Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Andere "öffentliche" Spannungen als 400/230V 50 H


von Obervolta und Untervolta (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

in einigen Beiträgen die das Stromnetz und Probleme damit zum Thema 
haben wird manchmal auf "andere" Netzspannungen hingewiesen (z.B. "altes 
Berliner Netzt").

Gibt es aktuell noch öffentliche (also kein Firmennetz; Schiffversorgung 
u.ä.) -Klein- netze welche nicht 400V/230V 50Hz +/- der erlaubten 
Toleranz haben?

Für die "Spaßvögel" hier : ntürlich gehe ich von fehlerfreier 
Verdrahtung aus, also lose Klemme und ähnliches schließe ich aus.
Und die Spannungen beziehen sich auf den Privaten Endkunden - also nicht 
den Übertragungsweg...


mfg

  "Obervolta und Untervolta"

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

In USA hast du 2 x 115V.

von Hunt W. (hunt_work_er)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> In USA hast du 2 x 115V.

und 60Hz

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Im Flugzeug 3*115V/400Hz

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Da wäre noch die Bahn die es, mit 16 2/3 Herz, nicht besonders eilig 
hat.
Wichtig vor allem, wenn hinten aus deinem Trafo zu wenig herauskommt.

von Hunt W. (hunt_work_er)


Lesenswert?

Obervolta und Untervolta schrieb:
> kein Firmennetz; Schiffversorgung
> u.ä.

STK500-Besitzer schrieb:
> Im Flugzeug 3*115V/400Hz

=> Flugzeug zählt nicht ;)

von Obervolta und Untervolta (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erstmal danke das überhaupt geantwortet wurde:

Aber mir ist kein einziger Privatkunde bekannt welcher zuhause (als 
privater Endkunde) 16,7 Hz 15 kV liegen hat. Selbst mit großen 
Grundstück ist ehr selten der Platz für eine Private elektrische 
Vollbahn vorhanden ;-).

Was ich vergessen habe zu erwähnen:
Ich gehe von Deutschland (und EU Länder) aus und leichte Abbweichungen 
(GB und Irland hat 240 V / 50 Hz ?) lasse ich mal außen vor.

Hoffentlich habe ich jetzt alle Spitzfindigkeiten ausgeschlossen...


mfg

 Obervolta und Untervolta

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Industriekunden bekommen 10 oder 20kV.
Und Grosskunden 110kV.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Obervolta und Untervolta schrieb:
> (GB und Irland hat 240 V / 50 Hz ?)

Wurde vor Jahren auf 230 V / 400 V vereinheitlicht.

Es ist mehr als wahrscheinlich, dass im 3. Jahrtausend nun auch die
letzten Inseln, die einstmals mit 127 V / 220 V gearbeitet haben,
auf 230 V / 400 V umgestellt worden sind.

Vor > 30 Jahren kannte ich aus Großbetrieben noch alternative Netze
mit Schutzkleinspannung 3 x 42 V / 400 Hz, aber das ist natürlich
auch damals schon fernab einer normalen Endkundenversorgung gewesen.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Es ist mehr als wahrscheinlich, dass im 3. Jahrtausend nun auch die
> letzten Inseln, die einstmals mit 127 V / 220 V gearbeitet haben,
> auf 230 V / 400 V umgestellt worden sind.

Sicher? 
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Elektroinstallation/hilfe_fi_im_altberliner_netz-t73502f17_bs0.html

Der Thread ist immerhin schon aus dem 3. Jahrtausend ;)
Das mit dem "belgischen Strom" wird sich im äußersten Westen 
Deutschlands wohl so schnell auch nicht ändern.

mfg mf

PS: Ein Sportflugplatz "hier in der Nähe" hatte, soweit ich mich 
erinnern kann, bis in die 2000er Jahre hinein keinen öffentlichen 
Stromanschluss. Und das, obwohl der Flugplatz nicht mal 4km von der 
nächstgelegenen 7000-Seelen-Gemeinde entfernt ist.
Dort stand ein stationärer Dieselgenerator, der die Hangars, den Tower 
und eine Gaststätte/Kneipe versorgte. Ich war aber mindestens schon 8 
Jahre nicht mehr da...
Zählt sowas auch zum Erfassungsbereich des Threads?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mini Float schrieb:
> Der Thread ist immerhin schon aus dem 3. Jahrtausend ;)

OK, überredet.

> Das mit dem "belgischen Strom" wird sich im äußersten Westen
> Deutschlands wohl so schnell auch nicht ändern.

Das war mir allerdings auch neu, ich kannte das bislang nur von
Berlin.

Da der TE sein Erfassungsgebiet ja auf "Europa" eingegrenzt hat, ist
mit der Nennung des "belgischen Stroms" auch klar, dass zumindest
in einem Teil Europas 133 V / 230 V Netze nach wie vor existieren.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Du kannst auch 220 oder 400kV Höchstspannung bekommen... 220kV aber 
evtl. nicht mehr sehr lange, diese Spannungsebene wird vielerorts 
rückgebaut oder durch 400kV ersetzt.

In der Mittelspannungsebene sind viele Ebenen gebräuchlich, 10kV vor 
allem bei Erdkabeln, 20 und 30kV bei Freileitungen im ländlichen Gebiet, 
25kV, selten 50kV.

Für Privathaushalte gibts wohl nur 230/400V, alles andere dürfte 
Industriekunden vorbehalten sein. Und die verwenden fast alles was sich 
aus Hoch- und Höchstspannung transformieren läßt... 230/400V, 600-690V, 
1-3kV, 6,3kV und 10kV direkt für große Antriebe oder Generatoren. 
Großverbraucher wie Stahlwerke hängen an 220/400kV Höchspannung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.