Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik USB-Ladegerät mit Solarpanel bauen


von danielh3929 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen


Ich habe mir 36 Solarzellen gekauft. Die Angaben pro Zelle sind:
Average Power (Watts): 1.9Wp
Average Current (Amps): 3.8Imax
Average Voltage (Volts): 0.5 Vmax
Ich würde mir aus diesen (wahrscheinlich nicht aus allen 36) gerne ein 
USB-Ladegerät für Smartphone/iPod/usw. bauen.
Was ich dazu erhalten werde sind ein Flux-Stift, die Kabel um sie zu 
verlöten und eine Diode.

Jetzt wäre ich froh, wenn ihr mir helfen könnt bezüglich Aufbau (wie 
viele Zellen, Spannungsregler, wie verkabeln, usw.), weiterem Material 
und die Elektronik verstehe ich auch nicht ganz...
Wenn ich einen Akku baue, dann nur wenns einfach geht :)


Vielen Dank für eure Hilfe!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Diese Frage taucht ca. 3 mal pro Monat in verschiedenen Spielarten auf. 
Suche also in diesem Forum nach 'Solarladeregler' oder 'Solar 
Laderegler' und fang an zu lesen.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Sind die Zelle noch unverkapselt, sprich das reine Silizium?

Dann würde ich mir erst mal Gedanken machen wie daraus ein Solar-Modul 
werden soll!!!
Erste Problem Löten: Die Zellen sind nur mit sehr dünnen lötfähigen 
Schichten versehen, einmal zu lange draufgehalten und schon ist die 
Schicht weg.

Zweites Problem Bruchgefahr: bei der kleinstan mechanischen oder 
thermischen Belastung bricht die Zelle, z.B. schon beim Löten.

Verkapselung: um die Zellen dauerhaft vor Feuchtigkeit und mechanischen 
Belastungen zu schützen, solltes Du die Zellen verkapseln, im 
einfachsten Fall mit Epoxy vergießen. Für die Mechanische Stabilität 
nimmt man am besten FR4.

Dein nächstes Problem sind die ungünstigen Parameter der Zellen, für ein 
Solarladegerät würde man die Zellen in einzelne Stücke schneiden.

Die Zellen schaltet man in Reihe, um auf 5V zu kommen mußt Du schon 10 
Stück in Reihe schalten.
Nächstes Problem der hohe Strom 3,8A können Dein Handy schnell abrauchen 
lassen, deine Elektronik muß da abkönnen!

Wenn Du unbedingt Dein Handy laden willst, dann bau dir aus den Zellen 
ein Modul für ein 12V Bleiakku, 12v->USB gibts wie Sand am Meer.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

danielh3929 schrieb:

> Was ich dazu erhalten werde sind ein Flux-Stift,

Hast Du den aus einem Fluxkompensator ausgebaut?
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluxkompensator
Gruss
Harald

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> danielh3929 schrieb:
>
>> Was ich dazu erhalten werde sind ein Flux-Stift,
>
> Hast Du den aus einem Fluxkompensator ausgebaut?
> http://de.wikipedia.org/wiki/Fluxkompensator
> Gruss
> Harald

So lange die Solarzelle 1.21GW leistet, ist doch alles bestens ;)

von Mauro Hermann (Gast)


Lesenswert?

Nein nein. Nur eine Kleinigkeit. Ist nur zum verlöten.. :)

von Mauro Hermann (Gast)


Lesenswert?

@Julian

Ok danke.

Aber was würdest du eher damit laden? Das reicht doch nicht für was 
grösseres als ein Handy. Laptop etwa?

Gruss Mauro

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Mauro Hermann schrieb:
> @Julian
>
> Ok danke.
>
> Aber was würdest du eher damit laden? Das reicht doch nicht für was
> grösseres als ein Handy. Laptop etwa?
>
> Gruss Mauro

Wenn ich mir die anderen Solar-Panel-Threads so angucke, will er damit 
auf Krampf eine Autobatterie laden oder einen Asynchronmotor betreiben 
;)

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Mauro Hermann schrieb:
> Aber was würdest du eher damit laden? Das reicht doch nicht für was
> grösseres als ein Handy. Laptop etwa?

Mein Vorschlag, schalte alle 36 Zellen in Reihe und lade damit einen 
12V-Blei-Akku. Adapter von 12V->USB oder 12V->Laptop gibts es beim 
Elektronikdiscounter Deines Vertrauens.

von Mauro Hermann (Gast)


Lesenswert?

Julian Baugatz schrieb:
> Mauro Hermann schrieb:
>> Aber was würdest du eher damit laden? Das reicht doch nicht für was
>> grösseres als ein Handy. Laptop etwa?
>
> Mein Vorschlag, schalte alle 36 Zellen in Reihe und lade damit einen
> 12V-Blei-Akku. Adapter von 12V->USB oder 12V->Laptop gibts es beim
> Elektronikdiscounter Deines Vertrauens.

Klingt nicht schlecht die Idee.. :).

Dann also alle 36 Zellen in Reihe, dann in ein Laderegler und dann an 
die Batterie?

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Mauro Hermann schrieb:
> Dann also alle 36 Zellen in Reihe, dann in ein Laderegler und dann an
> die Batterie?

Ja. Ob das ganze günstiger wird, als ein fertiges Modul zu Kaufen ist 
aber fraglich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.