Es gab eine Firma, die das Produkt einstellte, weil kein Absatz gemacht wurde. Wer kennt (noch) eine Lösung oder Applikationen (gut dokumentiert)? Beschreibung: http://steinerkirchen.net/xdsl/ADSL-protection.pdf Es geht um ADSL-Spektrum (noch als "analog" zu behandeln bzw. umzusetzen), welches auf Licht umgesetzt werden soll und dann wieder zurück auf Kupfer. An dieser "sicheren" Stelle findet erst die Digitalisierung statt (oder auch analoge Telefonie). Ich kann aber nur etwas mit fertigen Applikationen anfangen! Ideen habe ich jede Menge selber :-)
Gerhard OE5PGM schrieb: > Es geht um ADSL-Spektrum (noch als "analog" zu behandeln bzw. > umzusetzen), welches auf Licht umgesetzt werden soll und dann wieder > zurück auf Kupfer. Problem ist bei der Geschichte wohl der Rückkanal. Wie bringt man bei POTS die Klingelspannung rüber? Kannst du bei einem Blitzeinschlag ein ADSL-Modem und einen 100Mbit-Switch mit Glasfaserport opfern? Dann nimm doch einfach zwei von diesen Switches mit Glasfaserport. Damit sollte sich doch einiges isolieren lassen... Noch ne Frage: Wozu denn das ganze? mfg mf
Gerhard OE5PGM schrieb: > Es geht um ADSL-Spektrum (noch als "analog" zu behandeln bzw. > umzusetzen), welches auf Licht umgesetzt werden soll Warum es das nicht gibt ist einfach: den Frequenzbereich bis 1,1 MHz zu digitalisieren ergibt erheblich höhere Datenraten als die Nutzlast von DSL und POTS. Daher werden in der Telekommunikation immer die Inhalte transportiert (also Sprachpakete und IP-Pakete), nicht ein Summensignal. Was du bräuchtest wäre Fiber to the Home bzw. bis dahin wo du es brauchst. Die Technologie gibts aber nicht im Laden. Bauen kann man sowas schon, aber wegen deiner 2 Geräte ist das nicht wirtschaftlich. Dass jemand damit ökonomisch auf die Schnauze gefallen ist wundert mich nicht. Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb: > Warum es das nicht gibt ist einfach: den Frequenzbereich bis 1,1 MHz zu > digitalisieren ergibt erheblich höhere Datenraten als die Nutzlast von > DSL und POTS. eigentlich ist die gesuchte anwendung NOCH einfacher: alles bleibt analog und wird NICHT digitalisiert. lediglich das analoge spektrum wird linear auf licht umgesetzt und wieder retour...... lg gerhard http://steinerkirchen.net/xdsl/ADSL-protection.pdf
OK, wie willst Du die Richtungstrennung in ausreichender Güte erreichen? Wie willst du das für ISDN und ADSL gleichzeitig lösen? Ich würde eher sagen, dass die Firma das Produkt eingestellt hat, weil es nicht funktioniert hat, oder es gar nicht auf den Markt gebracht hat. Es ist einfach die komplizierteste Lösung für ein einfaches Problem. So oder so spricht das nicht für die Firma. http://www.youtube.com/watch?v=beI2ye2kf_8
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.