Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HP3562A FFT Analyser Echtzeit?


von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Hallo Leute

Seit ein paar Tagen bin ich im Besitz eines FFT Analyzers Typ HP3562A.
Zugegeben ist es schon ein etwas betagtes Gerät, es misst aber genau.

Zwei Probleme habe ich aber.

Problem Nr.1  Hier weis ich nicht, ob es eine Einstellungssache ist, 
oder ob ich an die Grenzen des Gerätes stosse.

Auch wenn ich einen Span von 100 KHz einstelle, keine Mittelwertbilddung 
usw, und nur einen Kanal eingeschaltet habe, barucht er für eine 
Bildschirmaktualisierung ca 2-4 Sekunden. Von Echtzeit ist sowas weit 
entfernt. Mache ich da was falsch? Wer kennt das Gerät? Ich bin in der 
Bedienungsnaleitung noch nicht richtig fündig geworden.

Problem Nr. 2

Hat jemand schon mal ein Programm geschrieben, welches es mir ermöglicht 
den Bildschirminhalt auf den Rechner zu bringen, und auszudrucken?

Eventuell als eigenständiges Programm, oder als Basicprogramm.

IECbuskarte ist bei mir HP83241C Eventuell vorhandenes Basic ist HTbasic 
9.5 Demoversion.

Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Ralph Berres

von Eric (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> roblem Nr. 2
>
> Hat jemand schon mal ein Programm geschrieben, welches es mir ermöglicht
> den Bildschirminhalt auf den Rechner zu bringen, und auszudrucken?

Hallo Ralph
evtl. hilft Dir dieses Programm weiter, in Verbindung mit einem Prologix 
Interface sollte es gehen, der HP3581 ist zumindest gelistet
http://www.ke5fx.com/gpib/7470.htm

Beim erstem Problem suche mal mit wieviel Punkten geplottet wird, das 
kann man bei HP im allgemeinen auswählen.

Eric

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Von Echtzeit ist sowas weit
>
> entfernt. Mache ich da was falsch?

Machst Du. Denn der HP3562A ist vom Hersteller nie als Echtzeitanalyser 
im heutigen Sinne angeboten worden.

Geh mal einfach zu den Original Dokumenten, da steht schlicht: dynamic 
signal analyser.

Und "real time " zur Zeit der Drucklegung war schlicht, das solche 
Geräte schlicht: messen, samplen, das wiederholen bis die 1024/2048 
Datentöpfe aka speicher gefüllt maren.
Dann das Ergebnis anzeigen.
Und das mit der Geschwindigkeit DAMALIGER Wandler.

http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Hewlett_Packard/HP_analyzer/images/3562Adatasheet.pdf

Inzwischen sind 40 Jahre vergangen. Da ist realtime vom Verständnis 
anders besetzt.

Ein Sportwagen von 1980 ist  heute auch nur bedingt als Sportwagen zu 
bezeichnen.
Selbst wenn es ein  Porsche 911-Modell ist .-)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Inzwischen sind 40 Jahre vergangen. Da ist realtime vom Verständnis
>
> anders besetzt.

Naja es sind zwar nur 28 Jahre denn das gerät stammt von 1985, und im 
Datenblatt steht was von Realtime bis 10KHz im Fast Average Modus.

Aber vermutlich hast du recht. Immerhin bekomme ich ca jede Sekunde ein 
Ergebnis. Wenn auch nicht in allen Funktionen. Fürs z.B. demodulieren 
eines Signales braucht er Minuten.

Ralph

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Eric schrieb:
> evtl. hilft Dir dieses Programm weiter, in Verbindung mit einem Prologix
>
> Interface sollte es gehen, der HP3581 ist zumindest gelistet
>
> http://www.ke5fx.com/gpib/7470.htm

Hallo Eric

Ich habe das Programm runtergeladen und installiert.

Es scheitert aber schon daran, das dieses Programm offenbar nicht auf 
eine Visa oder Scil Schnittstelle aufsetzt, bzw, das sich die 
Schnittstellen von Kartenhersteller zu Kartenhersteller offensichtlich 
unterscheiden.

Dieses Programm setzt eine National Instruments IECbus Karte vorraus.

Ich betreibe aber eine HP82341C IECbuskarte, die von sämtliche bei mir 
eingesetzte Programme unterstützt werden.

Schade eigentlich, das sich die Hersteller immer noch nicht auf eine 
einheitliche Sprache geeinigt haben.

Ob es dann mit einer Nationalkarte gehen würde , weis ich nicht, da ich 
1. dieselbige nicht besitze, 2. der HP3562 nicht aufgeführt ist, 3. 
IECbusadressen sich offensichtlich nicht frei den aufgeführten Geräten 
zuordnen lässt.

Trotzdem vielen Dank für den Tip.

Vielleicht weis hier ja jemand noch eine andere Lösung, basierend auf 
der vorhandenen Hardware.

Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Nach verzweifelten Versuchen frage ich jetzt doch nochmals nach.

Hat hier jemand schon mal einen HP3562A besessen, oder ist noch im 
Besitz dieses Gerätes. Hat hier jemand schon mal selbst ein 
Dienstprogramm für das Gerät geschrieben, welches einen 
Bildschirmausdruck auf den Rechner bringt? Ich meine damit nicht den 
reinen Plot, sondern auch die Skalierung und eventuell auch die 
Einstellparameter. Für den reinen Plott gab es ein Beispielsprogramm, in 
Basic, welches leidlich funktioniert.

Vielleicht kann mir ja doch jemand helfen.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.