Hi,
ich will, um ein bischen Zeit zu sparen meinen Computer über Nacht
laufen lassen. D. h. früh um 8:00 den Computer aus dem Suspend To Ram
Modus hochfahren und an meinen geöffneten Dokumenten und Programmen vom
Vortag weiterarbeiten. Er würde über Nacht ohne Suspend To Ram vor sich
hinidlen.
Das würde mir ca. 10 Minuten pro Tag bringen und ich weiß genau, an
welcher Stelle ich am Vortag aufgehört habe, kann gleich weitermachen
und muss nicht warten.
Ich habe allerdings immer das ungute Gefühl, dass son Computer mal
aufgrund eines Defektes (z. B. Netzteil) über Nacht das Brennen anfängt,
vor allem wenn man das über mehrere Jahre hinweg macht.
Würde mich über eure Kommentare und Gedanken bezüglich der Sicherheit am
Computer freuen. Möchte mir ein Bild machen, ob das Sicherheitstechnisch
vertretbar ist - vor allem wenn der Computer unter einem gelüfteten
Holzschreibtisch steht.
Viele Grüße,
testuser
----------------------------------------
(Und ja, ich bin bereit den Stromverbrauch zu bezahlen. Und nein, mich
interessiert die Umwelt bzw. das Ökogequatsche nicht. Nur meine
Sicherheit. Rechner ist ein Athlon X2 3600+ mit GTX460 und 4GB Ram, idle
ca. 60-70 Watt, Vollast < 200 Watt)
bei mir läuft der PC 24/7 auf arbeit und Privat.
Die Frage was denn im PC zu brennen anfangen soll? Ist ja nicht so das
das netzteil aus holz ist.
(ja es können ein feuer dadurch entstehen, aber es kann auch ein Blitz
einschlagen oder jemand kann ein feuer legen)
Blitzschutzsteckdose mit Sicherung davor. Rauchmelder in den Raum.
Es wird garantiert irgendwann irgend ein Teil im Rechner drauf gehen,
worauf hin er schlicht aus gehen wird. Der Rest ist Paranoia (die aber
auch bspw. bei mir ausgeprägt ist).
Bei einem Aufrüsten des Rechners könnte man darüber nachdenken, was
neueres mit SSD und EFI zu nehmen, das bootet in weniger als 5? Minuten.
(Und kommt auch schneller von der SSD zurück in den RAM.)
ANsonsten nächste Festplatte Dauerbetriebtauglich, sinnvolles
Kühlkonzept, demnächst evtl. eher nen Intel-Prozi, ...
Aber gefahrlos möglich sollte das auch so sein.
Ob wegen 10 Minuten es nun sinnvoll ist alles immer durchlaufen zu
lassen sei mal dahingestellt, alternativ gibt es ja noch SuspendToDisk,
dann muss er nicht die ganze Zeit durchlaufen, oder ein Laptop im
Hibernation Mode?
Du könntest auch einfach auf einer VM arbeiten, deren Zustand kann man
"einfrieren" beim nächstem hochfahren ist dann alles wie vorher. Dafür
ist natürlich die Startupzeit des Betriebsystems etwas höher.
testuser schrieb:> Das würde mir ca. 10 Minuten pro Tag bringen
Trink Dir einfach während der hochfährt ne Tasse Kaffee dann haste
schonmal 5 Minuten gespart ;-)
Mal ganz davon abgesehen, wenn mein Rechner ausm Ruhezustand aufwacht
dauert das keine Minute bis alles wieder läuft. Was machst Du denn da
für komische Sachen?
testuser schrieb:> Computer freuen. Möchte mir ein Bild machen, ob das Sicherheitstechnisch> vertretbar ist - vor allem wenn der Computer unter einem gelüfteten> Holzschreibtisch steht.
Ich sehe da sicherheitstechnisch keinen nennenswerten Unterschied.
- Wenn der PC offiziell "aus" ist, dann ist die Standby-Spannung des
Netzteils trotzdem weiterhin in Betrieb und Teile des Boards stehen
unter Spannung (sieht man oft am Ethernet), es sei denn du trennst ihn
mit einem externen Schalter ganz vom Strom.
- Wenn der PC im Suspend-to-RAM steht, dann ist auch nur die
Standby-Spannung in Betrieb. Die Hauptversorgung ist aus. Der einzige
Unterschied ist, dass die Standby-Spannung diesmal auch das RAM
versorgt.
Bei einem aktuellen Business-PC ist der Unterschied zwischen diesen
Varianten übrigens recht gering, im Suspend-to-RAM sind es nur sehr
wenige Watt mehr. Da bringts mehr, den 20 Jahre alten Kühlschrank zu
ersetzen.
@ A. K. und den Rest
Danke, ihr habt mir sehr weitergeholfen und mir meine Bedenken
ausgeräumt. Dachte eben, da die meiste Hardware aus China kommt und das
CE Zeichen udn die restlichen Siegel meist ihren Stempel nicht wert
sind, sollte man den Elektronikplatinen (insbesondere Netzteil) nicht
wirklich über den Weg trauen. Aber so weit ich das jetzt feststellen
konnte, wird das häufig gemacht und wenn der Computer wirklich so
fehleranfällig wäre, dann müsste es statistisch mehr Hausbrande wegen
PCs geben und in gängigen Zeischriften würde dann davor gewarnt werden
den PCs lange unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Und das müsste ich dann
gehört haben. Da ich das nicht gehört habe, gehe ich davon aus das der
Computer auch über 365 Tage durchlaufen sicher ist.
Btw. ich habe seit dem Eingangsposting Suspend zum Laufen gebracht. War
Gefrickel, aber: Hurra - es läuft :)
Danke für die Info das das vom STR auf normales "aus" keinen großen
Unterschied macht :)
@ Hui & "was machst du da für komische Sachen"
Bei mir ging bis eben Suspend to Ram nicht und ich habe dann mit eben
der Alternative ohne STR geliebäugelt. Ohe Suspend To Ram musste das
komplette System wieder hochfahren, alle Programme wieder einzeln öffnen
etc. und du musst dich an die einzelnen Programme erinnern. Bin halt
faul was repetitive Tasks angeht, die man auch besser lösen kann... :(
Wie gesagt großes Danke an alle :)
testuser schrieb:> ich will, um ein bischen Zeit zu sparen meinen Computer über Nacht> laufen lassen. D. h. früh um 8:00 den Computer aus dem Suspend To Ram> Modus hochfahren und an meinen geöffneten Dokumenten und Programmen vom> Vortag weiterarbeiten. Er würde über Nacht ohne Suspend To Ram vor sich> hinidlen.> Rechner ist ein Athlon X2 3600+ mit GTX460 und 4GB Ram, idle> ca. 60-70 Watt, Vollast < 200 Watt)
Ich habe ein ähnliches System (Athlon64 X2 4000+ , 4GB Ram, ATI HD 4350)
und hab gerade mal den Energieverbrauch gemessen.
Der Energieverbrauch im Standby und Aus-Zustand unterscheiden sich nicht
messbar.
Mein System braucht (ohne Monitor):
Aus/Standby: 11 Watt (PowerFaktor= 1.00)
IDLE: 36 Watt (PowerFaktor= 0.48)
Vollast: 58 Watt (PowerFaktor= 0.55)
Mein System braucht (mit 23 Zoll Monitor):
Aus/Standby: 25 Watt (PowerFaktor= 1.00)
IDLE: 90 Watt (PowerFaktor= 0.82)
Vollast; 120 Watt (PowerFaktor= 0.86)
-> nur Monitor:
Aus: 14 Watt
IDLE: 54 Watt
Vollast: 62 watt
Ich nutze den Schalter der Mehrfachsteckdosenleiste um den PC + Monitor
vom Netz zu trennen wenn er nicht verwendet wird.
Das bedeutet dann wohl, dass ich ein neues Netzteil und einen neuen
Monitor brauche?
Monitor:
Philips 247E3LPHSU/00 , 155 Euro , (Eingeschaltet: 17.53 W)
Netzteil:
Thermaltake Berlin 630W (50 Euro , Effizienz 80 % - 86 % , AktivPFC)
Mike J. schrieb:> Das bedeutet dann wohl, dass ich ein neues Netzteil und einen neuen> Monitor brauche?>> Monitor:> Philips 247E3LPHSU/00 , 155 Euro , (Eingeschaltet: 17.53 W)
Rechne mal aus, wie lange Du den jetzigen Monitor für 155 € (gerechnet
auf den Mehrverbrauch!) betreiben kannst...
> Bei mir ging bis eben Suspend to Ram nicht
Mach doch stattdessen Ruhezustand (=Suspend to Disk).
Das geht auch recht schnell.
Kannst sogar den Strom komplett abschalten.
> Vollast; 120 Watt> Thermaltake Berlin 630W
Ehm, ja ist wohl überdimensioniert meinste nicht?
Mike J. schrieb:> Ich nutze den Schalter der Mehrfachsteckdosenleiste um den PC + Monitor> vom Netz zu trennen wenn er nicht verwendet wird.
Bei mir haben sie eine getrennte Zuleitung und entsprechend jeder seinen
eigenen Schalter (an der Monitor-Leiste hängt auch noch der Drucker
etc.).
Wenn man Videos über Nacht rendern lässt, ist das in meinen Augen eine
sinnvolle Verdrahtung.
testuser schrieb:> Dachte eben, da die meiste Hardware aus China kommt und das> CE Zeichen udn die restlichen Siegel meist ihren Stempel nicht wert> sind, sollte man den Elektronikplatinen (insbesondere Netzteil) nicht> wirklich über den Weg trauen.
Chauvinistische Arroganz gepaart mit subtiler Xenophobie. Nice.
testuser schrieb:> Dachte eben, da die meiste Hardware aus China kommt und das> CE Zeichen udn die restlichen Siegel meist ihren Stempel nicht wert> sind, sollte man den Elektronikplatinen (insbesondere Netzteil) nicht> wirklich über den Weg trauen.
Ich denke mal, gefühlte 95% aller Hardware inkl. TV, SAT-Receiver,
Radiowecker und so ziemlich jede Wandwarze kommen aus Fernost. Es ist
keine Frage des Herkunftslandes ob eine Schaltung sicher ist. Allerdings
habe ich in den letzten ca. 20 Jahren selber einen Fall erlebt, wo ein
PC einen Zimmerbrand verursacht hat. Jedoch war nicht mehr feststellbar,
was die genaue Ursache war. Habe durch mein anderes Hobby etwas Einblick
in solche Sachen.
Wenn man sich überlegt, wie viele Menschen ihre TV-Geräte nur in den
Standby schalten und wie viele Millionen Steckernetzteile 24/7 in
Betrieb sind, ist die Wahrscheinlichkeit für die Fälle, wo ein Defekt
einen Brand verursacht m.M.n. in etwa vergleichbar mit einem 6er im
Lotto.
Malignes Melanom schrieb:> testuser schrieb:>> Dachte eben, da die meiste Hardware aus China kommt und das>> CE Zeichen udn die restlichen Siegel meist ihren Stempel nicht wert>> sind, sollte man den Elektronikplatinen (insbesondere Netzteil) nicht>> wirklich über den Weg trauen.>> Chauvinistische Arroganz gepaart mit subtiler Xenophobie. Nice.
Hähä...Genial.
1. Möglicherweise auch gesunde Menschenkenntnis: Wenn ich nicht dafür
haftbar gemacht werden kann, wenn am anderen Ende der Welt ein Haus
abfackelt - warum sollte ich nicht das billigste der billigen Bauteile
nehmen und sie verbauen? Wenn ich NoName Hersteller bin und mich der Ruf
nicht interessiert?
2. Finde ich viele Asiatinnen generell attraktiver als bleichgesichtige
Deutsche. Mh... obwohl... vielleicht mit ganz schwarzen Haaren sehen
manche Nordeuropäerinnen auch ganz scharf aus....
3. Chauvinistische Arroganz hast du aber richtig erkannt. War aber
Glückstreffer.
@hui: Netzteil ist definitiv überdimensioniert. Auch wenn man generell
etwas größere Netzteile nehmen sollte, weil die neueren Grakas afaik auf
der 12V Leitung zuviel ziehen und manche Netzteile da nicht so viele
Amperes liefern. 630W für ein 120er System ist aber definitiv viel zu
groß, Wirkungsgrad geht bei Unterlast in den Keller idr in den Keller.
Monitor könnte sich rentieren, wenn du was billiges bei Ebay schießt und
ann eine Einsparung von 25 Watt hinkriegst:
0.025*24*365*0.25 = 54.75 Euros. D.h. in drei Jahren hast dus wieder
rein. Aber was neues? Erst wenns kaputt geht.
Musst keine Angst haben,dass dir mal zu heiß wird. Die meisten sterben
vorher schon am Rauchgas....so die Statistik. In Serverräumen gibts bei
den Profis in der Regel eine Klima und Sprinkleranlage.;-)
testuser schrieb:> Und ja, ich bin bereit den Stromverbrauch zu bezahlen. Und nein, mich> interessiert die Umwelt bzw. das Ökogequatsche nicht. Nur meine> Sicherheit. Rechner ist ein Athlon X2 3600+ mit GTX460 und 4GB Ram, idle> ca. 60-70 Watt, Vollast < 200 Watt)
und warum machst du nicht ne Schaltuhr an den Powerknopf?
testuser schrieb:> Monitor könnte sich rentieren, wenn du was billiges bei Ebay schießt und> ann eine Einsparung von 25 Watt hinkriegst:> 0.025*24*365*0.25 = 54.75 Euros. D.h. in drei Jahren hast dus wieder> rein. Aber was neues? Erst wenns kaputt geht.Mike J. schrieb:> -> nur Monitor:> Aus: 14 Watt> IDLE: 54 Watt> Vollast: 62 watt
Bei 14 Watt noch 25 Watt einsparen wollen ist
rekordverdächtig... :)
Es rentiert sich nie, zumal der neue Monitor nicht mal annähernd
Deine 3 Jahre durchhalten wird in Deinem rechnerisch
angedachten 24/365 Betrieb.
Der Rächer der Transitormorde schrieb:> testuser schrieb:>> Und ja, ich bin bereit den Stromverbrauch zu bezahlen. Und nein, mich>> interessiert die Umwelt bzw. das Ökogequatsche nicht. Nur meine>> Sicherheit. Rechner ist ein Athlon X2 3600+ mit GTX460 und 4GB Ram, idle>> ca. 60-70 Watt, Vollast < 200 Watt)>> und warum machst du nicht ne Schaltuhr an den Powerknopf?
Du meist dass sich der PC vorher 5 minuten vorher einschaltet, bevor ich
ins Büro komme? Auch eine Möglichkeit, abe haber das Suspend to Ram
Problem bereits lösen können.
>"Musst keine Angst haben,dass dir mal zu heiß wird. Die meisten sterben>vorher schon am Rauchgas....so die Statistik. In Serverräumen gibts bei>den Profis in der Regel eine Klima und Sprinkleranlage.;-)"
Wenns grad kein Scherz war: Sind die Rechner dann doch nicht so sicher?
Weißt du genaueres drüber? Insbesondere die Statstiken würden mich
interessieren, da das was Handfestes mit echten Zahlen ist und ich mich
nicht auf meine leicht paranoiden Vermutungen verlassen muss..
Es gibt doch inzwischen etwas besseres als diese Prinkleranlagen.
Das Wasser wird ganz fein zerstäubt (Hochdruckpumpe) und von oben nach
allen Seiten geblasen, wenn man Glück hat ist das alles nach einem Tag
wieder getrocknet und es geht weiter. Man braucht auch nicht so viel
Wasser da die Oberfläche sehr groß ist, der feine Nebel schwebt dabei
durch den ganzen Raum (nicht nur einfach nach unten fällt) und das Feuer
kühlt dadurch schnell ab.
@ Paul
Als mahnendes Beispiel steht auch: Nero (Burning Rom)
... hat einfach mal während des Brennvorganges die Stadt verlassen und
als er wieder kam waren wohl alle sauer auf ihn.
testuser schrieb:>> Wenns grad kein Scherz war: Sind die Rechner dann doch nicht so sicher?
Kein Gerät das unter Spannung steht ist 100% sicher. Sicher ist es nur
wenn Du es zweipolig vom Netz trennst. Beim PC Suspend to Disk und dann
ausschalten, verbraucht dann auch nichts. IcSuspend to Disk machst dann
hab es mit Windows immer so gehalten, der wurde nur 1 mal im Monat
runtergefahren wenn es updates gab. Bei diesem unter Linux kann ich auch
nur to Ram machen, weil Linux nur in ca50% das resume schafft.
Runterfahren muß ich Linux trotzdem alle 2-3 Tage. Wird zeit das ich die
Zeit finde ubuntu runterzuschmeissen.
Allein im ausgeschalteten Zustand sind oft noch Kondensatoren unter
Spannung die zum Brand führen können. Ich hab mal ein Seminar
mitgemacht, und Bilder gesehen von solchen Bränden. War sehr interessant
auch welche Seiteneffekte da auftreten können.
Wenn man in D Sachen kauft auch wenn die in China oder wo auch immer
produziert wurden, sollte man eigentlich getestete Sachen bekommen. Aber
wenn man in China(oder wo auch immer) produzieren läßt, hat man die
Option so billig wie möglich, oder mit entsprechenden
Sicherheitsbewustsein höherwertiges produzieren zu lassen. Was man für
Ware bekommt hängt vom Preis ab, den man zu zahlen bereit ist, nicht vom
Land in dem man produzieren läßt. Billige Kondensatoren halten nun mal
nicht so lange wie teurere hochwertige. Ein Bauteil kann immer mal kaput
gehen, ob das dann ein Brand auslößt hängt vom Einzelfall ab, wie
schlimm der Brand wird hängt auch von den verwendeten Materialien ab.
Ein überlasteter Widerstand kann mit offener Flamme brennen, ein andere
produziert keine offene Flammen.
Was für Plastik ist in der Nähe. schneid einen kleinen Streifen vom
Gehäuse des Monitors ab. steck ihn an, sobald er brennt offene Flamme
entfernen. Manche brennen dann richtig schön weiter, bei anderen geht
die Flamme sofort aus und das Plasik brennt nicht weiter. Nach so einem
Test weis man welche Geräte man auf keinem Fall kaufen sollt, auch wenn
die sonst noch so schöne Daten haben.
Mike J. schrieb:> Es gibt doch inzwischen etwas besseres als diese Prinkleranlagen.>
Die heißen Springleranlagen. ;) In Serverräumen setzt man aber ehr Gas
das den Sauerstoff verdrängt ein, riecht meist schön nach Zitrone. (Ok
eigentlich riecht es nicht, aber es bekommt nen Geruchszusatz.) Wasser
würde einen viel zu großen Schaden anrichten.
Mikel M. schrieb:> Mike J. schrieb:>> Es gibt doch inzwischen etwas besseres als diese Prinkleranlagen.>>> Die heißen Springleranlagen. ;)
Echt? Ich dachte immer: Pinkleranlagen. :)
Nabend,
bau ein Netzteil mit UL ein. Das hat wenigstens ein definiertes
Brandverhalten.
Mir ist in den letzten 12 Jahren nur einmal ein Netzteil kaputt
gegangen. Mitten in der Nacht ist wohl ne Diode im Gleichrichter
durchgeschlagen und hat den Leitungsschutzschalter mitgerissen. Bin von
dem Geheule der auslaufenden Festplatten (!) wach geworden.
Schon schlimm, wenn man ohne 50 Hz Netzbrumm gar nicht mehr einschlafen
kann, ich nenne es inverse Elektrosensibilität ;-)
Beste Grüße, Marek
Mikel M. schrieb:> In Serverräumen setzt man aber ehr Gas> das den Sauerstoff verdrängt ein, riecht meist schön nach Zitrone. (Ok> eigentlich riecht es nicht, aber es bekommt nen Geruchszusatz.)
Im Brandfall werden Serverräume meist mit Stickstoff geflutet, da es
ungiftig ist. Besteht die Atemluft jedoch ausschliesslich aus
Stickstoff, tritt wegen Sauerstoffmangels rasch Bewusslosigkeit mit
nachfolgendem Tod ein.
Da Stickstoff mit den Sinnen nicht erkannt werden kann, fügt man in
diesem Anwendungsfall einen Geruchsstoff als "Warnhinweis" hinzu.
Auch wenn ich die "Kaffeelösung" praktiziere halte ich die Möglichkeit
eine Schaltuhr einzubauen immer noch für die Zweitbeste.
Vor allem solange es immer noch Leute geben soll, für die die Umwelt
nicht nur zum Asphaltieren da ist.
Mein Kollege hatte ein Programm, das per Autostart alle Dokumente wie
geplant hochfuhr. Er startet den Rechner mit wakeup jeden Morgen um 7.00
Das Programm zieht sogar schon eine der in der Firma begehrten ModelSIM
Lizenzen und MATLAB Lizenzen :-)
Mikel M. schrieb:> Was für Plastik ist in der Nähe. schneid einen kleinen Streifen vom> Gehäuse des Monitors ab. steck ihn an, sobald er brennt offene Flamme> entfernen. Manche brennen dann richtig schön weiter, bei anderen geht> die Flamme sofort aus und das Plasik brennt nicht weiter. Nach so einem> Test weis man welche Geräte man auf keinem Fall kaufen sollt, auch wenn> die sonst noch so schöne Daten haben.
Moment Herr Verkäufer, ich schneide mir mal ne Scheibe ab ;-)
Marek N. schrieb:> Nabend,>> bau ein Netzteil mit UL ein. Das hat wenigstens ein definiertes> Brandverhalten.
Ob man sich da drauf verlassen kann?(?????????)
> Schon schlimm, wenn man ohne 50 Hz Netzbrumm gar nicht mehr einschlafen> kann, ich nenne es inverse Elektrosensibilität ;-)
Du hörst 100 Hz !
Mike J. schrieb:> Es gibt doch inzwischen etwas besseres als diese Prinkleranlagen.>> Das Wasser wird ganz fein zerstäubt (Hochdruckpumpe) und von oben nach> allen Seiten geblasen, wenn man Glück hat ist das alles nach einem Tag> wieder getrocknet und es geht weiter. Man braucht auch nicht so viel> Wasser da die Oberfläche sehr groß ist, der feine Nebel schwebt dabei> durch den ganzen Raum (nicht nur einfach nach unten fällt) und das Feuer> kühlt dadurch schnell ab.>
Klingt interessant. Es darf nur nicht der Strom ausfallen ;-)
> @ Paul> Als mahnendes Beispiel steht auch: Nero (Burning Rom)>> ... hat einfach mal während des Brennvorganges die Stadt verlassen und> als er wieder kam waren wohl alle sauer auf ihn.
Herrlich! Ob das die Herkunft ist?
Hui schrieb:> Mal ganz davon abgesehen, wenn mein Rechner ausm Ruhezustand aufwacht> dauert das keine Minute bis alles wieder läuft. Was machst Du denn da> für komische Sachen?
Das ist physikalisch mit einer normalen Festplatte unmöglich.
4096 MByte Ram / 50 MByte/Sekunde = 82 Sekunden
Ich habe mal 50 MByte/Sekunden angenommen, wobei die meisten Platten das
reel (also nicht im Labor) meistens nicht schaffen auf wenn drauf steht,
das sie 70 MByte/Sekunde machen..
Dazu kommen noch diverse interne Routinen und Du bist definitiv bei über
120 Sekunden.
Michelle Konzack schrieb:> Das ist physikalisch mit einer normalen Festplatte unmöglich.> 4096 MByte Ram / 50 MByte/Sekunde = 82 Sekunden> Ich habe mal 50 MByte/Sekunden angenommen, wobei die meisten Platten das> reel (also nicht im Labor) meistens nicht schaffen auf wenn drauf steht,> das sie 70 MByte/Sekunde machen..
also 70Mbyte beim lesen großer datenmengen schaffen heute jede
Festplatte.
> Dazu kommen noch diverse interne Routinen und Du bist definitiv bei über> 120 Sekunden.
eventuell wird ja nur Ram der genutzt ist gespeichert? Oder es kann
sogar komprimiert werden. Als unmöglich würde ich das nicht einschätzen.
herbert schrieb:> Musst keine Angst haben,dass dir mal zu heiß wird. Die meisten sterben> vorher schon am Rauchgas....so die Statistik. In Serverräumen gibts bei> den Profis in der Regel eine Klima und Sprinkleranlage.;-)
Sprinkleranlage?
Ick kenne kein einziges Rechenzentrum mit einer Sprinkleranlage...
Strato, 1&1, Google, Yahoo, Microsoft, Akamai, Hetzner, TeleMaxX und die
drei hier in Kehl genauso wie meines haben alle CO2 Löschanlagen.
mhh schrieb:> testuser schrieb:>> Monitor könnte sich rentieren, wenn du was billiges bei Ebay schießt und>> ann eine Einsparung von 25 Watt hinkriegst:>> 0.025*24*365*0.25 = 54.75 Euros. D.h. in drei Jahren hast dus wieder>> rein. Aber was neues? Erst wenns kaputt geht.>> Mike J. schrieb:>> -> nur Monitor:>> Aus: 14 Watt>> IDLE: 54 Watt>> Vollast: 62 watt>> Bei 14 Watt noch 25 Watt einsparen wollen ist> rekordverdächtig... :)
Ein Monitor der im AUS 14 Watt verbaucht, hat keinen Energy Star
Es gibt jede menge Monitore die unter Vollast gerade mal 14-25 Watt
verbrauchen, und da kann man dan definitiv durchschnittlich eine
Ersparnis von 25W/Stunden auf den Tag gesehen annehmen.
Der hier könnte einen Überlegung wert sein:
http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=614504> Es rentiert sich nie, zumal der neue Monitor nicht mal annähernd> Deine 3 Jahre durchhalten wird in Deinem rechnerisch> angedachten 24/365 Betrieb.
Obiger (ich habe 3 davon) hällt bereits seit 14 Monaten
Meine sechs AsusTek VW161D sind mittlerweile über 3 Jahre alt und werden
als Kontrollmonitore für meine Server und Router verwendet. 5 Jahre
kein einziger Pixelfehler im Dauerbetrieb...
Michelle Konzack schrieb:> Ein Monitor der im AUS 14 Watt verbaucht, hat keinen *Energy Star*
Hab da einen Messfehler gemacht, das Energiemessgerät hat 25 Watt
angezeigt, ist aber etwas später dann auf 16 Watt gefallen, bleiben also
5 Watt für den Monitor. (so ein "Energy Star" Zeichen finde ich trotzdem
nicht am Monitor)
testuser schrieb:> Ich habe allerdings immer das ungute Gefühl, dass son Computer mal> aufgrund eines Defektes (z. B. Netzteil) über Nacht das Brennen anfängt,> vor allem wenn man das über mehrere Jahre hinweg macht.
Extrapolier einfach von deinen und den Erfahrungen in deinem
Bekannten-/Kollegenkreis im Tagbetrieb auf die Nacht.
Verrate dem PC einfach nicht, dass du nicht dran sitzt, achte drauf,
dass der PC über eine abgesicherte Steckdose betrieben wird und
installiere einen Brandmelder, der dich im Falle eines Falles aus dem
Reich der Träume holt..
lld schrieb:> Im Brandfall werden Serverräume meist mit Stickstoff geflutet, da es> ungiftig ist. Besteht die Atemluft jedoch ausschliesslich aus> Stickstoff, tritt wegen Sauerstoffmangels rasch Bewusslosigkeit mit> nachfolgendem Tod ein.>> Da Stickstoff mit den Sinnen nicht erkannt werden kann, fügt man in> diesem Anwendungsfall einen Geruchsstoff als "Warnhinweis" hinzu.
Nicht unbedingt richtig...
Neuster Stand der Technik:
Irgendein spezielles Gas, dessen Namen ich vergessen habe...
Aufjedenfall ist dieses Gas auch ungiftig, jedoch verdrängt es den
Sauerstoff nur zum Teil! (nicht vollständig!), sodass es das Feuer
trotzdem erstickt, Menschen jedoch überleben (ohne
Gesundheitlichebeeinträchtigung).
Michelle Konzack schrieb:> Ick kenne kein einziges Rechenzentrum mit einer Sprinkleranlage...
Bei mir heißt alles "Sprinkleranlage "egal mit was gelöscht wird.
Natürlich gibt es auch Anlagen da muß der Betreiber pinkeln wenn es
brennt....jedenfalls so lange bis die Feuerwehr da ist. Die Dinger
könnten auch "Meieranlage "heißen nur der hat das automatische löschen
nicht erfunden.:-)
Hab grad beim beim rumstöbern hier einen Link gefunden - wohnungsbrände
in Deutschland bei Elektrogeräten sind häufiger als ich dachte. Bei 80
Mio Menschen und 0.2 Mio Wohnungsbrände . Wenn man bedenkt, dass oft
mehrere Menschen in derselben Wohnung leben, kommt ein ziemlich hoher
Prozentsatz raus, bei denen die Bude abfackelt.
Nun ist der PC ja kein Wäschetrockner, aber schon hart wieviel Brände
das sind. Dachte das wäre weitaus seltener.
Vielleicht ja für den einen oder anderen interessant, der hier mitliest:
http://www.lebensphasen.net/content/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=39&idart=1436
testuser schrieb:> Nun ist der PC ja kein Wäschetrockner
Ja, ein PC ist kein Wäschetrockner. Trotzdem werdet Ihr Euch wundern,
wieviel Fusseln sich in manchem CPU-Lüfter/Kühlkörper nach einen halben
Jahr schon herauspusten lassen.
Bei CPU-Überhitzung wird man das bald merken, wenn die CPU keine Lust
mehr zum Rechnen hat. Beim Netzteil ???
>Der hier könnte einen Überlegung wert sein:>http://www.mix-computer.de/html/product/detail.htm...
Iiiih, Samelsung, die mit den fairen Arbeitsbedingungen...
>Meine sechs AsusTek VW161D sind mittlerweile über 3 Jahre alt und werden>als Kontrollmonitore für meine Server und Router verwendet. 5 Jahre>kein einziger Pixelfehler im Dauerbetrieb...
Wußte garnicht, dass Pixelfehler von Dauerbetrieb verursacht werden.
<ot>
Es gibt IMHO nur eine Marke Monitore die es Wert sind gekauft zu werden.
Leider muss man da jetzt auch schon genau hinschauen kein Konsumergerät
zu erwischen. Die wirklich guten Produkte sterben irgendwann den
"Geiz-ist-Geil-Tod".
</ot>
MeineMeinungIstWichtigerAlsEure schrieb:> Es gibt IMHO nur eine Marke Monitore die es Wert sind gekauft zu werden.> Leider muss man da jetzt auch schon genau hinschauen kein Konsumergerät> zu erwischen. Die wirklich guten Produkte sterben irgendwann den> "Geiz-ist-Geil-Tod".
Die guten Monitore sind auch nicht "klaviergelackt". Ich zahle lieber
ein paar Euro mehr und habe dann was solides.Schon alleine manche
Ständer wackeln als kämen sie aus dem Ü-Ei. Aber es gibt sie noch die
besseren bis hin zur Profiklasse.Mit meinem Dell bin ich recht zufrieden
und ging vom Preis her noch.Und:glänzen tut der nur in der Leistung.
herbert schrieb:> Mit meinem Dell bin ich recht zufrieden> und ging vom Preis her noch.Und:glänzen tut der nur in der Leistung.
Nur ist Dell meines Wissens kein Hersteller. Also baut jemand für 5 €
mehr beim Einkaufspreis hochwertigere Monitore. Von welcher Dschunke
wirds sein, Dschunke 13 war ja AOC und 14 Belinea/ Fusi...
mhh schrieb:> Nur ist Dell meines Wissens kein Hersteller. Also baut jemand für 5 €> mehr beim Einkaufspreis hochwertigere Monitore. Von welcher Dschunke> wirds sein, Dschunke 13 war ja AOC und 14 Belinea/ Fusi...
Keine Ahnung wie das ist. Aber es gibt schon größere Unterschiede in der
Qualität.Man unterscheidet halt zwischen reine Konsumerware und
Businessgeräten mit denen sich zumindest namhafte Firmen eindecken. Eizo
zb. ist als noch etwas besser einzuschätzen als Dell. Eventuell das
nächste mal.Das schöne ist,dass die auch eine ziemlich schlichte Optik
haben.Klaviergelacktes findet man da eher nicht. "Freu"
ich kann man von meinen Erfahrungen berichten, auch wenn das länger her
ist.
Bei mir war das für das Programm mit dem Esel. Und Seti@Home - CPU-Last
100% permanent. Das war noch so ein Athlon singlecore mit 1800MHz.
Das erste Mainboard hat nach etwa 2 Monaten mit Blähelkos aufgegeben
(Absturz, nicht mehr hochfahren), nach Tausch und ca. 6 Monaten hat das
NT aufgegeben, bzw. ich habe das NT wegen Gebrumm aufgegeben - der PC
fiel fast vom Tisch. Auch hier, Elkos.
-> Consumerhardware macht das nicht mit
Wenn der PC schlafen darf, sieht es natürlich völlig anders aus, weil
dann alles nur leicht belastet wird, und die chineischen Billigstelkos
nicht warm werden. Vermutlich hast du also kein Problem mit der
Lebensdauer.
Verifiziert habe ich das in der Arbeit. Der PC dort bootet derartig
langsam, dass ich ein tägliches Ausschalten nicht verantworten kann.
Ich würde das Problem eher in der Stromrechnung sehen.
Tipp:
Suspend to disk mit SSD geht hübsch flott.
Sonst:
Ein Industie-PC (von B&R oder Siemens z.B.) oder Server ist dieser
Belastung gewachsen. Die kann man bedenkenlos mit 100% Last durchlaufen
lassen.
Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder kaufst du ein Netzteil, dem du
vertraust, oder du baust eine SSD rein und räumst das OS ab und zu auf.
Bei mir liegt die Startzeit bei ~30 Sekunden trotz BIOS.
Ich hab meinen alten PC über 10 Jahre immer nur in Standby gesetzt und
den neuen auch. Der Stromverbrauch ist der gleiche, wie nach dem
Runterfahren.
Nur wenn man ihn über USB (Tastatur, Maus) wieder aufwachen will,
braucht er etwas mehr.
Der Monitor braucht auch nur <0,5W Standby.
Bei ner SSD muß man den hybriden Standbymodus abschalten, sonst sichert
die jedesmal den kompletten RAM.
Ab 16GB RAM lohnt sich der Ruhezustand eh nicht, Neustart geht
schneller.
Den meisten Standbystrom verbraucht der DSL/WLAN-Router (6,5W). Der ist
ständig gut warm.
Das ist ne Frechheit, daß die keine Stromsparfunktion haben.