Guten Morgen Leute, seit gestern bin ich etwas schlauer, was den Defekt eines Stecker-SNT angeht, aber wiederum irritiert, wieso es nun plötzlich anders sein soll. Im Eingangskreis auf der Netzseite war noch vor der Gleichrichtung ein 3-Watt R mit 1,5 Ohm platziert. Das Stecker-SNT lag länger ungenutzt herum, muß man wohl dazu auch noch erwähnen. Nun braucht man das mal für exotische Spannungen 7,5 V, und dann raucht das Ding einfach ab. Wohlgemerkt ohne Belastung oder Nutzung. Also zerlegt und gesucht, nichts gefunden was nach zerschmort aussah, dann mal über dem betreffenden fetten R gemessen, und siehe da Fehler gefunden. Ausgelötet und neuen 2-Watt.Typen, weil kein gr. vorhanden, wieder rein. Eingeschalten und so ein kleines leises Geräusch sagte mir, das wars als nächstes dann wieder. Kontroll-LED ging gar nicht erst an. Also Suche geht weiter, mit den müden Glotzen (Augen) und ohne Lupe, aber seht selbst > Bilder! Nur Nichts gefunden, also Trick 17 > Meßgerät in den Kreis eingeschleift, hat aber auch Nichts gebracht, SNT läuft nicht an, I angebl. 4,7 mA ~ ! Dann mit dem Prüfzeug der Fehlerfindung > Duspol mit LEDs eingeschleift, und SNT läuft, offensichtlich, die Kontroll-LED am Ausgang leuchtet jedenfalls. Ja was nun? Wieder versucht die Stromaufnahme in dem Kreis zu messen, aber war ja klar, wurde wieder nichts, bei 4,7 mA ~ angezeigter I-Stärke. Über Umwege dann den Strom durch das Eli-Werkzeug ermittelt (gemessen / geschätzt) > U-Abfall darüber konnte man ja noch am Delinqenten ermitteln, daraus resultierende R-Wert errechnet, im Lager gesucht, Oldtimer russ. Herkunft gefunden > freu <, eingelötet (siehe Bild) und funktioniert. Eins macht mich jetzt aber sehr stutzig, es sind statt 1,5 Ohm 2,2 Kohm geworden, und die Größe des R´s ist auch eher 5 Watt. Nur wird der recht warm wenn man das Teil (SNT) ordentl. belastet. Jetzt die finale Frage, da stimmt doch so einiges absolut nicht mehr, nur was?
Zweifelnder Elektroniker schrieb: > Nur wird der recht warm wenn man das Teil (SNT) ordentl. belastet. Der Trafo auch? Wenn ja: partieller Wicklungsschluss.
Also wenn Du 1,5Ohm auf der Eingangsseite gegen einen 2,2k eintauschst, dann muß er ja bißchen warm werden, weil Spannungsabfall viel höher. Am besten mal die Elko gegen neuere austauschen, denn die können evtl. durch die lange Lagerung etwas eingetrocknet sein. Oder aber, die müssen evtl. mal wieder bißchen Spannung sehen, damit die wieder in Form kommen (Formatierung). Dann kannste ja mal versuchen, das Ding eine Weile unter Beobachtung am Netz zu lassen (evtl. mit dem hochohmigen R als Sicherung ;-), in der Hoffnung, daß die Elkos wieder in Form kommen. Dann wieder mal mit originalen Bauteilwerten beschalten und testen.
Lothar, der Trafo wird nicht warm, aber schon bei 7,5 V und etwas über 300 mA ist der R abgeraucht! Nicht gleich gemerkt, weil Deckel war drauf! Jens, sowas in der Art > müde + ausgetrocknete C´s kommt wohl nur noch in Frage. Kann man das meßtechnisch herausfinden, ohne Oszi? Unter der Last einer 12V 55Watt Kfz-Lampe am Ausgang tickert das Teil hörbar. Dabei wurde der R aber über kurze Zeit nur etwas warm. Schon schön die Halbwertszeit heutiger elektron. Gerätschaften.
Nachtrag zur Erklärung warum da jetzt ein 2,2 KOhm R drinnen ist, der 1,5 Ohm ist 2x hintereinander abgeraucht, sollte man an dem Origianlteil auf dem einen Foto sehen können. Und nach der Berechnung (siehe oben) kam ich auf ca. den Wert. Oder vllt. doch einen keineren R-Wert verbauen? Ich hab aber keine Lust auf Experimente, nach dem Methode Versuch und Irrung!
>Unter der Last einer 12V 55Watt Kfz-Lampe am Ausgang tickert das Teil >hörbar. >Dabei wurde der R aber über kurze Zeit nur etwas warm. Logisch - das wären ja schon fast 5A - da tickert das Ding eben nur noch im Kurzschlußschutzmodus herum, und zieht dabei kaum Strom. >Nachtrag zur Erklärung warum da jetzt ein 2,2 KOhm R drinnen ist, der >1,5 Ohm ist 2x hintereinander abgeraucht, sollte man an dem Origianlteil >auf dem einen Foto sehen können. >Und nach der Berechnung (siehe oben) kam ich auf ca. den Wert. Ich sehe da keine wirklich nachvollziehbare Rechnung.
Zweifelnder Elektroniker schrieb: > Lothar, der Trafo wird nicht warm, aber schon bei 7,5 V und etwas über > 300 mA ist der R abgeraucht! Nicht gleich gemerkt, weil Deckel war > drauf! > > Jens, sowas in der Art > müde + ausgetrocknete C´s kommt wohl nur noch > in Frage. Kann man das meßtechnisch herausfinden, ohne Oszi? Einfach austauschen. Die Zeit um das nachzumessen lohnt fast nicht, verglichen mit dem Preis eines ELKOs. > Unter der Last einer 12V 55Watt Kfz-Lampe am Ausgang tickert das Teil > hörbar. > Dabei wurde der R aber über kurze Zeit nur etwas warm. > > Schon schön die Halbwertszeit heutiger elektron. Gerätschaften. You get what you pay for.
Rechnung für den R, auch wenn es nun als unpassend erkannt wurde: U-Abfall über den Duspol (LED) 17,5 V bei ca. 8 mA Stromfluss durch dessen LED´s = 2187 Ohm, und zufällig hatte man so einen großen + belastbaren russ. R im Lager. Jetzt hinterher wird mir natürlich klar, dass das SNT im falschen Arbeitspunkt läuft. Nur warum verabschieden sich gleich 2 original dimensionierte R´s gleich hintereinander ohne Last am SNT? Mit den trockenen C´s kann ich das nicht so recht nachvollziehen, ist auch nur einer drin > 10µF 400V (rechts oberhalb Mitte), und noch ein Winzling links oben i.d. Ecke!
Simon, ich bin keine Rep-Werkstattt die solche Teile täglich bestellt oder lagert > Versandkosten, denn hier gibt es auch keine blaue Apotheke im Ort. Den Spruch > You get what you pay for. < kannste mir an hand eines Bsp. mal näher erklären? Preise spielen heute absolut keine Rolle mehr, man erkennt daran überhaupt nicht mehr ob etwas ordentl. konstruiert + geplant und gefertigt wurde. Es wird überall nach gleichem Muster verfahren, oder meinst du ich kauf mir Teile mit MIL-Zertifizierung, für Temp. Bereiche fürs Militär oder die Raumfahrt? Da kann ich mir auch gleich 10 solcher "Billig"teile hinlegen und hoffen. Und wirkl. billig waren die auch nicht. Diesen Typ gibt es bei dem Lieferanten aber auch so nicht mehr, warum wohl bloß? Größere und kleinere schon noch!
>Mit den trockenen C´s kann ich das nicht so recht nachvollziehen, ist >auch nur einer drin > 10µF 400V (rechts oberhalb Mitte), und noch ein >Winzling links oben i.d. Ecke! ja - und noch einer rechts unterm Dicken ... Das mit den trockenen Elkos muß man nicht nachvollziehen können - passiert aber eigentlich erst nach etlichen Jahren ... Aber sonst hatte ich Dir ja auch noch gesagt, das Ding mal eine Weile mit dem hochohmigen R laufen zu lassen, um den C evtl. wieder in Form zu bringen, falls es daran liegen sollte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.