Hallo,
brauche mal eben bisschen Hilfe!
Ich habe kürzlich eine Platine mit Dynamask bearbeitet und dafür Na2CO3
- Natriumcarbonat verwendet.
Nun steht das Zeug bei mir herum und ich finde im Internet Nichts
darüber, ob man das Zeug speziel entsorgen muss oder in den Abfluss
gießen kann.
Menge 0,5l
Konzentration ca. 10g/l
Bitte um schnelle Antwort.
wenn du noch das Wort Entsorgung hinzugefügt hättest wäre es sogar der
erste Treffer gewesen, ebenso der zweite. Der dritte google Treffer ist
dein Posting hier...
Wenn Du Dir wirklich deswegen Sorgen machst, dann kannst Du das auch
einfach mit Essig umsetzen (bis die CO2-Entwicklung stoppt). Dann hast
Du Wasser und Natriumacetat für Salatdressing ;-)
Oder mit Schwefelsäure umsetzen und Du hast ein prima Abführmittel.
Was meinst Du, was mit Abflussreiniger geschieht, wenn der nach Gebrauch
mehrere Tage an der Luft ist?
Genau, er wird zu Soda (Natriumcarbonat).
Die 10g kannst Du absolut problemlos wegkippen (wenn es nur Soda ist).
Chris D.
Hallo,
erstmal Danke für die Beiträge mit Ausnahme der ersten Beiden von herb.
Denn mein Problem war ja eigentlich das ich schon mal was von "Soda"
gelesen hatte, aber halt nix Konkretes, wie man das Zeug entsorgt.
Darum hielt ich diese "Fach-Chemie-Seiten", wie Sie von herb gefunden
wurden, für nicht allzu aussagekräftig!
Ich frage lieber, bevor ich "kostenspielige" Risiken eingehe.
naja das es in Lebensmitteln eingesetzt wird ist kein
Argument...Toxizität ist bei jedem Stoff eine Frage der Dosis. Von den
ganzen Farbstoffen die im Verdacht stehen kanzerogen zu wirken braucht
man gar nicht anfangen...
Wie Chemikalien entsorgt werden sollten und wie es dann tatsächlich
praktisch umgesetzt wird, da liegen meistens Welten zwischen.
Im Labor wurden auch gerne weniger gefährliches gerne in den Ausguss
gekippt, besonders gefährliche kommen in einen speziellen Kanister und
dessen Entsorgung ist verdammt teuer. Also ehr eine Kostenfrage.
>Toxizität ist bei jedem Stoff eine Frage der Dosis.
Na2CO3 ist lt. Sicherheitdatenblatt nicht als giftig, sondern lediglich
als reizend eingestuft. Und die Einstufung erfolgt dabei nicht
mengenabhängig. 10g Na2CO3 sind reizend, ebenso wie 10t.
Die LD50 beträgt ca. 4g/kg Körpergewicht. Die gesamten Menge, die zur
Entsorgung ansteht, liegt bei ca. 5g. Wie du da eine toxikologische
Gefährdung herbeireden möchtest verstehst nur du.
>Von den ganzen Farbstoffen die im Verdacht stehen kanzerogen zu wirken>braucht man gar nicht anfangen...
Na2CO3 ist aber definitv nicht als krebserregend eingestuft. Es sei
denn, du hast anderslautende aktuelle wisenschaftliche Erkentnisse.
Du weißt, daß bei der Verwendung von Backpulver am Ende auch Na2CO3
vorliegt? Also Kuchenreste sicherheitshalber zur Gefahrstoffsammelstelle
bringen.
Ich hätte da noch ne Frage.
Also das Natriumcarbonat ist anscheinend eher ungefährlich.
Aber wie sieht es mit Lötstopp-Lack (Dynamask) und Foto-Laminat aus.
Ich habe diese ja bearbeitet und eventuell könnten dadurch irgendwelche
Stoffe in die Na2Co3 gekommen sein.
visitor ich glaube du hast was ich meinte falsch verstanden...
Ich habe nur gesagt:
>naja das es in Lebensmitteln eingesetzt wird ist kein>Argument...Toxizität ist bei jedem Stoff eine Frage der Dosis
Von akuter Gefahr keine Rede...
>Du weißt, daß bei der Verwendung von Backpulver am Ende auch Na2CO3>vorliegt?
Ja das wusste ich und habe mich ehrlicherweise gewundert was zu dem
Stoff nach Einordnung in die GStoff Verordnung steht
15 Gramm reichen für einen Kuchen, Dein halber Liter also für einen
Drittel Kuchen.
Ich bin gespannt, wann in Deutschland Toilettenpapier nur noch bei
Nachweis einer bestandenen Prüfung für das Hintern-Abwischen verkauft
wird.
Autor: herb (Gast)
Datum: 08.09.2012 17:21
[...]Auch Kleinmengen nicht über die Kanalisation oder
Mülltonne entsorgen.[...]
Autor: herb (Gast)
Datum: 08.09.2012 20:00
Von akuter Gefahr keine Rede...
In den 2h 39min hast du deine Ansicht um 180° gedreht. Und wieder etwas
dazugelernt.
anonymus schrieb:> Ich bin gespannt, wann in Deutschland Toilettenpapier nur noch bei> Nachweis einer bestandenen Prüfung für das Hintern-Abwischen verkauft> wird.
schon bald....
Alexander O. schrieb:> Menge 0,5l> Konzentration ca. 10g/l>> Bitte um schnelle Antwort.
gulli....
mfg
anonymus in welchen Kuchen kommen 2 Packungen Backpulver
was heisst den ansicht gedreht. ehrlichweise hätte ich nicht mal
nachgeschaut und es direkt in den ausguss gekippt.
da ich nicht glauben konnte das man dazu rein gar nichts finden kann
habe ich interessehalber das wort natriumcarbonat bei google eingegeben,
den vierten einem sofort ins auge schießenden link "Natriumcarbonat
Charakterisierung Einstufungen nach GefStoffV " angeklickt und den
inhalt wiedergegeben.
an welcher stelle habe ich denn geschrieben neiiin tu es nicht, gefahr!
herb schrieb:> anonymus in welchen Kuchen kommen 2 Packungen Backpulver
Ich habe gerade bei mir im Gift-, äh Küchenschrank nachgesehen : Eine
Packung "Belbako"-Backpulver für EINEN Kuchen mit 500 gr. Mehl enthält
15 gr. Natriumhydrogencarbonat.
herb schrieb:> natriumhydrogencarbonat ist aber nicht natriumcarbonat... ;-)
"Natriumhydrogencarbonat ist ein farbloser, kristalliner Feststoff, der
sich oberhalb einer Temperatur von 50 °C unter Abspaltung von Wasser und
Kohlenstoffdioxid zu Natriumcarbonat zersetzt."
Es ist gut, wenn man sich Gedanken darüber macht, wie man seine
Chemikalienreste entsorgt - das gehört zu einer professionellen Umgang
mit der Chemie.
Bei fünf gram reinem Na2CO3 hätte ich absolut keine Skrupel, es in den
Abfluss zu werfen, zumal weil ich damit auch meine Biergläser manchmal
wasche (zum Enfetten).
Wenn hier aber noch etwas anderes mit im Spiel ist, wie aufgelöstes
Lotstopplaminat, würde ich es einfach bei der Gefahrstoffsammelstelle
abgeben, wie ich es auch mit den Abfällen von Ätzvorgänge mache. Es ist
eine kleine Mühe, und dann hat man alles richtig gemacht.
Viel Spass mit der wahrscheinlich jetzt sehr schön aussehende Platine,
Thomas
30 NaHCO3 ->15 Na2CO3 + 15 CO2 + 15 H2O
2520g -> 1590g + X + Y /:168
15g -> 9,46g + x + y
ops, dann reichts mit den 5g doch nur für nen halben kuchen
sry visitor, dass war eine Reakionsgleichung und kein Rezept :-)
Ohje Ohje...
da fragt ein mensch wie er nen halben liter von einer
minderkonzentrierten Lösung Na2CO3 entsorgen kann und hier bricht die
grosse diskussion aus und ihr ratet ihm auch noch damit nen kuchen zu
backen.... :)
Die sinnvollste lösung für ein reines gewissen wurde doch schon
genannt...
einfach mal was essigsäure dazugeben oder etwas salzsäure und dann
wegkippen wenn es nicht mehr schäumt.
aber bei der menge darf man getrost einfach mal den wasserhahn laufen
lassen und den Abfluss bemühen... (natürlich sofern du dir sicher bist,
dass nichts anderes (in nennenswerten konzentrationen)ins gefäß gekommen
ist).
Das Schadstoffmobil nimmt es aber auch gerne... Aber natürlich nur wenn
du als Privatperson dort ankommst. Dann hat man auch direkt die
möglichkeit alles andere aus der garage zu räumen was da so nich
hingehört...
grüße
fabian schrieb:> Dann hat man auch direkt die>> möglichkeit alles andere aus der garage zu räumen was da so nich>> hingehört...
Aber dann bitte für JEDES gefundene Gefäß hier im Forum eine NEUE
Diskussion lostreten.
@herb: Trollst Du?
Alexander O. schrieb:> Denn mein Problem war ja eigentlich das ich schon mal was von "Soda"> gelesen hatte, aber halt nix Konkretes, wie man das Zeug entsorgt.
Früher haben sie das Zeug 100-g-weise "entsorgt", indem sie damit
ihre Wäsche gewaschen haben ...
Und nein, heute sind wir auch nicht besser. Man denke nur mal an
das Ätzmittel, mit dem so ein Geschirrspüler das Geschirr sauber ätzt.
Thomas Barends schrieb:> Wenn hier aber noch etwas anderes mit im Spiel ist, wie aufgelöstes> Lotstopplaminat
Das wäre das Einzige, worum ich mir dabei Gedanken machen würde.
Jörg Wunsch schrieb:> Thomas Barends schrieb:>> Wenn hier aber noch etwas anderes mit im Spiel ist, wie aufgelöstes>> Lotstopplaminat>> Das wäre das Einzige, worum ich mir dabei Gedanken machen würde.
Man könnte natürlich auch einfach mal das Datenblatt zum Dynamask
Laminat lesen (z.B. bei Octamex). Aber das wäre sicher zu einfach...
XL
>einfach mal was essigsäure dazugeben oder etwas salzsäure und dann>wegkippen wenn es nicht mehr schäumt.
das halte ich nicht für eine gute Idee. Zumeist ist das in der
Kläranlage ankommende Wasser sauer. Mit der alkalischen Brühe (Na2CO3)
würde man der Kläranlage dann etwas gutes tun
MfG
>das halte ich nicht für eine gute Idee. Zumeist ist das in der>Kläranlage ankommende Wasser sauer. Mit der alkalischen Brühe (Na2CO3)>würde man der Kläranlage dann etwas gutes tun
Einfach bei der örtlichen Kläranlage täglich mal vorbei gehen und einen
Finger reinstecken ins Klärbecken und probieren wann es sauer schmeckt.
Das ist dann der richtige Zeitpunkt für die ökologisch korrekte
Entsorgung. Auch frische Kothaufen unter Taubennestern sind stark sauer.
Einfach beherzt reingreifen und mal kosten ob er noch frisch ist. Da tut
man der Umwelt dann was gutes.
Einfach in den Abfluss kippen ist jedenfalls höchst unmoralisch. Zwar
kippt die Großindustrie tausende Tonnen Säure in die Meere, aber das ist
noch lange keine Rechtfertigung das nachzumachen!
Und nächste Woche erzähle ich Euch, wie man seine Fürze ökologisch
korrekt entsorgt. Da gibt es nämlich auch für Kleinstmengen strenge
Bestimmungen (Klimawandel und so).
Na2CO3 wird auch heute noch als "Waschsoda" bzw. "Soda" verkauft und
eingesetzt. Also ab damit in die Wäsche. Na2CO3 hat einen pH-Wert von
~9-10, Waschpulver ebenso. Waschsoda wird als Zusatz eingesetzt, also ab
damit in die Wäsche, diese wird wunderbar sauber und der pH-Wert ist der
selbe, da Waschpulver den gleichen hat.
Na2CO3 ist absolut ungiftig, Natron (NaHCO3) verwendet man ja auch nach
belieben. Bevor man an der Dosis sterben würde, die man Essen müsste,
würde man kotzen bzw. soviel Pulver würde man gar nicht essen können. Ja
dann machts halt vor dass es doch geht, aber jeder normale Mensch würde
es dann irgendwann merken, dass es nicht mehr kann und aufhören, das
Zeug zu essen. Ergo ungiftig.
2 NaHCO3 -Wärme-> Na2CO3 + H2O + CO2 Das aufsteigende CO2 macht den Teig
so fluffig bzw. lässt den Kuchen überhaupt erst "aufgehen".
Na2CO3 + 2 CH3COOH = 2 NaCH3COO + H2O + CO2
Natriumcarbonat + Essigsäure = Natriumacetat + Wasser +
Kohlenstoffdioxid.
Klingt logisch, ist auch so, ESSEN würd ich das nicht. Warum? Ganz
einfach, das Zeug aus den Flaschen ist meist Technisch Rein. Weit
entfernt vom Reinheitsgrad der sich dann Lebensmittelqualität schimpft.
Die Verunreinigung ist Chemisch zu sehen, aber dennoch, essen würd ich
das nicht.
Ab in die Wäsche, keine mehrbelastung für die Umwelt, da pH-Wert der
gleiche ist und die Wäsche wird schön weich und sauber. Zudem tuts der
Waschmaschine bzw. den Rohren gut.
De Hans Woscht schrieb:> Na2CO3 hat einen pH-Wert von> ~9-10, Waschpulver ebenso.
schonmal drüber nachgedacht was der pH-Wert beschreibt? Kommt immer auf
die Konzentration an.
Ansonsten: Was sagt das Datenblatt zum Laminatzeugs?
De Hans Woscht schrieb:> Na2CO3 wird auch heute noch als "Waschsoda" bzw. "Soda" verkauft und> eingesetzt.
Und für diese fundamentale Erkenntnis musstest du den Thread wieder
ausbuddeln?
Ab in die Kiste damit.