Hallo an alle, Ich hab bei Ebay diesen Roboter Arm - Trainingsroboter entdeckt, jetzt wollte ich fragen wie schwer des ist den mit nem Mikrokontroller zu steuern? Was Brauch ich da für einen? den meine ich http://www.ebay.de/itm/200816161259?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649 Gruß Jens
Hi, scheint doch schon einer dabei zu sein! LIEFERUMFANG (Teilzerlegt): 1 Teach-Robot V2 (neue Basis) 1 Handsteuergeät (Action Box) 1 Poster mit Aufbau / Steckerbelegungen 2 Bedieungsanleitung / Schaltplan 1 Programmierkabel (für Steuerplatine) 1 Steuerplatine musst nur noch raus finden was für ein µC dort verbaut ist :)
Hallo Markus/Manfred dann brauch ich den Leistungstreiber nicht? Kann ich dann einfach ein Programm auf die Platine manchen?
> dann brauch ich den Leistungstreiber nicht? NÖ! > Kann ich dann einfach ein Programm auf die Platine manchen? JO! einfach? Wie wärs mal mit a bisserl GOOGLEn!
Hallo Manfred, ich hab noch nix mit µC gemacht, daher frage ich. Nach was soll ich den googlen ? hab das mal gefunden ist das richtig: http://www.mikrocontroller.net/articles/Modellbauservo_Ansteuerung
Jens schrieb: > Nach was soll ich den > googlen ? :-0 Ich wurds mal mit dem Teil was Du kaufen willst versuchen! Da wirst Du schon erfahren was man noch so alles zum Programmieren braucht (HW/SW). Evt. is ja schon alles dabei. Wenn das zu keinen erwünschten Infos führt, kontaktiere doch einfach den Verkäufer!
Ja danke für den Tipp, ich meine so ein Netzteil. Kann ich da weil mit 19V hab ich nix gefunden.
Jens schrieb: > Ja danke für den Tipp, ich meine so ein Netzteil. Kann ich da weil mit > 19V hab ich nix gefunden. NÖ, keine Sau weiß was Du damit sagen willst!
Manfred John schrieb: > *1 Steuerplatine* Ist das eine Steuerplatine oder eine Regelplatine? Die Spielzeugroboter steuert man von Hand. D.h. das Auge guckt und die Hand lässt den Schalter los wenn die gewünschte Position erreicht ist. Der Controller sieht erstmal nix. Der kann also für eine definierte Zeit den Motor anschalten und hoffen, dass der Arm vorher richtig stand und heute genauso schwergängig ist wie gestern, oder er braucht für jede Achse eine Positions-Rückmeldung. Das kann ein Poti sein oder eine Lochscheibe. Die nachträglich dranbasteln ist nicht immer einfach.
@ ompf -plauderer :) erst Infen dann ompfen... Hier sehr simpel: Link zum Artikel benutzen!
Danke dir Wegstaben Verbuchsler http://www.ebay.de/itm/19V-3-42A-Notebook-Netzteil-Ladegerat-Adapter-fur-Lenovo-G230-G450-G550-Laptop-K-/271041573136?pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&hash=item3f1b563110 ist das okay oder hat des zu viele A ?
Jens schrieb: > ist das okay oder hat des zu viele A ? Viel zu viele A. 1 A wäre ok. 2 A ginge noch. Aber > 3A da platzt er. Allerdings kannst du auch einfach eins nehmen mit weniger Watt zum Ausgleich. Dann gehen wieder mehr A. Aber Achtung: Mehr Volt gehen trotzdem NICHT, ausser halt weniger A.
Jens schrieb: > ist das okay oder hat des zu viele A ? Zu viel Strom stört nicht, da nur so viel Strom fließt, wie deine Last braucht. Das ist ja nur der Maximalwert den das Netzteil liefern kann.
Hallo Fox, okay dann nehm ich des. Da brauch ich dann aber ein anderen Stecker dazu oder?
Viele Notebook Netzteile haben sehr spezielle Stecker dran. Am einfachsten wird es, wenn du diesen abschneidest und einen eigenen Stecker dran lötest.
Auf einem der Bilder des Robots sieht es so aus, als ab da 2 Buchsen für Bananenstecker auf der Steuerplatine wären.
Jens schrieb: > Das wid leider nix mit meiner Idee :( Welche Idee? Was hast du erwartet? Das du dir ein 15 jahre altes Teil kaufst, nichts daran machen musst und automatisch der Superchecker wirst? Sorry. Aber das spielts nicht. Ein bischen was musst du schon auch selber machen. Und ich schätze mal, dass du die Steuerplatine mehr oder weniger sowieso vergessen kannst. Dem Leistungsteil davon könnte an sich abschauen, aber letzten Endes wirst du die Ansteuerung selber aufbauen müssen.
Versuch es mal mit dem OWI: http://www.owirobots.com/cart/index.php Ich meine, das Teil ist auch eine tolle Sache, weil preisgünstig. Stephan.
Leider auch ohne Rückmeldung. Motor an oder aus ist nicht gerade Robotmäßig ;) http://www.owirobots.com/cart/html/owi-535pc-robotic-arm-kit-with-usb-pc-interface-assembled.html Der hat wenigstens schon mal USB Anschluss. Damit ist zu mindest die eine Richtung der Regelung schon dran...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.