Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AL Wert vom Ringkern


von Tim R. (mugen)


Lesenswert?

Moin Moin!

ich würde demnächst gerne versuchsweise und zu Lernzwecken ein paar 
Stromsensoren aufbauen. Die Angaben in den Datenblättern von Ferroxcube 
verstehe ich und kann ich in meinen Excel Programm zur Berechnung 
einfließen lassen, allerdings bereiten mir die Angaben von den 
Ringkernen bei Reichelt Kopfschmerzen.

Beispiel "T 50-2"
Hersteller: AMIDON



    Allgemeines
        Typ
        Amidon Ringkern
        Farbe
        rot
        Material
        Eisenpulver

    Besonderheiten
        Spezifikation
        AL-Wert 49 µH/100Wdg

    Elektrische Werte
        Frequenz
        max. 30 MHz

    Maße
        Øaußen
        12,7 mm
        Øinnen
        7,70 mm
        Höhe
        4,83 mm


AL-Wert 49µH / 100 Windungen ? Ich möchte den AL-Wert haben, soll ich 
49µH nun einfach durch 100 teilen oder N2 raus rechnen? Desweiteren 
würde ich mich über eine Literaturempfehlung / Scripte freuen die sich 
mit der Auslegung von Stromwandlern und Transformatoren beschäftigt. In 
meinen Vorlesungen kamen leider nur Basics vor.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Die Induktivität ändert sich quadratisch mit den
Windungszahlen. Bei 200 Windungen sind es dann 196µH,
und bei 1 Windung 0,0049µH

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Die meinen wirklich L/N, nicht L/N². Der L-Wert gilt also bei 
100Windungen.
N² ist also 10000. Der echte Al ist damit also 4,9nH/N²

Alternativ darfst Du natürlich auch in die Datenblätter reinschauen, die 
von Reichelt mit angeboten werden, und wo genau der Sinn dieser Angabe 
in Form von Formeln dargestellt wird.

von Tim R. (mugen)


Lesenswert?

Danke ihr Beiden, wolle die Sache einfach nicht glauben. Zu simpel!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Tim R. (mugen)

>ich würde demnächst gerne versuchsweise und zu Lernzwecken ein paar
>Stromsensoren aufbauen.

Siehe Stromwandler.

>einfließen lassen, allerdings bereiten mir die Angaben von den
>Ringkernen bei Reichelt Kopfschmerzen.

4,9nH/N^2 ist sehr wenig, damit kann man bestenfalls einen 
HF-Stromwandler bauen. Für 50 Hz wird das nix.

von Nachtarbeiter (Gast)


Lesenswert?

Berechnungshilfen zu Induktivitäten findest du auch hier:
http://www.electronicdeveloper.de/LL_Induktivitaet.aspx

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
der hat mir in einigen Sachen gut weitergeholfen.

http://www.dl5swb.de/html/mini_ringkern-rechner.htm

Gruss Klaus.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Nachdem DL5SWB leider verstorben war (Ruhe in Frieden), war der 
Ringkkernrechner im Netz schwer zu finden. Der Inhaber dieser Seite hier 
war so freundlich und hat den Ringkernrechner zur Verfügung gestellt:
http://www.darc.de/distrikte/g/25/werkzeugkiste/software/

Gruß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.