Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wie kann man das umsetzen/ bzw Namen vom Bauteil


von herb (Gast)


Lesenswert?

Hi,

wie kann man folgendes realisieren:

In einen Hohlkörper elektr gesteuert ein definiertes Volumen hinein 
bekommen.

Was ich so überlegt habe:
z.B. eine Spritze aufziehen oder drücken.
Das Ganze sollte aber möglichst reproduzierbar sein, wie weit die 
Spritze aufgezogen wird und gedrückt ist egal, hauptsache immer gleich..

Ich hätte erst gedacht vielleicht mit einem Motor und Ein- und 
Ausschaltpunkt, aber das wäre wohl zu ungenau.
Deswegen vielleicht mit einem Steppermotor? Dann brauche ich auch eine 
Umsetzung, Halterung für die Spritze usw. Hat sowas vielleicht einen 
Namen?

Es müsste auch keine Spritze sein, vielleicht sowas im Prinzip wie eine 
Luftpumpe oder ein Zylinder mit Kolben/Hydraulik
Oder vielleicht ein do it yourself injektor.

Hab auch an eine Schlauchpumpe gedacht, aber das scheint mir zu teuer 
und auch evtl ungenau.

Hat jmd vielleicht eine praktische und günstige Idee, bzw Begriffe nach 
denen ich suchen kann um weiter zu kommen.


Gruß

von troll (Gast)


Lesenswert?

herb schrieb:
> In einen Hohlkörper elektr gesteuert ein definiertes Volumen hinein
> bekommen.
Größenordnung Volumen? geforderte Genauigkeit?

von Einer (Gast)


Lesenswert?


von herb (Gast)


Lesenswert?

danke, Dosierpumpe war ein sehr gutes Stichwort!

-Luft
-5-20ml
+-0,05ml

Vielleicht geht es ja auch doch mit der Spritze und Ein/Aus Punkt.

Wenn ich zb eine kleine Spritze mit 10ml nehme und der Auspunkt die voll 
ausgedrückte Spritze ist, dann wäre es ja egal, wenn der Motor oder 
sonst was noch etwas zu lang liefe, da sie ja mechanisch nicht weiter 
geht. Ebenso der Auspunkt, mechanisch das Ausziehen begrenzen.

Sonst vielleicht noch eine gute Idee?

von Kurbel (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Evtl. kannst Du Dir eine Kurbelwelle bauen. Über einen Hallsensor, 
Lichtschranke etc. Kannst Du immer die selbe Position anfahren. Der Weg 
des Kolbens ist wegen der mech. Kopplung immer gleich

Viele Grüße
Kurbel

von Martin (Gast)


Lesenswert?


von herb (Gast)


Lesenswert?

hehe danke, ja sowas wie einen Perfusor bräuchte ich, jedoch statt für 
400€ für am besten 4€ ;-)

Ist meine Idee das mit an und aus Punkt + Spritze stoppt mechanisch an 
Anfangs und Endpunkt nicht das einfachste? Oder was meint ihr?

Da ich da keinen Plan davon habe, habt ihr vielleicht einen Ansatzpunkt 
für mich wie ich die Dreh Bewegung vom Motor in einen Schub/Hub Bewegung 
umsetzen könnte? Ich kanns mir vorstellen, mit allerhand Zahnrädern und 
Aufwand, kennt jmd noch möglicher Weise einen einfachen Weg?
-Wenn überhaupt mein Vorschlag der am einfachsten umzusetzende wäre.

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht noch eine Pumpe die gegen die 
Spritze pumpt und dann eine Rückstellfeder oder sowas. Aber ich wollte 
das Ganze möglichst sehr klein halten. Je kleiner desto besser.

Gruß

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

herb schrieb:
> Da ich da keinen Plan davon habe, habt ihr vielleicht einen Ansatzpunkt
> für mich wie ich die Dreh Bewegung vom Motor in einen Schub/Hub Bewegung
> umsetzen könnte?
Mit einem Linearmotor ginge das.
Von 22mm:
http://www.ebay.de/itm/Linearmotor-digitaler-Linearaktuator-K92211-P2-digital-linear-actuator-/190671119209
Bis zu 50cm:
http://www.ebay.de/itm/Linak-Hubmotor12V-2-Stuck-/320972362001

> Aber ich wollte
> das Ganze möglichst sehr klein halten. Je kleiner desto besser.
Diese Worte bedeuten bei einem Hochhausbauer etwas anderes als bei einem 
Nanotechnologen. Hast du da mal Zahlen, Werte und Einheiten?

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

herb schrieb:
> Da ich da keinen Plan davon habe, habt ihr vielleicht einen Ansatzpunkt
> für mich wie ich die Dreh Bewegung vom Motor in einen Schub/Hub Bewegung
> umsetzen könnte? Ich kanns mir vorstellen, mit allerhand Zahnrädern und
> Aufwand, kennt jmd noch möglicher Weise einen einfachen Weg?
> -Wenn überhaupt mein Vorschlag der am einfachsten umzusetzende wäre.
>
> Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht noch eine Pumpe die gegen die
> Spritze pumpt und dann eine Rückstellfeder oder sowas. Aber ich wollte
> das Ganze möglichst sehr klein halten. Je kleiner desto besser.

Und das ganz bitte für 4EUR? Bei wieviel 100kpc/m?

Der Motor kostet dich schon in Großstückzahlen 0,5...1EUR, die Mechanik 
sicherlich nochmal etwa 1...2EUR, und die Steuerung, und die Kabel, 
Steckverbinder, Gehäuse, ..

Oder du bastelst Dir genau EIN Stück zusammen. Dann kommst Du sicher 
nicht für 4EUR wech sondern mit viel Zeiteinsatz vielleicht bei 40EUR 
raus. Das soll Dich nicht von Deinen Plänen abhalten aber die Sicht auf 
Die Kosten vielleicht etwas geraderücken.

Grüße

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

100 kpc / minute = 5.14280041 × 10^19 m / s

Kram mal dein Lego-/Fischer-Technik oder Märklin-/Trix-Baukasten raus, 
da gibt bestimmt es paar nette Sachen, wie Schneckengetriebe und 
Zahnstangen.  Einen Schrittmotor und zwei Endschalter müsste man halt 
Legofizieren, bei Fischertechnik kann man das ja einfach anschrauben. 
Alternativ kann man auch einen alten Scanner zerlegen.

Wie zuverlässig muss denn das ganze sein?
mfg mf

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

herb schrieb:

> Da ich da keinen Plan davon habe, habt ihr vielleicht einen Ansatzpunkt
> für mich wie ich die Dreh Bewegung vom Motor in einen Schub/Hub Bewegung
> umsetzen könnte?

So etwas nennt man Excenter und der wurde schon zusammen mit der
Dampfmaschine oder noch früher erfunden. :-)
Gruss
Harald

von herb (Gast)


Lesenswert?

Hi danke euch,

natürlich ist mir das klar mit den 4€...damit war gemeint Tendenz ehr in 
Richtung 4 anstatt 400€... ;-)
Bei meinem Lego habe ich leider nichts elektrisches.

Der Link mit dem Hubmotor war ein guter Tipp. Leider scheint er mir in 
jeder Hinsicht überdimensioniert: Hub 40cm, für 10ml Volumen bräuchte 
ich vielleicht max 10cm. 2000N... das hat zur Folge das es natürlich 
sehr groß ist.
Leider finde ich unter dem Begriff Hubmotor nichts kleineres beim Bay.

Ich habe ca 1-2 Liter Volumen in welches z.b. 10ml Volumen/Luft gedrückt 
werden sollen, dh der benötigte Kraftaufwand bzgl der Kompression ist 
minimal.

Idealerweise wäre es so groß wie eine Zigarettenschachtel oder kleiner.



Vielleicht ist das hier ja noch was mit dem man das machen könnte:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTY2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Pumpen/Luftpumpe_CONJOIN_CJP37_C12A2.html

Für einen Hubmotor könnte ich mir als weiteres Teil eine Entlötpumpe 
vorstellen. Wenn man die dicht bekäme...die hat eine schöne 
Rückstellfeder. Ist aber natürlich auch ziemlich groß, vielleicht gibts 
sowas in klein. Werd ich mal schauen.

Was auch funktionieren könnte: zwei an den Enden zusammengesteckte 
Spritzen. In das vordere Ende der einen wird Luft gepumpt, womit diese 
den Zylinder drückt und somit die vordere Spritze entleert. In die 
vordere Spritze könnte ich an den Kolben eine Rückstellfeder machen. Das 
Ganze würde dann mega stümperhaft aussehen, was nicht so schön wäre. 
Naja vielleicht fällt mir noch was ein.


Ansonsten freue ich mich über jede Idee.

Gruß

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Die Fa. Neuhold Elektronik bietet einen Spindelmotor (N6610) mit 12V für 
knapp 13€ an. Der ist zwar 3 Nummern größer als deine Spritze, der Preis 
erscheint mir aber OK.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Da könnte man sich sogar was mit einem starken Modellbauservo 
ausdenken...

von Marcel S. (marcel_74)


Lesenswert?

Hallo!

Kannst Du Dir auf diese Abtriebswelle nicht eine Kurbel montieren?

http://www.conrad.de/ce/de/product/235307/XTRAIN-ELEKTROMOTOR-GM12F-N20VS/SHOP_AREA_19781&promotionareaSearchDetail=005

Am Ende der Kurbel dann eine Pleuelstange zum Spritzenkolben. Mit seinen 
7 1/min ist der auch gut durch einfache Endschalter etc. zu beherrschen. 
Durch die Kurbellänge kannst Du z.B. den Hub festlegen, um genau 10mL zu 
dosieren.


Viele Grüße
Marcel

von herb (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Auch das mit Kurbel und Pleuel ist super, an sowas hatte ich auch 
gedacht. Wusste aber nicht wie die Teile heißen (z.b. Pleuelstange)

nach etwas hin und her überlegen,

Kann es sein, dass der Vorschlag von Lothar Miller mit dem Linear Motor 
der beste ist, bzw womit man das am einfachsten umsetzen kann?

Mit am einfachsten meine ich, ich brauche keine X Zusatzteile, Getriebe, 
Zahnräder, Spindeln usw. Wobei da für mich auch mit das größte Problem 
ist Teile zu finden die möglichst klein sind und das alles zueinander 
passt. Bei der C-Apotheke ist man bei einem Kolben und Stange schon mal 
eben bei 50€.

das hier aus dem Video wäre doch auch gut, oder?
Den Zylinder von Lego gibt es für 7€ beim Bay. Motor und Getriebe habe 
ich noch nicht gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=i5W-TvTRFuc

Gruß

von Präzisionsdosispritzer (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal einen kräftigen Zugmagneten und eine Spritze versuchen, 
ist unter den billigen Bastellösungen der mechanisch einfachste Aufbau.

von herb (Gast)


Lesenswert?

Hi,

danke kannst du genauer beschreiben was du meinst? Magnet + Spritze?

Das hier sieht auch sehr interessant aus:
http://www.ebay.de/itm/DC-6V-0-96A-100mm-0-3kg-Actuator-Linear-Push-Solenoid-Electromagnet-/130757053532?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item1e71ba4c5c

Da müsste ich mir noch die Rückstellung überlegen.
Leider ist es nicht so (wahrscheinlich Reibungswiderstand usw), das wenn 
ich eine Spritze 10cm reindrücke, sie danach durch den Gegendruck wieder 
10cm zurückschnellt.
Da müsste dann in die Spritze wohl vorne vor den Kolben eine starke 
Rückstellfeder.
Bzw habe ich keinen Pull Typ 100mm in dem Preisbereich (ansonsten 60€) 
gefunden, sonst könnte man die bestimmt gut kombinieren.

Das hier scheint mir optimal, jedoch Versandkosten 20$ bzw ingesamt 
knapp 40€ is mir zu viel:
http://www.ebay.de/itm/290756617726?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

das ist auch ganz witzig, aber blöd ohne Maße, bei Lego kann es sein das 
es schnell mal nur 2cm sind, die es sich bewegt, da man nicht sieht wie 
groß es ist:
http://www.ebay.de/itm/280952949504?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Toll wäre es, wenn es diesen vorgeschlagenen Motor mit Spindel in 
kleiner gäbe.

Gruß

von herb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
kann das so funktionieren? ich hoffe das hat nicht schon jmd gesagt und 
ich habs nur nicht gecheckt ;-)

Wenn ja, wie finde ich die Teile beim Bay?

Das lange heisst wohl Gewindestange oder ist das eine Spindel. Oder ist 
das das Gleiche?

Was kann man da für die Schraube nehmen, die müsste ja größer als eine 
normale sein, damit ich irgendwie die Spritze daran befestigen könnte.
Quasi ein Zylinder mit Innengewinde oder?


Ich hab noch einen 12V Getriebemotor 40rpm. Aber für mehr Präzision 
bräuchte ich da schon einen Stepper, oder?

Gruß

von herb (Gast)


Lesenswert?

oh nein, jetzt habe ich gelesen im Datenblatt von einem Stepper 
"Stepping accuracy 5%".... es wäre ja auch zu schön gewesen.

Wie löst man dieses accuracy Problem am besten? Irgendwelche lineare 
Potis oder Relais?

Oder ist der Vorschlag so wie im Bild doch nicht der einfachste? Aber so 
eine Prüfung des Ist und Soll bräuchte man doch bei egal welchem Aufbau, 
oder?

von Blubb (Gast)


Lesenswert?

Scheibenwischermotor vom Heck hat automatisch einen Umlauf. Damit wird 
dann über Kurbelwelle und Kolben Deine Pumpe angetrieben.

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>oh nein, jetzt habe ich gelesen im Datenblatt von einem Stepper
>"Stepping accuracy 5%".... es wäre ja auch zu schön gewesen.

Und was denkst du, was das heißt?

MfG Spess

von herb (Gast)


Lesenswert?

>Scheibenwischermotor vom Heck
wenn das nur nicht so fett Klötze wären :-/


>Und was denkst du, was das heißt?
Ich sag ihm er soll sich 10mm bewegen, aber er bewegt sich nur um z.B. 
9.5mm, oder statt 100 Steps macht er 95, oder nicht?

dh dann doch das ich neben dem Auftrag "100 steps" noch eine überwachung 
bräuchte und ggf dann eine Nachregelung, ob der gewünschte "Fahrweg" des 
Spritzenzylinders auch erreicht wurde.

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich sag ihm er soll sich 10mm bewegen, aber er bewegt sich nur um z.B.
>9.5mm, oder statt 100 Steps macht er 95, oder nicht?

Dann ist dein System falsch dimensioniert oder/und falsch angesteuert.

Der Wert im Datenblatt ist die Abweichung von der idealen 
Schrittposition.

MfG Spess

von herb (Gast)


Lesenswert?

Hi,

erstmal vielen Dank für den Hinweis.

Ich versuche nochmal zu verstehen was du meinst mit dem hier:
http://www.abra-electronics.com/products/39BYGL215A-Stepper-Motor-%252d-29-oz.in-(200-steps%7B47%7Drev,-Threaded-Shaft).html?setCurrencyId=1

Also Spritze 100ml muss 4 cm bewegt werden für 40ml. Stepdistance ist 
0.01mm also brauche ich 40/0.01 = 4000 Steps

So, jetzt kommt das mit accuracy. Wie meinst du das? 5% Stepabweichung 
von 4000 Steps, also er macht z.B. 200Steps zu wenig also 3,8cm Hub, 
oder die Schrittweite 0.01mm +-5%, was dann worst case, also bei jedem 
Schritt 5% kürzer ja auch 3,8cm wäre ingesesamt?
Oder hab ichs doch ganz falsch verstanden?


>oder statt 100 Steps macht er 95, oder nicht
vs
>ist die Abweichung von der idealen
>Schrittposition.
Sry, für mich ist das irgendwie das Gleiche, oder was habe ich da 
übersehen?

Gruß

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Sry, für mich ist das irgendwie das Gleiche, oder was habe ich da
>übersehen?

Ja. Mal ein Beispiel: Ein Schrittmotor hat 100 Schritten/U (3,6° 
Schrittwinkel) und 5% Fehler (0,18°):

1.  Schritt 3,6° +- 0,18°
2.  Schritt 7,2° +- 0,18°
3.  Schritt 9,6° +- 0,18°
....
100.Schritt 360° +- 0,18°

Jetzt verstanden?

MfG Spess

von herb (Gast)


Lesenswert?

also im ersten Moment war ich erleichtert da ich dachte, ok alle 
Schritte +-0,18°, wäre also vernachlässigbar. Aber das gilt ja für jeden 
einzelnen Schritt, sodass sich das aufaddieren kann, oder nicht?
Dann hätte ich worst case nach Schritt 1 0.18%° zu wenig, nach Schritt 2 
0,36 zu wenig usw.

Aber dann wäre das ja im Prinzip das Gleiche wie ich es den Post davor 
beschrieben hatte, dann hättest du es aber nicht nochmal aufgeführt, 
also muss alle ° +-0,18° richtig sein, oder? :-)

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Aber das gilt ja für jeden
>einzelnen Schritt, sodass sich das aufaddieren kann, oder nicht?

Es addiert sich eben nicht auf. Wie sollte es denn auch? Die 
Schrittpositionen sind durch den Aufbau des Motors fest vorgegeben.

MfG Spess

von herb (Gast)


Lesenswert?

super, also wird der Fehler vernachlässigbar klein. Vielen Dank!

>Wie sollte es denn auch?
tja wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich nicht so dumm gefragt... 
;-)


Das so ein Stepper mal ein paar Schritte zu viel oder zu wenig macht, 
trotz richtiger Ansteuerung kann nicht passieren oder?

Gruß

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>>Wie sollte es denn auch?
>tja wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich nicht so dumm gefragt...
>;-)

Du solltest dich mal etwas vertrauter mit der Thematik machen.

Nicht mehr ganz neu, aber das war z.B., vor vielen Jahren, mein erster 
Einstieg:

http://www.lehmanns.de/shop/nocategory/18116-9783772321832-schrittmotor-antriebe

>Das so ein Stepper mal ein paar Schritte zu viel oder zu wenig macht,
>trotz richtiger Ansteuerung kann nicht passieren oder?

Bei einem korrekt ausgelegtem System führt der Schrittmotor kein 
Eigenleben.

MfG Spess

von herb (Gast)


Lesenswert?

Thx,
>vertrauter mit der Thematik machen
ja in der Zwischenzeit habe ich auch das hier schon gefunden:

"Due to their rotor inertia if high speed step pulses are applied
instantly the motor under-steps and loses position. The same is true
if at high speed the step signal is switched off again the motor will
overstep and go beyond a desired stop position. Hence stepper
motors need to be ‘stepped’ precisely and sped up and slowed down
from and to a maximum step speed. Position is accurately
determined by using the PICs counting ability to add or subtract
pulses from a nominal 200 steps to ensure exact position."

also Programmierungssache.

>Du solltest dich mal etwas vertrauter mit der Thematik machen.

Mir es ja primär darum das mit dem Hub und Zug eines Volumens in ein 
Volumen zu lösen...
hat ja noch niemand geantwortet, ob es nicht so am einfachsten wäre:
Beitrag "Re: wie kann man das umsetzen/ bzw Namen vom Bauteil"

wenn ich weiss, so gehts am einfachsten, günstigsten und am besten dann 
setze ich mich auch intensiv mit der Umsetzung auseinander.

Aber du hast schon recht, das hier hätte ich mir sparen können:
>Das so ein Stepper mal ein paar Schritte zu viel oder zu wenig macht,
>trotz richtiger Ansteuerung kann nicht passieren oder?
Da ich ja sowieso selber nach dem Stellen der Frage danach gesucht und 
die Antwort gefunden habe, sry.

Gruß

von Irgendeiner (Gast)


Lesenswert?

> Dann brauche ich auch eine Umsetzung, Halterung für die Spritze usw.
> Hat sowas vielleicht einen Namen?

Nennt sich Perfusor. Willst Du nicht bezahlen.

von herb (Gast)


Lesenswert?

ist das hier nicht nice?:

http://www.youtube.com/watch?v=jQXTxGTjyes

dann doch kein stepper sondern servo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.