Ich habe mir ein Angebot für ein Oszi mit Ethernet und USB Schnittstelle erstellen lassen. Welche Funktionen diese Schittstellen mir bieten, wurde es schnelle düster. Screenshot oder Messwerte in ein File abspeichern. Ich dachte eher an eine offengelegtes Daten-Protokoll, um das Oszi in eine eigene Software einbinden zu können. Sei es als Labviewclone oder simpleme Software. Wenn ich so ein Gerät anschaffe, interessiert mich die Datenverarbeitung auch außerhalb des Gerätes. Hat jemand einen Tipp welche Geräte sich dafür eignen?
Hallo, ich habe mal ein Tektronix Oszi über GPIB gesteuert. Programmiert wurde das ganze in LabView. Über GPIB konnte man das ganze Gerät fernsteuern, also Zeitablenkung, Trigger, Cursor, etc. Suche mal für dein Oszi nach Treiber für LabView. Die Treiber kannst du dann anschauen und siehst wie die Kommunikation zum Gerät ab läuft... Grüße, Florian
Ich steuere bei mir Agilent Oszilloskope der 6000/7000er Serie sowie Lecroy WaveRunner, per GPIB, USB oder Ethernet unter der Verwendung von Matlab oder Python. Dabei kann so ziemlich alles gemacht werden, wie zB QuickMeasure verwenden, Daten auslesen als Werte oder per Bild, Vertikal/Horizontalablenkungen, ...
Hier mal ein Programmers Manual für die Agilent Geräte, um zu sehen was da wirklich alles möglich ist: http://ridl.cfd.rit.edu/products/manuals/Agilent/oscilloscopes/InfiniiVision7000/InfiniiVision7000_series_prog_guide.pdf
Mein Hameg HMO hat Usb, könnte aber auch GPIB oder Ethernet machen. Eine Beschreibung der verschiedenen Schnittstellen und der möglichen Kommandos kann man auf der Hameg Homepage herunterladen...
amesser schrieb: > Mein Hameg HMO hat Usb, könnte aber auch GPIB oder Ethernet machen. Eine > Beschreibung der verschiedenen Schnittstellen und der möglichen > Kommandos kann man auf der Hameg Homepage herunterladen... Kannst du den Link posten? Eine Supportanfrage bei Hameg, konnte mir keine Auskunft geben.
René D. schrieb: > Kannst du den Link posten? > > Eine Supportanfrage bei Hameg, konnte mir keine Auskunft geben. Guck mal unter "Service&Support" Download Handbücher Suchausdruck "Kommandos"
René D. schrieb: > Hat jemand einen Tipp welche Geräte sich dafür eignen? Eventuell auch die Picoscope USB-Oszis. Treiber gibts hier: http://www.picotech.com/drivers.html Gruß Anja
René D. schrieb: > amesser schrieb: >> Mein Hameg HMO hat Usb, könnte aber auch GPIB oder Ethernet machen. Eine >> Beschreibung der verschiedenen Schnittstellen und der möglichen >> Kommandos kann man auf der Hameg Homepage herunterladen... > > Kannst du den Link posten? > > Eine Supportanfrage bei Hameg, konnte mir keine Auskunft geben. http://www.hameg.com/manuals.0.html?&no_cache=1&L=1 Dort nach SCPI suchen.
Es eignen sich im Allgmeinen alle Geräte die unter den Features offengelegte Schnittstellen und Datenformate auflisten. Im Messgerätebereich gibt es eigentlich nur eine verbreitete Familie an Schnittstellen: Physikalische Schnittstelle: GPIB (IEEE488.1) USB TMC Ethernet LXI (LAN extension for instruments) (PXI, VXI) Datenformate, Komandostruktur, Fehlerbehandlung: IEEE488.2 Standard Komandos für typische Geräte: SCPI 1999.0 (Zitiert auch das wichtigste aus dem IEEE488.2 Standard) API für C++ und C#: IVI (Interchangeable Virtual Instrument) SCPI und IVI API/Treiber gibt es bei der http://www.ivifoundation.org/ All die oben genannten Standards bauen aufeinander auf und haben zum Ziel unabhänig von Hersteller und Gerätetyp zu sein. Diese Standards werden auch von allen bekannteren Herstellern unterstützt (Agilent, LeCroy, Tektronix, Rohde+Schwarz bzw. Hameg, Rigol etc., Tektronix teilweise nicht SCPI konform).
@Anja Werbung???!!!!! Picoscope....zum 1500 mal!
Werbung schrieb: > Werbung???!!!!! Nö, ich verkaufe keine. > Picoscope....zum 1500 mal! Maximal zum 10. Mal, und das auch nur weil wir in der Firma ein PicoScope 4423 haben und ich einfach nur begeistert bin. Gruß Anja
> Mein Hameg HMO hat Usb, könnte aber auch GPIB oder Ethernet machen. Eine > Beschreibung der verschiedenen Schnittstellen und der möglichen > Kommandos kann man auf der Hameg Homepage herunterladen... Das kann man machen. Aber die HAMEGs sind sehr langsam. Die setzen auf ihren Steckkarten USB nach RS232 um. (Da ist ein FTDI-IC drauf) Bei Ethernet ist es IMHO genauso. Das auslesen eines einzelnen Kanals dauert damit 7sekunden! Ansonsten stimmt es aber das es von Hameg eine Doku gibt und das man damit im Prinzip alles machen kann. Allerdings haben sie die Befehle und die Doku mit dem letzten Firmwareupdate veraendert... Olaf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.