Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leuchtdioden in Reihe mit Hausnetz


von Björn H. (lespaul)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ich möchte aus Leuchtdioden zwei Namen/Text schreiben. Die Buchstaben 
wie folgt angeordnet, beispielsweise das 'E':
****
*
***
*
****

Die beiden Namen (LEDs) wollte ich in ein Plastikzylinder verbauen und 
mittels kleinem Elektromotor drehen lassen.
Ich rechne pro Namen mit ca. 50-80 LEDs, plus Rückseite (2.Name) = 120 
LEDs.

Dieser Plastikzylinder würde dann auf einem kleinen Elektromotor sitzen 
und sich drehen. So, dass sich mal der eine dann der andere Name an 
einem vorbeidreht.

Dazu habe ich so ein Niederstrom-Trafo mit 6V und 800mA Ausgang 
(Abbildung ähnlich). Ist so ein Trafo für mein Projekt empfehlenswert 
(bzgl. Stromverbrauch etc.) ?

Die LEDs sollten in Reihe gelötet werden. Wie berechne ich dort nochmal 
den benötigten Vorwiederstand?
Täte ich nun diese LEDs nehmen: 
http://www.conrad.de/ce/de/product/176724/LED-Weiss-Superhell-LowCost-LED-5-10000W-Weiss-20-Gehaeuseart-5-mm-10000-mcd/SHOP_AREA_17640&promotionareaSearchDetail=005

R= U/I = (U0-U_D) / I_D = (6V - 3,2) / 0,02A = 140 Ohm

Aber gilt das dann auch wenn ich 60/80/120 LEDs gleicher Bauert in Reihe 
schalte? Brauche ich dann nur diesen 140 Ohm Vorwiderstand?

Ich danke schon mal für eure Geduld und Antworten.

Gruß Murat

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Hallo

120 LEDs in Reihe=384 V

120 LEDs mit Widerstand parallel=2,4 A

Denk noch mal darüber nach.

PS: wieso rechnest du mit 6V und hast ein Bild von einem 12V Trafo?

Tip: bei 12V 3 LEDs in Reihe mit Widerstand hilft schon mal.

von aa (Gast)


Lesenswert?

Bei 6 Volt und einer Durchlassspannung von 3,2V kannst du max. 1,875 
Dioden in Reihe schalten ;D

von Rainer Ernst (Gast)


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> 6V und 800mA

Das ist viel zu wenig Leistung 6V *0,8 A = 4,8 W
Die LEDs haben eine Leitung von 3,2V * 0,02A * 200 LEDs = 12,8 W

Besorge dir lieber ein 16 V Netzteil und schalte die LEDs jeder 
senkrechten Reihe seriell und dann alle waagerechten Reihen parallel, 
dann brauchst du nur einen Vorwiderstand, wenn es keine 5 LEDs sind.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Eine normale Leuchtdiode braucht wie du schreibst ca. 3.2V und 20mA, 
also 64mW. 120 solche LEDs also 7.68 Watt. Dein winziges Steckernetzteil 
liefert nur 6V * 0.8A = 4.8 Watt. Das reicht nicht, schon gar nicht wenn 
du noch einen Motor damit versorgen willst (obwohl man für langsame 
Drehbewegung eher einen 230V~ Spaltpolmotor mit Geriebe verwendet, wie 
beim Hähnchengrill).

Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung, bei 120 mal 3.2V also 
auf 384 Volt, deutlich mehr als dein Trafo liefrt.

Bei Parallelschaltung addiert sich der Strom, bei 120 x 20mA also auf 
2.4A, mehr als dein winziger Trafo liefert.

Man wählt eine Kombination von Reihen- und Parallelschaltung, je 3 in 
Reihe und 40 solcher 3er Stränge parallel, mit je einem 120 Ohm 
Vorwiderstand an ein 12V= Netzteil welches zumindest 800mA liefern 
können sollte.

Jeder Strang braucht einen eigenen Vorwiderstand, niemals eine 
Leuchtdiode ohne Vorwiderstand an eine Spannung legen.

Und dann brauchst du noch eine Idee, wie du den Strom in die drehende 
Röhre bekommst, wohl über 2 Schleifringe.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> Täte ich nun diese LEDs nehmen:   ...20°...
Ich würde an deiner Stelle erst mal ausprobieren, ob das übehaupt geht. 
denn solche LEDs sind zwar hübsch, um irgendwas punktuell zu 
beleuchten. Sie sind aber unheimlich schlecht abzulesen, weil der 
Öffnungswinkel so klein ist...

Und zudem brennen dir von dieser LED 120 Stück einfach das Augenlicht 
weg. Du willst da gar nicht hinsehen!   :-o

> Vorwiederstand
Gibts nicht.
https://www.google.de/search?q=Vorwiederstand

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

>> Vorwiederstand
> Gibts nicht.
> https://www.google.de/search?q=Vorwiederstand

Immerhin 183000 Hits. :-)
(Einschliesslich diesem)
Gruss
Harald

von Björn H. (lespaul)


Lesenswert?

karadur schrieb:
> PS: wieso rechnest du mit 6V und hast ein Bild von einem 12V Trafo?
Das Bild sollte nur als Hinweis dienen ;)

karadur schrieb:
> Tip: bei 12V 3 LEDs in Reihe mit Widerstand hilft schon mal.
D.h. die LEDs immer in 3'er Grüppchen in reihe zusammenfassen mit je 
einem Vorwiderstand pro Gruppe. Diese Gruppen dann parallel mit dem 
Trafo verbinden?

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> D.h. die LEDs immer in 3'er Grüppchen in reihe zusammenfassen mit je
> einem Vorwiderstand pro Gruppe. Diese Gruppen dann parallel mit dem
> Trafo verbinden?

Genau.
Und du kannst für einen Test mal versch. Vorwiderstände nehmen (für eine 
Gruppe) und prüfen ob nicht 10mA statt 20mA hell genug sind, für das 
Auge ist das nicht so ein großer Unterschied, du sparst aber die Hälfte 
an Strom und Energie.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Immerhin 183000 Hits. :-)
Und die meisten davon von LED-Bastlern... ;-)

> Diese Gruppen dann parallel mit dem Trafo verbinden?
Ich würde da noch einen Gleichrichter und einen Elko reinmachen, dann 
flackert das nicht so arg wie die chinesischen Christbaumfunzeln...

von Björn H. (lespaul)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Man wählt eine Kombination von Reihen- und Parallelschaltung, je 3 in
> Reihe und 40 solcher 3er Stränge parallel, mit je einem 120 Ohm
> Vorwiderstand an ein 12V= Netzteil welches zumindest 800mA liefern
> können sollte.
Hier habe ich was gefunden 12V 12W und 1A
http://www.amazon.de/12V-Netzteil-Adapter-Trafo-Strips/dp/B007G4E4FA/ref=sr_1_14?s=lighting&ie=UTF8&qid=1346404343&sr=1-14

R = (12-9,6)/0,02 = 120 Ohm
Verlustleistung P = dU * I_D = (12-9,6) V * 0,02 A = 0,048 Watt für so 
ein 3'er Grüppchen.
Wenn ich dann 40 so Grüppchen parallel schalte 40 * 0,048 Watt = 1,92 
Watt

Sollte doch mit dem Netzteil zu machen sein?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> Verlustleistung P = dU * I_D = (12-9,6) V * 0,02 A = 0,048 Watt für so
> ein 3'er Grüppchen.
> Wenn ich dann 40 so Grüppchen parallel schalte 40 * 0,048 Watt = 1,92
> Watt
Du hast da nur die Verlustleistung ausgerechnet, nicht aber die 
Wirkleistung, die in den LEDs umgesetzt wird...

Du müsstest also rechnen: 40*20mA = 800mA
Und das ist weniger als 1A und damit würde das Netzteil das können.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> Dieser Plastikzylinder würde dann auf einem kleinen Elektromotor sitzen
> und sich drehen. So, dass sich mal der eine dann der andere Name an
> einem vorbeidreht.

Alternativ: Nimm dünnes Blech, bohre Deine 1000 Löcher, mache EINE 
Glühlamge in die Mitte und treibe den Außenmantel mit den 1000 Löchern 
an wie eine Weihnachtspyramide. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtspyramide

von Björn H. (lespaul)


Lesenswert?

UR-Schmitt schrieb:
> Und du kannst für einen Test mal versch. Vorwiderstände nehmen (für eine
> Gruppe) und prüfen ob nicht 10mA statt 20mA hell genug sind, für das
> Auge ist das nicht so ein großer Unterschied, du sparst aber die Hälfte
> an Strom und Energie.

Das ist ne gute Idee mit den 10mA..
Es wird das Auge hoffentlich nicht ganz so blenden, da ich das ganze in 
einer trüben Acrylkugel unterbringen wollte, sodass der Plastikzylinder 
an der Innenwand entlangfährt. Sowas ähnliches wie hier: 
http://www.wirsindhellershop.de/bilder/produkte/gross/LED-Leuchtkugel-R70cm-Durchmesser-inklusive-7-Watt-LED-Leuchtmittel-fuer-Garten-und-Innenbeleuchtung_b2.jpg

oszi40 schrieb:
> Alternativ: Nimm dünnes Blech, bohre Deine 1000 Löcher, mache EINE
> Glühlamge in die Mitte und treibe den Außenmantel mit den 1000 Löchern
> an wie eine Weihnachtspyramide.
Ich wollt schon mit LEDs und Widerständen usw. arbeiten, um Erfahrungen 
mit Leistung, Watt, Strom , Spannung etc. zu sammeln :)

Lothar Miller schrieb:
> Ich würde da noch einen Gleichrichter und einen Elko reinmachen
Gleichrichter? So ein Netzteil liefert doch sowieso Gleichstrom.
Elko dient dann für konstanteren Strom?

Lothar Miller schrieb:
> Du müsstest also rechnen: 40*20mA = 800mA
Das waren 40 3'er Grüppchen. Also 120 LEDs in Summe um bei dem Beispiel 
zu bleiben.
Achsooooooooo.. da sich der Strom in der Reihenschaltung pro Grüppchen 
nicht addiert, stimmen die 40 und du addierst nur die Gruppen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Ich würde da noch einen Gleichrichter und einen Elko reinmachen
> Gleichrichter? So ein Netzteil liefert doch sowieso Gleichstrom.
Murat C. schrieb:
> Dazu habe ich so ein Niederstrom-Trafo mit 6V und 800mA Ausgang
Ein Trafo allein gibt Wechselspannung aus.
Dann ist so ein Zeichen drauf:
~

Ein Netzteil hat mindestens den Gleichrichter drin. Das gibt dann 
pulsierende Gleichspannung. Dann ist sowas drauf:
  _ 
 -----

Und wenn wirklich Gleichspannung (evvtl. sogar geregelt und konstant) 
rauskommt, dann siehst du sowas:
=


> Elko dient dann für konstanteren Strom?
Ja.
Er glättet die Spannung und sorgt dafür, dass immer gleichmässig Strom 
fließt.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

oder ein anderer Ansatz: Google nach: "propeller clock "

von Björn H. (lespaul)


Lesenswert?

Nur mal so zum Verständnis:
Laut Spezifikation haben die Dioden eine Spannung 3,0-3,2 Volt.
Bei dem 12V Netzteil könnte ich doch die Grüppchen mit 4 LEDs in Reihe 
bilden? Das wären dann genau 12V.
Hä?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Murat C. schrieb:
> Bei dem 12V Netzteil könnte ich doch die Grüppchen mit 4 LEDs in Reihe
> bilden? Das wären dann genau 12V.
Und was ist wenn alle 3,2V haben?

> Laut Spezifikation haben die Dioden eine Spannung 3,0-3,2 Volt.
LEDs werden mit Strom betrieben. Diese Spannung von 3,0..3,2V ergibt 
sich, wenn du den angegebenen Strom durch sie hindurch schickst.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Diese Spannung von 3,0..3,2V ergibt
> sich, wenn du den angegebenen Strom durch sie hindurch schickst.

Und ist abhängig von Temperatur, Produktionscharge, Vollmond, ...
Aus dem Grund muss man den Strom über einen Vorwiderstand halbwegs oder 
über eine Konstantstromquelle genau einstellen.
In deinem Fall tun es Vorwiderstände an denen dann etwa 3V abfallen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Das wären dann genau 12V.

Was genau hast du an dem Satz

"niemals eine Leuchtdiode ohne Vorwiderstand an eine Spannung legen"

nicht verstanden ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Was genau hast du an dem Satz
> "niemals eine Leuchtdiode ohne Vorwiderstand an eine Spannung legen"
> nicht verstanden ?
Mir wäre so eine Antwort zu kurz, weil das "weil" fehlt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.