Forum: Compiler & IDEs if-Abfrage wird "wegoptimiert"


von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Ich stehe gerade auf dem Schlauch.
1
uint8_t test;
Warum wird aus
1
  test=PIND;
2
    if (test>0){
3
      test=0;
4
      }
1
130:          test=PIND;
2
+000000DE:   B380        IN        R24,0x10       In from I/O location
3
132:            test=0;
4
+000000DF:   92100075    STS       0x0075,R1      Store direct to data space
Gestalte ich die if-Abfrage so:
1
  test=PIND;
2
    if (test>1){
3
      test=0;
4
      }
wird die Abfrage auch durchgeführt:
1
130:          test=PIND;
2
+000000DE:   B380        IN        R24,0x10       In from I/O location
3
+000000DF:   93800075    STS       0x0075,R24     Store direct to data space
4
131:          if (test>1){
5
+000000E1:   3082        CPI       R24,0x02       Compare with immediate
6
+000000E2:   F010        BRCS      PC+0x03        Branch if carry set
7
132:            test=0;
8
+000000E3:   92100075    STS       0x0075,R1      Store direct to data space

von Marius W. (mw1987)


Lesenswert?

Was bitteschön willst du denn mit dieser if-Abfrage erreichen?! Schonmal 
darüber nachgedacht, dass nach der if-Abfrage test immer 0 ist?!

Gruß
Marius

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Wozu sollte sie denn durchgeführt werden? Dein Code hat zwei 
Auswirkungen:

- PIND wird gelesen
- test wird auf 0 gesetzt

Die Abfrage ist für dieses Ergebnis unnötig und wird daher wegoptimiert.

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Martin Kreiner schrieb:
> if (test>0) test=0;

Hat nunmal das selbe Ergebnis wie:
test=0;

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

sieht komisch aus...zeig mal den asm code drumherum (so +/- 10 zeilen).
welchen compile nutzt du ? (version)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Das sieht nicht komisch aus. Das sieht genau richtig aus. Es gibt zwei 
Möglichkeiten. Entweder ist test vor der if Abfrage gleich null oder 
größer null. In beiden Fällen ist es danach 0. Also kann man es auch weg 
lassen. Der Compiler macht das schon richtig. In dem zweiten Beispiel 
wird es nicht wegoptimiert weil test auch gleich eins sein kann.

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Das sieht nicht komisch aus. Das sieht genau richtig aus. Es gibt zwei
> Möglichkeiten. Entweder ist test vor der if Abfrage gleich null oder
> größer null. In beiden Fällen ist es danach 0. Also kann man es auch weg
> lassen. Der Compiler macht das schon richtig. In dem zweiten Beispiel
> wird es nicht wegoptimiert weil test auch gleich eins sein kann.

hast ja recht..hab nicht genau hingeschaut ;)

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Stefan P. schrieb:
> Martin Kreiner schrieb:
>> if (test>0) test=0;
>
> Hat nunmal das selbe Ergebnis wie:
> test=0;

Stimmt, klassisches Brett vor dem Kopf.
Sinn und Zweck der Sache war nur: Ich wollte einen Breakpoint setzen und 
kontrollieren ob der Port richtig toggelt.
Der Compiler hat da weiter gedacht und die Sache nicht einfach stumpf 
übersetzt.

Danke.

von Der (Gast)


Lesenswert?

Für Breakpoints eignet sich _nop() oder ähnlich sehr gut.

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Der schrieb:
> Für Breakpoints eignet sich _nop() oder ähnlich sehr gut.

Schon richtig. Hier wollte ich aber ein "break on change".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.