Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Atari Punk Console Streifenrasterplatine


von David H. (headdy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi liebe Elektronik Freunde. Ich habe ein Problem mit dem Aufbau meiner 
Atari Punk Console. Besser gesagt nicht der Aufbau bereitet mir Kummer, 
sondern die Situation das es danach nicht funktioniert. Ich habe diesen 
Plan hier benutzt
http://www.lushprojects.com/apc/lushprojects-atari-punk-console.pdf
und es genauso nachgebaut. Aber wenn ich den Sound an schließe rauscht 
es nur und das wars. Jetzt bin ich echt langsam am verzweifeln. Es ist 
nicht so das ich nicht schon versucht habe andere Varianten zu bauen, 
aber auch diese gehen entweder nur ein paar Minuten oder es kommt 
Garnichts. So langsam macht mich das Thema Elektronik wahnsinnig. Ich 
möchte wenigstens ein mal so eine Atari Punk Console selber bauen und 
sehen das sie funktioniert. Ich mache selber Musik und ein Instrument 
selber zu bauen ist ja mal der Hammer. Also ich möchte keine Tipps wo 
ich so was kaufen kann sondern eure Hilfe um das Ding endlich zu 
vollenden.

Ich habe mir auch gedacht vielleicht sind die Bauteile an einigen 
Stellen die verkehrten. Ich liste euch im Anhang mal auf was ich an 
teilen bestellt habe. Alle Teile bei Reichelt.

Die 390 Ohm Widerstände sind für meine LED´s die ich noch zu Hause habe. 
Von da her stimmen diese nicht mit dem Original Plan überein.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

3,2 MB, 5 Downloads

Ich sehe hier schon wieder das gemegger ...

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Wieso habe ich da was falsch gemacht mit dem Bild? Bin absolut neu hier 
wenn ich Fehler mache sagt es mir einfach dann korrigiere ich das.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Viel falsch machen kann man mit so einer Anleitung nicht. Gibts ein Foto 
von deinem Aufbau? Vorder und Rückseite?

"Ahhh It's Not Working" durchgegangen? Schaltung ist auch nicht 
sonderlich kompliziert.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

David Heidrich schrieb:
> Wieso habe ich da was falsch gemacht mit dem Bild? Bin absolut neu hier
> wenn ich Fehler mache sagt es mir einfach dann korrigiere ich das.

Die Dateigröße. Einige mögen es nicht wenn es länger als 0,5s dauert bis 
das Foto geladen ist. :D

von troll (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> 3,2 MB, 5 Downloads
>
> Ich sehe hier schon wieder das gemegger ...
In der Tat. 35(!!!) Megapixel! Hast du noch alle Tassen im Schrank? 
Bildformate!

von David H. (headdy)



Lesenswert?

So die Bilder meines Aufbaus. Und ja danke der netten Nachfrage, meine 
Tassen sind alle noch drin.

von troll (Gast)


Lesenswert?

David Heidrich schrieb:
> Und ja danke der netten Nachfrage, meine
> Tassen sind alle noch drin.

Offensichtlich nicht. Bildformate <-- anklicken, LESEN und beachten. 
Du machst dich hier sonst sehr schnell unbeliebt.

So, mal sehen wie lange der Moderator diesmal braucht um mich zu 
zensieren.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Kann auch von den Bildern an sich kommen, aber die Platine sieht argh 
dreckig aus. Mal mit Spiritus etc. reinigen und gut abtrocknen.

Die Lötstellen sehen auch irgendwie komisch aus. Auf dem Bild wo man die 
Rückseite sieht ist ganz unten rechts eine Stelle an der es aussieht als 
ob der abgeschnittene Draht auf die nächste Reihe liegt.

Hast du zufällig ein Multimeter mit Durchgangsprüfer? Damit könntest du 
die Verbindungen abpiepsen und schauen ob alles Richtig gelaufen ist.

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Ich würde ja gerne Helfen, aber 1/2 Stunde warte ich nicht auf ein
Bild (ja, es gibt noch Orte in Deutschland die vom Segen des DSL
nicht bedacht wurden).

Badenser

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Erstmal sorry für die großen Bilder die nächsten werden Forum genormt 
sein ;). Die Platine ist nicht schmutzig. Das sind Rückstände von einem 
Flussmittel. Die Stelle die du gesehen hast berührt die anderen nicht 
das habe ich kontrolliert. Wenn ich mit dem Multimeter durch messe, 
liegt auch an allen Bauteilen Strom an. Sind denn die Teile welche ich 
verwendet habe wenigstens die richtigen. Und danke für die ersten 
schnellen Antworten.

von Kan a. (Firma: Basta) (kanasta)


Lesenswert?

Mann ist das ein dreckiges Stück Sch.....

Evtl. mal mit einem "Oszilloskop" den Fehler suchen.

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Ein dreckiges Stück :). Ne so ein Oszilloskop besitze ich nicht das ist 
mir dann doch zu viel Materie. Ich will doch bloß das dämliche ding 
nachbauen und zum laufen bringen. Nen bisschen Informationen über das 
Thema Elektronik habe ich mir natürlich schon angeeignet.

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Kontrolliere mal Pin 10 des IC, sollte an +UB.
So wie es auf deinem Bild Assieht hast du da einen Fehler.

Badenser

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Oh Sorry, Komando zurück, du hast eine Brücke gemacht.
Ich kann ausser dem Vorwiderstand für die Leuchtdiode auch keinen
Fehler erkennen.
Vieleicht Lötest du noch einmal den Bereich links unten etwas nach,
sieht auf dem Foto etwas merkwürdig aus.

Ansonsten würde ich alle Potis auf Mittelstellung stehen lassen zum 
Testen.

Wenn ich einen NE556 herumliegen habe werde ich später mal die Schaltung
hier auf einem Steckboard Nachvollziehen um zu schauen ob es nicht auch
vieleicht am "Konzept" der Schaltung liegt.

Badenser

von Badenser (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier mal die Bilder in "Verträglicher" Größe und Orientierung!

Badenser

von troll (Gast)


Lesenswert?

dritte Reihe von oben, linke Seite: Die Lötstelle sieht saumäßig aus.

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Mensch danke für die schnelle Hilfe und das Interesse Eurerseits. Nun 
kann auch keiner mehr über die Bilder meckern (danke an Badenser). Die 
obigen Bilder bekomme ich leider nicht mehr raus. Die Lötstellen sind 
alle ok das sieht vielleicht auf dem Bild etwas komisch aus. Wenn ich 
die Potis in die Mittelstellung bringe ändert sich auch nichts am 
Rauschen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

David Heidrich schrieb:
> Die
> obigen Bilder bekomme ich leider nicht mehr raus.

Ich hab' sie mal reduziert.

Übrigens: wenn du dich bei Tante Reichelt anmeldest, hast du Zugriff
auf deine alten Bestellungen.  Davon dann einfach einen Screenshot
machen, das ist besser lesbar als der Scan und natürlich viel
kleiner (wenn man's als PNG speichert), siehe Anhang.  Naja, wenn
die Bestellung sehr lange zurückliegt, dann ist der eine odere andere
Artikel halt inzwischen nicht mehr im Angebot.

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Mal eine kleine Frage, du hast einen 9V Clip Bestellt, die Schaltung ist
für 6 Volt Dimensioniert.

Das könnte dein Problem sein.

--------------------------------

Wenn nicht, hast due den ersten Kreis mal Überprüft:

Lautsprecher zwischen PIN 5 und PIN7 (Masse)?

Badenser

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Am Lautsprecher kommen 4,5 Volt an und zwischen Pin 5 und 7 habe ich 
rund 8 Volt. Mit 9 Volt sollte die Schaltung eigentlich auch 
funktionieren oder vertue ich mich da?

von Badener (Gast)


Lesenswert?

Habe die Schaltung mal eben nachgebaut und keine Probleme damit. 
Geniales Teil! Ein Nachbau sollte also bei einigiger Sorgfalt durchaus 
möglich sein.

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Nein, du vertust dich nicht, das IC kann min. 4.5 V und Max 16 Volt
Versorgungsspannung.
Aber der Oszilator ist Spannungsabhängig, das Bedeutet das sich die
Frequenz mit höherer Spannung nach oben Verändert (Außerhalb des
Hörbaren Bereiches).
Man kann die Schaltung aber auch Umdimensionieren so das Sie das tut
mit 9V was Sie soll.

Badenser

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Ja finde das Ding auch Hammer nur das es nicht funktioniert. Aber durch 
die Streifenrasterplatine spart man sich viel Zeit, im Gegensatz zu den 
anderen Lochraster Varianten. Und durch zu viel Spannung höre ich nur 
das Rauschen und keine Töne? Könntest du mir die Umdimensionierung 
errechnen so das Teil auch mit 9 Volt funktioniert? Auch wenn nicht 
erstmal ganz großes Dankeschön.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Aber der Oszilator ist Spannungsabhängig

Beim NE555 ?

Wenn du das seinem Erfinder Hans Camenzind gesagt hättest,
aber der ist vor zwei Wochen gestorben, nun wird er deine
abstruse Unkenntnis vom NE555 nie erfahren.

von Knalltüte (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Potis ohne einen Widerstand zusätzlich in Reihe,also so wie 
im Schaltplan , angeschlossen hast kann es passieren das du die volle 
Betriebsspannung auf die Eingänge legst , evtl is dan einer der 555 
schon weggehimmelt.Also mach da mal je noch einen 1k R in Reihe vor das 
Poti - nach Plus.

mfg

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

MaWin halt dich raus wenn du nur STÄNKERN willst!

Zum Thema hattest du ja nichts Beizutragen.

Badenser

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Mhhh wo liegt bei mir der Fehler? Mit wie viel Grad Maximum lötet Ihr 
die Bauteile auf die Platine? Könnte mein Lötkolben zu heiß für einige 
Bauteile werden? Ich habe keinen regelbaren Lötkolben. Könnte das schon 
eine Fehlerquelle sein?

von David H. (headdy)


Lesenswert?

Wenn ich das Ding nicht gebacken kriege, dann baue ich jedes einzelne 
Element, Stück für Stück mit einem Bild pro Arbeitsschritt für Euch 
nochmal neu auf. Spätestens dann sollte man doch sehen wo der Fehler 
liegt. Die Bilder werden natürlich in einem angemessenen Format 
hochgeladen. Aber vielleicht findet sich ja noch eine Lösung.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

David Heidrich schrieb:
> Wenn ich das Ding nicht gebacken kriege, dann baue ich jedes einzelne
> Element, Stück für Stück mit einem Bild pro Arbeitsschritt für Euch
> nochmal neu auf. Spätestens dann sollte man doch sehen wo der Fehler
> liegt.

Kannse machen, wir vertrauen aber wohl auf deine Lötkunst.

> Die Bilder werden natürlich in einem angemessenen Format
> hochgeladen.

hehe

> Aber vielleicht findet sich ja noch eine Lösung.

Der Kollege Baden(s)er hat das Teil ja mit dem Plan den du da hast 
nachgebaut. Also müsste das Ding funktionieren.

In der Anleitung ist die Spannung mit 6V angegeben. Hast du die 
Möglichkeit da z.B. 4x1,5V irgendwie mal dranzubauen? Oder villeicht so 
ein USB Handy Netzteil wo du dir die 5V leihen kannst?
Das nur um die "falsche" Spannung als Fehlerquelle auszuschließen.

Hast du das hier schon ausprobiert?
- If all else fails try connecting your speaker
between pin 5 of IC1and the -ve battery
lead. This is the output of the first part of
the circuit. If you hear a tone then VR1, R2
and IC1 are all working. Check the
remainder of the circuit to find the fault.

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen David,

habe gestern Abend mal die Schaltung mit 2 NE555 auf ein Steckboard
gesteckt.
Nun weiß ich auch woher der Titel des Gerätes kommt.
Klingt wie ein alter Apple II oder halt Atari.

1. 6V / 9V macht nur in der Lautstärke einen Unterschied.

2. die Frequenzbestimmenden Bauteile (Widerstände sind richtig) solltest
du Überprüfen. Die Kondensatoren 100 nF und 10 nF hast du vielleicht
verwechselt.
Auf den 100 nF steht 0.1 (uF) auf den 10 nF steht evt. 0.01 (uF).

3. Prüfe den ersten Ausgang der Schaltung wie ich bereits gestern 
geschrieben habe. Dazu kannst du den Lautspreche und einen Elko nehmen
und den Elko mit + an PIN 5 und mit - an den Lautsprecher, die andere 
Seite des Lautsprechers auf Masse legen.
Du saolltest nun einen Ton Hören den du mit VR1 in der Tonhöhe verändern 
kannst.

Badenser

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Keine Antwort ist auch eine Antwort, naja, dann wirds wohl 
Funktionieren.

Badenser

von David H. (headdy)


Lesenswert?

So ich habe das jetzt mal so getestet wie du es beschrieben hast. Wenn 
ich einen Elko vor den Lautsprecher nehme habe ich wieder ein ganz 
leichtes, seichtes Rauschen. Der V1 ändert nichts an der Sache. Halte 
ich den Lautsprecher ohne Elko dran, dann pfiepst es und knackt. Auch 
hier hat der V1 nur eine leicht dämpfende Wirkung und der 556 wird heiß. 
Habe das ganze mit 2 verschieden 556ern probiert und das selbe Ergebnis. 
Bin am überlegen ob ich mir auch so ein Steckboard bei Reichelt bestelle 
und erstmal so versuche das ganze zum laufen zu bringen. Es wäre cool 
wenn du mir deinen Aufbau auf dem Bord mal per Foto zeigen könntest 
Badenser.

von Badenser (Gast)


Lesenswert?

Hallo David,
dein IC wird heiß?
Ohje, die 555 und 556 sind normalerweise Unkaputbar, aber heiß ist nicht 
gut!

Hast du mal bei deiner Platine geschaut (Lupe) ob nicht irgendwelche
Späne vom Trennen der Leiterbahnen einen Kurzschluss verurrsachen?

Ich kann gerne mal ein Bild machen, habe es mit 2 NE555 Aufgebaut.
Das ist jedoch nicht so schön wie bei dir und das Pinning ist auch 
anders...

Ich stelle es dir morgen Vormittag ein, bin aus der Werkstatt raus.

Badenser

von headdy (Gast)


Lesenswert?

Den Aufbau den ich gemacht habe verwerfe ich und baue ihn noch mal neu 
auf ohne dieses Flussmittel. Habe es auch fast fertig und habe von jedem 
einzelnem Schritt Fotos gemacht damit man alles nachvollziehen kann. 
Jetzt fehlt mir nur noch die IC Fassung die bestell ich mir noch mal und 
dann heißt es hoffen. Aber das Ding bekommen wir gebacken da bin ich 
zuversichtlich.

von David H. (headdy)


Lesenswert?

So wieder zurück. Ich entschuldige mich für die lange Wartezeit meiner 
Antwort. Aber nun kann ich sagen der Zusammenbau war erfolgreich. Ich 
habe ein Flussmittel verwendet, welches nicht zum löten für Elektronik 
geeignet war. Ohne dieses Flussmittel hat es auf Anhieb geklappt. Dieser 
Thread kann also geschlossen werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.