Moin. Ich möchte eine Soundkarte nutzen um 2 analoge Signale synchron ausgeben zu können. - Ich möchte mit dem einen Kanal (L_ausg) einen Kopfhöhrer (2 Lautsprecher) betreiben. Auf dem Kopfhöhrer möchte ich Mono Ton, also das selbe Signal auf beiden lautsprechern haben. - Ich möchte mit dem anderen Kanal (R_ausg) eine LED betreiben. Die LED soll wenn sie angeschaltet ist nur eine konstante Helligkeit haben. Der Plan: - GND des Audioausgangs mit GND meiner schaltung und GND des kopfhöhrers verbinden. - analogkomparator eines MCs zwischen R_ausg und eine über ein Poti einstellbare V_ref Spannung. -> Comparator ISR setzt GPIO ausgang -> GPIO ausgang steuert Transistor welcher die LED schaltet. (Ich brauche hier nen MC, weil für die LED noch hier nicht weiter interessante timings bedacht werden müssen.) - Audiosignal L_ausg auf den Kopfhöhrereingang L_ein und R_ein legen. Ich bin mir jetzt bei einigen Punkten nicht so sicher.: - kann ich GND des audioausgangs auf GND meiner Platine legen, oder ist das Audiosignal ein differentielles Signal ? - können die Spannungen GND<->L_ausg bzw. GND<->R_ausg negative werte annehmen ? - kann ich aus einem Stereokanal (L_ausg) durch Kurzschliessen von L_ein und R_ein einfach so ein mono signal machen? vermutlich halbiert sich dann die Leistung pro Lautsprecher, das ist hier aber nicht relevant. - sollte ich R_ausg vorsichtshalber mit einem Treiber puffern bevor ich es messe? Es kommt hier nicht darauf an Mozart ich höchst qualitaet sauber zu uebertragen, der Ton sollte aber auch nicht grob knacken. - kann ich einen stereokarten Ausgang wie einen DAC verstehen, der auch unbelastet am Ausgang einfach die Spannung anlegt die ich per software als array vorgebe? kann ich also z.B. einen rechteck impuls erzeugen (und auch halten) lassen oder müsste ich da mit einer schnellen oszillation modulieren? Habe ich sonst etwas übersehen? Ich stelle mir den Ausgang derzeit als DAC vor der einfach zwischen L_ausg und GND die Spannung anlegt welche ich als Array per Treiber an die Soundkarte übergebe. Vielen Dank für eure Zeit!
madtulip schrieb: > - kann ich GND des audioausgangs auf GND meiner Platine legen, oder ist > das Audiosignal ein differentielles Signal ? Wenn du dir die KH-Stecker anschaust, dann findest du einen GND und zwei Signalleitungen. Also kann es kein differentielles Signal sein, sonst müsstest du 4 Anschlüsse vorfinden. Zur Sicherheit kannst du ja auch mal mit dem Ohmmeter zwischen dem GND und dem Gehäuse deines PCs messen. > - können die Spannungen GND<->L_ausg bzw. GND<->R_ausg negative werte > annehmen ? Ja natürlich. Das werden sie mit Sicherheit tun. > - kann ich aus einem Stereokanal (L_ausg) durch Kurzschliessen von L_ein > und R_ein einfach so ein mono signal machen? vermutlich halbiert sich > dann die Leistung pro Lautsprecher, das ist hier aber nicht relevant. Naja, wenn die Ausgangsstufe ordentlich gemacht ist (wie es sich gehört), dann schon. Ich würde zwei kleine Widerstände (30R...100R) in jede Signalleitung schalten. Wird etwas leiser. > - sollte ich R_ausg vorsichtshalber mit einem Treiber puffern bevor ich > es messe? Es kommt hier nicht darauf an Mozart ich höchst qualitaet > sauber zu uebertragen, der Ton sollte aber auch nicht grob knacken. Zum Messen brauchst du das nicht unbedingt tun, dann kann auch der Vorwiderstand höher sein (10k). Den würde ich auf jeden Fall verwenden, denn du solltest auch sicherstellen, dass das Signal nicht höher werden kann als die Versorgungsspannung deines µC. Mit einem Verstärker dazwischen hast du eben mehr Möglichkeiten: Verstärkung anpassen, Offset hinzufügen etc. > - kann ich einen stereokarten Ausgang wie einen DAC verstehen, der auch > unbelastet am Ausgang einfach die Spannung anlegt die ich per software > als array vorgebe? Im Prinzip ja. Es ist aber sicher noch eine weitere Ausgangsbeschaltung vorhanden, zumindest ein Koppel-C. > kann ich also z.B. einen rechteck impuls erzeugen > (und auch halten) lassen oder müsste ich da mit einer schnellen > oszillation modulieren? Siehe oben: Koppel-C. DC wird nicht gehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.