hallo zusammen! ich habe mir eine digitaluhr mit einem fertigen dcf-modul gebaut (conrad). nun habe ich das problem, dass ich die antenne von dem dcf-modul nicht eingebaut bekomme, da sie zu groß ist. kann ich den verwendeten ferritkern auf den gewickelten bereich von ca. 10mm kürzen ohne das sich was an der funktion großartig ändert? momentane abmaße des kerns: ca. 8x50mm ich kenne mich in der funktechnik nicht aus und finde auch bei google nix. vielen dank! gruß markus
Man kann jede Bockwurst kürzen. Bei der Ferritantenne wird sich jedoch die Induktivität etwas ändern. Ob sich das durch Verschiebung der Spule auf dem Ferritstab noch ausgleichen lässt wäre hinterher zu prüfen. Wobei noch zu bemerken wäre, daß sich Ferrit nicht besonders schön bearbeiten lässt und auch mal wegplatzt. Notfalls mit feiner Laubsäge absägen.
oszi40 schrieb: > Notfalls mit feiner Laubsäge absägen. Ist der Ferritwerkstoff nicht deutlich härter wie das Sägeblatt?
Früher(tm) hat man da mit Bleistift einen Ring draufgemalt und eine ausreichend niederimpedante Stromquelle drangehalten. Durch die plötzliche Erwärmung der Graphitspur ist die Keramik dann sauber gebrochen. Heute gibt's FI-Schalter und die Sicherungen sind auch nicht mehr das was sie mal waren...
UR-Schmitt schrieb: > Ist der Ferritwerkstoff nicht deutlich härter wie das Sägeblatt? Dank der sehr feinen Zähne ging es bei mir gut. Es könnte jedoch auch "Härtefälle" geben. Die Methode "Bleichtiftring" schien mir viel zu gefährlich.
om pf schrieb: > Früher(tm) hat man da mit Bleistift einen Ring draufgemalt und eine > ausreichend niederimpedante Stromquelle drangehalten. Durch die > plötzliche Erwärmung der Graphitspur ist die Keramik dann sauber > gebrochen. Tatsache? Kannte ich so noch nicht.... ;-) Wegen der Haerte hate ich mit Saegeblatt auch Probleme......habe mit Dreikantfeile rundherum eingeritzt und gebrochen! Ging prima bei einem Ferritstab von entwa 6 x 12mm Querschnitt. Gruss Michael
Markus schrieb: > kann ich den verwendeten ferritkern auf den gewickelten bereich von ca. > 10mm kürzen ohne das sich was an der funktion großartig ändert? Wenn Du die Induktivität neu abgleichst und gleichzeitig in den Sichtbereich vom Sender Mainflingen ziehst, wird das wohl gehen. Gruss Harald
oszi40 schrieb: > Bei der Ferritantenne wird sich jedoch > die Induktivität etwas ändern. Und die Empfindlichkeit wird kleiner werden.
Michael Roek schrieb: > Tatsache? Kannte ich so noch nicht.... ;-) Siehste, von den Alten kann man noch viel lernen. Aber warum sollte da der FI kommen?
Oder aus einer dcf-armbanduhr den (gezwungener-maßen) kleinen Empfänger extrahieren ....
Das ist gar keine dumme Idee! Ich schau mal ob ich noch Armbanduhren habe die eine Funkfunktion aufweisen können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.