Hallo, ich habe mal spasseshalber einen Hoch- und einen Tiefpass versucht bei LTSpice zu simulieren. Meine Vorstellung wäre eigentlich, dass R1 und C1 einen Tiefpass bilden und R2 und C2 einen Hochpass. F_TP = 15,9 kHz F_HP = 1,59 kHz Last ist R3=10k. Nun habe ich das ganze einmal bei 1Hz simuliert und einmal bei 10kHz und das Ausgangssignal sieht immer genau gleich aus. Offset ist 1V Amplitude 2V Frequenz einmal 1Hz und einmal 10kHz Ist die Schaltung nicht das, was ich dachte aufgebaut zu haben, oder wo ist der Fehler? mfg
Hi, So wird das nichts, du hast Hochpässe kaskadiert. Außerdem macht der Ausgangswiderstand von 10k die 1Meg zu Nichte. Das Stichwort für einen RCRC-Bandpass ist Wien-Glied. Beste Grüße, Marek
Danke für die Antwort. Die ganze Filterung wird neben weiteren Gliedern in einer Kette aufgebaut werden. Eine Anschlussfrage zum Phasengang: Gehe ich recht der Annahme, dass die Schaltung umso stabiler "laufen" wird, je geringer der Phasenunterschied zwischen Ein- und Ausgang ist? mfg
...nunja, die Schaltung besitzt noch einen OP-Verstärker mit drin. Wäre es da für die Stabilität nicht günstiger, wenn die Phase unverändert die Filterkette durchläuft und nicht so große Verspätungen verursachen würde?
HP und TP schrieb: > Wäre es da für die Stabilität nicht günstiger... Nochmal, was ist für dich die Stabilität eines HP oder TP erster Ordnung?
ok, dumme Formulierung meinerseits. Hab eben nochmal in der Wiki nachgelesen. Demnach beschreibt die Phase wohl nur, wie hoch die Signalverzögerung ausfällt udn hat mit Stabilität so erstmal nichts zu tun. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.