... und JA ich meine das Naturphönomen Blitz, was meist bei Gewitter auftaucht ;)... Hab auf Gogle leider nichts gefunden unter "Wie viel Lumen hat ein Blitz"
Samuel A. schrieb: > Hab auf Gogle leider nichts gefunden unter "Wie viel Lumen hat ein > Blitz" Es ist auch recht wenig klug, so danach zu suchen. Google ist keine Kindergarten-Betreuerin, der man naiv Fragen stellen kann. Ich würde dir dringen raten, suchen zu lernen. Aus den sehr interessanten Veröffentlichungen von http://thunder.nsstc.nasa.gov/ und v.a. http://www.ate.uni-due.de/data/postgraduate_lecture/vortrag_blitze.pdf lässt sich eine Größenordnung abschätzen.
> Wievie LUMEN hat ein BLITZ?
Welcher Blitz?
Der gemeine Vorgartenblitz, oder der Wetterleuchtenhochindenwolkenblitz?
Super Grobi schrieb: > Kann der Hersteller Deiner Kamera dazu keine Angaben machen? Deine Kamera löst Blitze aus? Dann ist sie wohl sowas wie ein Gegenstück zu einem Blitzableiter? ;-)
Super Grobi schrieb: > Kann der Hersteller Deiner Kamera dazu keine Angaben machen? EMails an Gott bleiben meist ohne Antwort... Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > EMails an Gott bleiben meist ohne Antwort... Glaub ich nicht. Nur hat er seine E-Mail-Adresse nicht auf Facebook veröffentlicht, um nervigem Bettel-Spam zu entgehen ;-)
Harald Wilhelms schrieb: >> Kann der Hersteller Deiner Kamera dazu keine Angaben machen? > EMails an Gott bleiben meist ohne Antwort... Stellen die jetzt auch Kameras her? :-o
Also wenn ein richtig amtlicher Blitz in Deine Kamera einschlägt, dann ists echt scheiße hell... **fg** Wahrscheinlich ist der Film danach überbelichtet. SCNR
Michael H. schrieb: > Samuel A. schrieb: >> Hab auf Gogle leider nichts gefunden unter "Wie viel Lumen hat ein >> Blitz" > > Es ist auch recht wenig klug, so danach zu suchen. Google ist keine > Kindergarten-Betreuerin, der man naiv Fragen stellen kann. Ich würde dir > dringen raten, suchen zu lernen. Vor allem zeigt das Beispiel, was Manfred Spitzer unter "digitaler Demenz" versteht. Die Frage so weit aufzudröseln, dass man überhaupt was "Suchbares" erhält, ist Gegenstand von Bildung und Allgemeinwissen, welches man eben NICHT im Computer findet.
Im Gegensatz zur vor-Internet-Zeit hat man aber eine reale Chance, auf viele Fragen eine (oder auch viele) Antworten zu finden, bei denen früher spätestens in der Stadtbibliothek Schluß gewesen wäre. Insofern ist die "digitale Demenz" wie postuliert ein Festhalten an vergangenen Strukturen, und wenn Auswendiglernen den Sinn von Schule bedeutet, ist das armselig. Dagegen wird: "Wissen ist wissen wo's steht", bzw. wie man es am effektivsten findet immer wichtiger werden. Nur tun sich damit die Frontalunterrichtgeprägten Pädagogen schwer...
Timm Thaler schrieb: > Im Gegensatz zur vor-Internet-Zeit hat man aber eine reale Chance, auf > viele Fragen eine (oder auch viele) Antworten zu finden, bei denen > früher spätestens in der Stadtbibliothek Schluß gewesen wäre. Stimmt, belastbare Abschätzungen wären früher nur mit großem Aufwand und langem zeitlichen Vorlauf möglich gewesen. Daher ist es ja auch GUT, dass wir das Internet haben. > Insofern ist die "digitale Demenz" wie postuliert ein Festhalten an > vergangenen Strukturen, und wenn Auswendiglernen den Sinn von Schule > bedeutet, ist das armselig. Nein, wenn ich mit einer unstrukturierten Frage auf Tante Google herfalle und dann keine sinnvollen Antworten herausgekomme - DAS ist die digitale Demenz. Das Problem vorzustrukturieren, ein Modell zu entwickeln, was sich eigentlich abspielt - all das spuckt Tante Google nicht aus. > Dagegen wird: "Wissen ist wissen wo's steht", bzw. wie man es am > effektivsten findet immer wichtiger werden. Völlig richtig. Wenn man aber gar keine Ahnung hat und z. B. was über Weltkriege recherchiert, dann fände ich es schon "bemerkenswert", wenn man keine Ahnung hat, wie viele Weltkriege es denn überhaupt gab, ob 2 oder 3 oder wie viel auch immer.... Oder wenn ich ein Radio basteln will und nicht die grundlegenden Bauelemente kenne - wie will ich da nen Durchblick bekommen? > Nur tun sich damit die > Frontalunterrichtgeprägten Pädagogen schwer... Drum haben die Schüler bei der Bestimmung von Zerfallsreihen auch eine Nuklidkarte zur Hand oder bei Bedarf ein Periodensystem. Ob man Fakten auswendig lernen lässt oder auf Prinzipien hinauswill ist im übrigen von der Unterrichtsform her eher egal.
Hier mal ein praktisches Beispiel einer "Blitzlichtaufnahme". Hat die halbe Stadt beleuchtet, der Turm rechts im Hintergrund ist ca. 2km weit weg. ;-)
Die EXIF-Daten sagen aber, die Aufnahme wäre ohne Blitz gemacht worden ;-)
@ Yalu X. (yalu) (Moderator) >Die EXIF-Daten sagen aber, die Aufnahme wäre ohne Blitz gemacht worden >;-) Klar, es war ja auch ein EXTERNER Blitz. Und was für einer!
Falk Brunner schrieb: > @ Yalu X. (yalu) (Moderator) > >>Die EXIF-Daten sagen aber, die Aufnahme wäre ohne Blitz gemacht worden >>;-) > > Klar, es war ja auch ein EXTERNER Blitz. Und was für einer! Wie wird denn da die Sychronisation zwischen Auslöser und Blitz gemacht? Fragt Sich Harald
>Wie wird denn da die Sychronisation zwischen Auslöser und Blitz gemacht? >Fragt Sich >Harald Er drückt auf den Auslöser, und da blitzt es ;-)
@ Harald Wilhelms (wilhelms) >Wie wird denn da die Sychronisation zwischen Auslöser und Blitz gemacht? >Fragt Sich >Harald Prinzip Schrotflinte. Man legt die Kamera auf den Fenstersims und macht am laufenen Band Bilder, bis der Akku alle ist. Eine Handvoll sind dann brauchbar. ;-)
Falk Brunner schrieb: > Klar, es war ja auch ein EXTERNER Blitz. Und was für einer! Jetzt seh ich's erst. Da ist ja tatsächlich ein Blitz auf dem Bild. Ich dachte erst — auch wegen deines Smileys — dass das eine ganz normale Aufnahme bei Tageslicht ist. Da muss es ja ganz ordentlich gerumpelt haben :)
Yalu X. schrieb: > Da muss es ja ganz ordentlich gerumpelt haben :) wahrscheinlich war die blende goatse-weit offen. die lichter an den häusern sehen auf jeden fall unnatürlich hell aus für eine tagaufnahme ;)
Falk Brunner schrieb: > @ Harald Wilhelms (wilhelms) > >>Wie wird denn da die Sychronisation zwischen Auslöser und Blitz gemacht? >>Fragt Sich >>Harald > > Prinzip Schrotflinte. Man legt die Kamera auf den Fenstersims und macht > am laufenen Band Bilder, bis der Akku alle ist. Eine Handvoll sind dann > brauchbar. ;-) "Shoot first, ask questions later"? ;-)
Yalu X. schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> EMails an Gott bleiben meist ohne Antwort... > > Glaub ich nicht. Nur hat er seine E-Mail-Adresse nicht auf Facebook > veröffentlicht, um nervigem Bettel-Spam zu entgehen ;-) Spam an Gott nennt man auch: 'beten'. :-)
Da fällt mir doch wieder ein: http://www.der-postillon.com/2011/12/eugh-grundsatzentscheidung-kirchen.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

