HI!
Also im moment zweifle ich an mir selber. Für ein Community Projekt
versuche ich einen RC Schalter zu Kopieren den ich fertig gebaut gekauft
habe. Mir liegen sowohl Layout und Schaltplan vor, außerdem natürlich
das Original. Die Kosten sollen eben möglichst gering bleiben. Aber egal
was ich versuche, der nachbau funktioniert nicht! Oder nur zur hälfte
Als Dateianhang habe ich beide Pläne dazu gepackt! Einmal mein Plan +
Original und Schema
Das Problem ist folgendes:
Die Schaltung funktioniert bis zu dem Punkt S1. Ich kann also Zwischen
Relais offen und geschlossen hin und her schalten. Was nicht
funktioniert ist die Steuerung per Funk. Eigentlich sollte bei Impuls
Eingang je nach stellung der Funke das Relais anziehen oder eben nicht.
In meinem fall bei 2ms (max stellung) soll geschlossen werden. Die
Mittelstellung (1,5ms) wird durch P1 geregelt. Beim Original ohne
Probleme. Ich hab die Schaltung jetzt 10 mal aufgebaut aber es klappt
einfach nicht. Kann jemand einen Fehler in meinem Schema finden oder mir
einen Tipp geben wie ich den Fehler finden kann?
Grüzle Marco
Das ist eine Bastelschaltung.
Solche Kondensatoren wie C1 und C2 an einem HEF Cmos dran,
bei 4-6 Volt Betriebsspannung noch dazu,
das mag bei manchen Exemplaren des 4001 (Herstellerabhängig) tun,
bei anderen nicht.
Unstimmig ist auch das Schaltsymbol!
4001 ist NOR, gezeichnet ist NAND.
Wenn's NOR bleiben soll, wäre Verwendung von 74HC02 ggf. anzuraten; aber
dann passt Layout nimmer weil andere Anschlußbelegung.
Die "Bastelschaltung" wird so von einem großen Händler seit Jahren
verkauft. Leider völlig überteuert. Es ist übrigens NOR und nicht NAND
Den 74HC02 werd ich mir mal angucken!
Geistiger Diebstahl...
Also, wenn ich das recht sehe soll die Schaltung wie ein Selektor die
Pulsweite des 0.8..1.5(?)ms breiten und sich alle 20ms wiederkehrenden
RC-Impulses erkennen. Die Frage ist halt in wie weit sich die CD- und
HCF-Typen elektrisch unterscheiden. Mit Original-ICs wärste schon mal
nen schritt weiter.
Am Schaltplan kann ich keinen Fehler erkennen. Prüf doch mal die Pegel
im Ruhezustand, vielleicht istn Gatter defekt. Wenn du kein Oszi hast,
kannste zur Not auch nen Lautsprecher mit Vorwiderstand nehmen um zu
horchen was da so vor sich geht.
Ich hab so nen Schalter mal mit nem AT-Mega (Pulsweiten-Messung mittels
der Compare-Capture-Einheit) aufgebaut, sollte wohl mit nem Tiny
ebenfalls gehen (Platzbedarf).
Ja an den ATTINY13 dachte ich auch schon. Hab da mehrere nette
Schaltungen inkl Programm gefunden. Ich würde eine menge Bauteile,
Gewicht und Platz sparen.
Habe leider keine Programmer, aber ich denke ich werde mir einen
zulegen.
Grüzle Marco
P.S
Geistiger Diebstahl stimmt übrigens so nicht. Der Nachbau ist genehmigt.
Nicht umsonst liegen Schaltplan, Schema, und Bauteilliste inkl. Artikel
Nr. bei :)
C1 sollte kein Elko sein, auch kein Tantal. Keramik, MKC, MKS oder
Styroflex.
Die 10 Versuchsschaltungen sind alle mit verschiedenen BE gebaut worden?
Oder wurde ein BE in allen Schaltungen benutzt, z.B. der IC, das Relais,
...?
Blackbird
Uwe schrieb:> Ich kenn die Schaltung. Die funzt nur mit dem richtigen 4001 typ. Guck> doch mal auf die Typbezeichnung des ICs in der Originalschaltung.
Ja, ich denke, es muss ein "UB" (unbufferd) Typ sein.
Gruss
Harald
Marco Ha schrieb:> Die "Bastelschaltung" wird so von einem großen Händler seit Jahren> verkauft. Leider völlig überteuert.
Wenn man "funktioniert" mit einrechnet, dann wird der Preis wohl
berechtigt sein. Natuerlich ist Deine Ansammlung von Bauteilen billiger,
aber die erfuellt nicht den Zweck. Wenn man dann das Verhaeltnis von
Nutzen/Kosten berechnet, dann gewinnt die professionelle Schaltung
selbst dann, wenn das Steuck 1 Mio EUR kostet, bei Dir ist das Ergebnis
IMMER 0.
fonsana
Bei mir tun es nur die 'B'-Typen, dafür aber die von allen Herstellern,
die ich so rumzuliegen habe: MC..., HEF..., V4001, usw.
Ich tippe hier eher auf einen systematischen Aufbaufehler.
Blackbird
Hallo,
ich weiss, dieser Thread ist schon recht alt, jedoch stand ich vor genau
dem gleichen Problem, und Google hat diesen Thread weit oben
ausgespuckt.
Auch ich habe es nicht geschafft, diese Schaltung ans laufen zu
bekommen, mit den original Bauteilen. Da das ganze aber nur ein Teil
einer etwas größeren Schaltung werden soll, ist die Kommerzielle Version
keine Option.
Aber ich habe eine gute alternative Schaltung gefunden, die bei mir auf
Anhieb funktioniert hat. Jedoch bekomme ich nur ein "negatives" Signal
ausgewertet, kein "positives", aber damit kann ich leben. Ich habe
jedoch auch eine höhere Spannung, und einen kleineren KerKo gehabt.
Evtl. liegt das ja auch da dran.
http://www.sentex.ca/~mec1995/gadgets/rc-sw.htm
Ich hoffe, das hilft einigen Weiter.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang