Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LM2574 und Spule wird heiß


von Ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

zum Laden meines iPods habe ich einen Schaltregler mit dem LM2574-5 
gebaut.
Um es gleich zu sagen: Mit Schaltreglern habe ich noch keine Erfahrung, 
das ist mein erster Versuch.

Den Schaltplan habe ich von http://www.zabex.de/site/ipodlader.html 
übernommen. Bild: http://www.zabex.de/site/0092_008.jpg
Einzige Änderung: Für L1 habe ich statt 470 µH 330 µH (wie im Datenblatt 
empfohlen) verwendet.
Dass ich für die vier Widerstände am Ausgang 15K (war halt grad da) 
statt 47K verwendet habe, dürfte wohl unwesentlich sein.
Elkos sind beide LOW-ESR von Reichelt, Diode ist ebenfalls wie im 
Schaltplan eine ES 1D.
Als Spule habe ich die L-PIS4728 330µ von Reichelt eingesetzt. Link: 
http://www.reichelt.de/Power-Induktivitaeten-SMD/L-PIS4728-330-/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3709&ARTICLE=73206&SHOW=1&START=0&OFFSET=1000&; 
Die wurde in einem anderen Thread empfohlen.

Der Schaltregler liefert genau 5V am Ausgang (sogar ohne Last), iPod 
lässt sich problemlos aufladen.
Nur werden Chip und Spule innerhalb weniger Minuten so heiß, dass ich 
wieder ausschalten muss. Die Verlustleistung im Schaltregler erscheint 
mir auch etwas hoch.
Der iPod benötigt etwa ein halbes Ampere zum Laden, anfangs oft 
geringfügig mehr. Gegen Ende sinkt der Strom auf knapp unter ein zehntel 
Ampere.

Leider habe ich kein Oszilloskop zur Verfügung, besteht dennoch die 
Chance, den Schaltregler funktionsfähig zu machen oder muss ich wieder 
auf den energiefressenden 7805 zurückgreifen?

von kolisson (Gast)


Lesenswert?

Zeig doch mal ein Bild vom Aufbau.
was hast du für eine Diode einegbaut ?

Gruss Klaus

von Stefan M. (celmascant)


Lesenswert?

Meine Erfahrung nach diversen Schaltnetzteil-Basteleine ist wie folgt:
Wenn der Schaltregler UND die Spule warm werden, geht die Spule in 
Sättigung über. Das heist, sie kann keien weitere Energie aufnehemn, was 
zu exessivem Stromfluss führt.
Deine Spule "verträgt" 950mA. ist also schon recht knapp. So alz 
Faustregel habe ich im Kopf, das die Spule mindestens den doppelten 
Laststrom aushalten sollte. Wenn dein iPod nun >500mA benötigt, kann es 
schon sein, das deine Spule nicht ausreicht.
Des weiteren ist es besser, zu viel als zu wenig Induktivität zu haben.

Ich würde einfach mal eine andere Spule ausprobieren.

Gruss Stefan

PS: Der 4700µF-Elko am Ausgang ist auch nicht optimal. Der Könnte dem 
Regler Probleme bereiten. Normalerweise sind am Ausgang keine so grossen 
Kondensatoren.

von Der (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> PS: Der 4700µF-Elko am Ausgang ist auch nicht optimal. Der Könnte dem
> Regler Probleme bereiten. Normalerweise sind am Ausgang keine so grossen
> Kondensatoren.

Deswegen sind dort auch nur 470 µF :-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Faustregel habe ich im Kopf, das die Spule mindestens den doppelten
> Laststrom aushalten sollte.

Das gilt für den MC340643A mit seinem diskontinuierlichen Betrieb. Bei 
kontinuierlich arbeitenden LM2574 reicht bei Dimensionierung 
entsprechend Datasheet der Faktor 1,5 aus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

> Diode ist ebenfalls wie im Schaltplan eine ES 1D.

Das ist hier zwar nicht das Problem, aber man sollte bei einem Switcher 
mit niedriger Ausgangsspannung eine Schottky-Diode verwenden, wenn man 
auf den Wirkungsgrad Wert legt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Nur werden Chip und Spule innerhalb weniger Minuten so heiß,

Wie heiss ist "so heiß"?

Die Spule kriegt bei 0,64 Ohm und 0,5A mittlerem Strom ein Drittel Watt 
ab, was thermisch nicht spurlos an ihr vorüber geht. Und der LM2574 hat 
bei niedriger Eingangsspannung (wieviel?) und entsprechend hoher 
Einschaltzeit genug Verluste, um kräftig warm zu werden.

Miss mal Spannung*Strom rein und Spannung*Strom raus, um den 
Gesamtverlust zu ermitteln. Das geht mit einem normalen Messgerät.

Der LM2574 hat eine thermische Abschaltung. Die sollte man zwar nicht 
dauernd strapazieren, aber hier würde ich es mal drauf ankommen lassen 
und ausprobieren ob die irgendwann greift. Nur wärs besser, für solche 
Tests keinen teuren iSonstwas dran zu hängen, sondern eine billigere 
Last.

von c. m. (Gast)


Lesenswert?

ich hab das mal mit einem mc34063 online rechner nachvollzogen
http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/

falls das einigermaßen vergleichbar ist, was ich vermute, sind 330µH bei 
~50kHz schaltfrequenz überreichlich dimensioniert. bei einem 
ausgangsstrom von 500mA ist Ipk in der spule (und im treiber) aber 
bereits 1A.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

c. m. schrieb:
> falls das einigermaßen vergleichbar ist, was ich vermute,

Ist es nicht. Das Nomad-Sheet ist hier nutzlos. Der MC34063A arbeitet 
ganz anders als die LM25xx Regler. Die LM25xx benötigen aufgrund des 
diskontinuierlichen Betriebs eine wesentlich grössere Induktivität, 
dafür ist der der Spitzenstrom geringer.

Die Dimensionierung ist im Datasheet vom Regler recht simpel ablesbar 
(anders als bei MC34063A) und ist formal ok.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

c. m. schrieb:
> ich hab das mal mit einem mc34063 online rechner nachvollzogen

Für solche Regler ist diese Seite besser geeignet:
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/abw_smps.html.

Wenn man Schmidt-Walter auf den MC34063A anwenden will, dann muss man 
dort Delta-I von Hand auf 2*IL einstellen.

von c. m. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die LM25xx benötigen aufgrund des
> diskontinuierlichen Betriebs eine wesentlich grössere Induktivität,
> dafür ist der der Spitzenstrom geringer.

ich les mir grad die unterschiede von kontinuierlich/discontinuierlich 
auf wikipedia an, danke für den tip :)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bloss hatte ich das grad versehentlich verkehrt formuliert. LM25xx = 
kontinuierlich, MC34063A = diskontinuierlich. also:

Die LM25xx benötigen aufgrund des kontinuierlichen Betriebs eine 
wesentlich grössere Induktivität, dafür ist der der Spitzenstrom 
geringer.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kolisson schrieb:
> Zeig doch mal ein Bild vom Aufbau.
Ja, tu das...

Ich schrieb:
> Nur werden Chip und Spule innerhalb weniger Minuten so heiß
Auch im Leerlauf?

> Der iPod benötigt etwa ein halbes Ampere zum Laden, anfangs oft
> geringfügig mehr. Gegen Ende sinkt der Strom auf knapp unter ein
> zehntel Ampere.
Deshalb macht man Inbetriebnahmen von solchen Sachen mit 
Lastwiderständen. Das auch, weil die billiger sind als iPods...

A. K. schrieb:
> Wie heiss ist "so heiß"?
Ja, da fehlen noch einige Angaben...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Mit 500mA ist der 2574 aber schon arg am Limit, klar dass der heiss 
wird. Ich hätte da eher einen 2575, 2576 oder besser einen 2596 
verwendet. Die kann man auch ohne KK direkt auf die Platine löten.

Merke: Auch wenn da steht, der kann 500mA, muss man das nicht ausreizen. 
Wenn dann noch wenig Kupfer drumrum ist, bekommt der die Wärme nicht 
weg.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für alle Antworten!
Messwerte und Fotos kommen morgen.

>> Nur werden Chip und Spule innerhalb weniger Minuten so heiß
> Auch im Leerlauf?
Nein, nur mit angeschlossenem iPod.

> Mit 500mA ist der 2574 aber schon arg am Limit
Ich glaube, mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass der Regler 
für ca. 0,5 A Ausgangsstrom dimensioniert ist, aber bis zu 1,0 A 
aushält. Die größeren Brüder seien für mehr Ausgangsstrom gebaut und 
laufen nicht ideal, wenn man sie mit nur 0,5 A belastet.

> Und der LM2574 hat
> bei niedriger Eingangsspannung (wieviel?) und entsprechend hoher
> Einschaltzeit genug Verluste, um kräftig warm zu werden.
Auch bei 30 V Eingangsspannung wird der Aufbau heiß.

> Miss mal Spannung*Strom rein und Spannung*Strom raus, um den
> Gesamtverlust zu ermitteln. Das geht mit einem normalen Messgerät.
Werd ich tun, morgen Nachmittag.

>> Zeig doch mal ein Bild vom Aufbau.
> Ja, tu das...
Vorwarnung: Die zwei Enden besagter ES 1D waren die erste SMD-Lötung, 
die ich verbrochen habe. Aufbau ist kompakt auf Lochraster, Foto folgt 
morgen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich schrieb:

> Ich glaube, mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass der Regler
> für ca. 0,5 A Ausgangsstrom dimensioniert ist, aber bis zu 1,0 A
> aushält.

Ein 7805 hält auch 1A aus, aber das heisst nicht, dass er dies ungekühlt 
auch bei 30V tut. Soll heissen: Der LM2474 ist für 0,5A dimensioniert 
und kann auch etwas mehr, aber dass heisst nicht, dass er dabei kühl 
bleibt und die 1A mehr als kurzzeitig ohne Abschaltung mitmachen muss.

> Auch bei 30 V Eingangsspannung wird der Aufbau heiß.

Kleine Trivialrechnung: Laut Datasheet liegt der Wirkungsgrad bei 30V 
rein 5V raus und guten Komponenten (Schottky-Diode) bei 75%. Also 75% 
von dem, was vorne reinkommt, kommt auch hinten wieder raus. Das sind 
3,3W rein und 2,5W raus. Die verbleibenden 0,8W werden an verschiedenen 
Stellen verheizt. Für kleine Bauteile ist das recht viel.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PS: Bei deinem Aufbau werden es deutlich mehr als diese 0,8W sein. 
Einerseits aufgrund der Diode, andererseits weil NS für die 
Wirkungsgradermittlung eine Spule mit niedrigerem Widerstand verwendet 
haben dürfte. Die L-PIS sind auf Platz optimiert, weshalb deren 
Kupferverluste spürbar sein können.

von UR-Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Die SMD Bauteile erreichen ihre Nennlast nur wenn sie entsprechend gut 
Wärme an das Kupfer der Leiterplatte abführen können. Wenn du das ganze 
auf Lochraster aufgebaut hast dann würde ich die Nennlast locker mal auf 
max. 60 - 70% der angegebenen Werte im Datenblatt überschlagen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> aushält. Die größeren Brüder seien für mehr Ausgangsstrom gebaut und
> laufen nicht ideal, wenn man sie mit nur 0,5 A belastet.

Bei 0,5A ist der Wirkungsgrad des LM2575 nicht schlechter. Wenn es 
danach geht: Der LM2674 hat einen wesentlich besseren Wirkungsgrad. Nur 
sind da Layout und EMV kritischer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.