist jedenfalls, das ein vorsichtiger Amateur in den eigenen vier Wänden wesentlich sorgfältiger vorgeht, als einige der Herren Elektriker - denn er wohnt ja da und wird sein Leben und das seiner Familie nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Ich habe fahrlässige E-Installationen von angeblich professionellen Firmen gesehen, die einfach nur haarsträubend waren - Phase auf die Erdklemmen gelegt - im Badezimmer(!). Ohne RCD natürlich, der war damals noch keine Vorschrift. Meister guckt nur, ob der Azubi die Dose gerade gesetzt hatte, von Nachmessen keine Spur. Ich im zarten Alter von 14 Jahren halte den Lügenstift ans Gehäuse des Warmluftgerätes - siehe da, er leuchtet. Anderer Fall - Meister setzt Dose in Badezimmer, diesmal schon mit RCD. Kunde (ich) steckt Gerät ein, RCD löst aus. Kunde hält den Elektriker auf, der gerade die Wohnung verlassen will (ist ja gleich 15.30 Uhr) und fordert ihn auf, jetzt bitte noch N und PE in der Steckdose zu vertauschen, damit die Verkabelung stimmt. Ewiges Hin und Her, bis er es endlich macht. Mann, Mann.
Hallo Matthias Sch.! Jeder Anfragende sollte - wie auch im öffentlichen Leben - mit Flaming rechnen. Hier, in dieser Diskussionsrunde, gab es genügend fachliche Tipps. Wenn diese manchmal vom Begriff "umgangssprachlich" sind, kann man das gelten lassen. Wenn aber Bemerkungen gemacht werden, die zu tödlichen Irrtümern führen können, ist es auch nach Jahren noch gerechtfertigt, Korrekturen anzubringen. Auch wenn der Threadstarter längst den Weg der meisten Stromunfälle gegangen sein könnte. Andere lesen hier, und das Internet vergisst Nichts.
Route 66 schrieb: > Bleibt also nur 2 mal 115V gegen Erde und/oder Unterbrechung eines > Leiters. Beim alten berliner Netz wäre dies die zweite Phase, im > Standard-3x230V-Netz der Neutralleiter! Was ist eigentlich mit dem alten Berliner Netz gemeint? Ein Zweiphasennetz wie in den USA? Oder ein Dreiphasennetz mit 3x220V Dreieckspannung? Bei letzterem wäre die Spannung gegen "N" von beiden Polen aus gemessen ca. 127V. Gruss Harald
das "alte" Berliner Netz besteht aus: 1x +115V und 1x -115V (Phasenvertauschung) also ein 2 Phasen Wechselstrom der nicht den üblichen Rückleiter hat, damit muß man auch alles doppelt absichern, sind ja 2 Phasen.
vergessen: eigentlich bin ich nur hier gelandet, da ich ein Probleme mit einem beleuchteten Lichtschalter habe, der im ausgeschalteteten Zustand trotzdem ca. 80V auf die abgeschaltete Phase durchlässt. Auf Phase2 liegen ja die ca. 140V an. Ein Drama :-)
Savon schrieb: > das "alte" Berliner Netz besteht aus: > 1x +115V und > 1x -115V (Phasenvertauschung) > > also ein 2 Phasen Wechselstrom der nicht den üblichen Rückleiter hat, > damit muß man auch alles doppelt absichern, sind ja 2 Phasen. Also genauso, wie bei den US-Amerikanern? Waren das vielleicht sogar Ortsteile, in denen bevorzugt Amerikaner gewohnt haben? Gruss Harald
eigentlich wohnten da nur Russen :-) wollte sagen, lag in der SBZ das ganze nennt sich auch "altes Lichtenberger Stromnetz" aber Google spuckt nicht wirklich viel darüber aus. Grüße aus dieser Gegend
>> 1x +115V und >> 1x -115V (Phasenvertauschung) >> >> also ein 2 Phasen Wechselstrom der nicht den üblichen Rückleiter hat, >> damit muß man auch alles doppelt absichern, sind ja 2 Phasen. Nennt man auch TT-Netz. MfG Dennis
Matthias Sch. schrieb: > Der Thread ist 2 Monate alt Rüchtüch. Warum er auch immer aus der Versenkung geholt wurde, nur um Schwachsinn zu schreiben. Matthias Sch. schrieb: > der TE hat sich nach dem ersten Beitrag > nie mehr gemeldet [...] und niemand > fragt z.B. mal den TE, ob er evtl. in einer Gegend wohnt, wo es das alte > 2*115 Volt Netz überhaupt gibt. Auch dir sei nahe gelegt, den Thread zu lesen. Savon schrieb: > eigentlich bin ich nur hier gelandet, > da ich ein Probleme mit einem beleuchteten Lichtschalter habe, > der im ausgeschalteteten Zustand trotzdem ca. 80V auf die abgeschaltete > Phase durchlässt. > Auf Phase2 liegen ja die ca. 140V an. Die Glimmlampe im Schalter ist parallel zu diesem. Ist kein Problem, sondern die Funktion.
Harald Wilhelms schrieb: > Also genauso, wie bei den US-Amerikanern? Waren das vielleicht sogar > Ortsteile, in denen bevorzugt Amerikaner gewohnt haben? Nö, der Westen der Stadt (und die Amis sind ja Westler :-P) hat damals gleich auf das bis vor wenigen Jahren übliche 220/380V TN-C Netz umgestellt, heute sinds ja 230/400 Volt. vn nn schrieb: >> der TE hat sich nach dem ersten Beitrag >> nie mehr gemeldet [...] und niemand >> fragt z.B. mal den TE, ob er evtl. in einer Gegend wohnt, wo es das alte >> 2*115 Volt Netz überhaupt gibt. Er hat sich später dann angemeldet und unter anderem Namen gepostet (aber gleicher Nick), das habe ich übersehen. > > Auch dir sei nahe gelegt, den Thread zu lesen. Genau das habe ich ja getan, und mich deswegen so geärgert. Da kommen so sinnvolle Beiträge wie dieser von Nulleiter: Beitrag "Re: Phase-Null 114V, Phase-PE 230V" Viel später fragt Stefan endlich, obs evtl. ein 2*115 Volt Netz ist. Leider ist die Hemmschwelle durch den Gastzugang hier so niedrig, das da Beiträge entstehen, die unter aller Kanone sind. Ein wenig mehr Höflichkeit und Sachlichkeit wäre in einem solchen (von der Idee her ja sehr hilfreichen) Forum wirklich mal angesagt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.