Hallo zusammen, ich habe ein Energieumwandler, der mir Ca. 1kw liefert. zwischen dem Energieumwandler und dem Last habe ich einen DC/DC Wandler, der die gelieferte Spannung (30VDC-80VDC)zu 48V umwandelt. das Problem liegt daran, dass die Energieumwandler nicht genug Leistung liefert, und zwar was die Last braucht, deshalb bricht die Spannung im Eingang von dem DC/DC Wandler ab und geht unter 48V, was ich nicht haben will. Ich möchte, dass die Spannung nicht 48V im Eingang vom DC/DC Wandler unterschreitet. Gibt es dazu eine einfache Schaltung? Ich bin kein E-Techniker und habe nicht viel Ahnung was die Analogschaltungen angeht. Danke im Voraus Moriss
Energiewandler: 30...80V DC / 1kW DC/DC Wandler Input: siehe oben DC/DC Wandler Output: 48V DC Last: größer 1kW Richtig soweit? Dann solltest du einen stärkeren Energiewandler besorgen oder zwei davon parallel schalten. Die Last kann nicht mehr Energie verbrauchen, als der Energielieferant liefert.
Das ist nur am Anfang danach läuft alles ganz Normal. Die Frage jetzt ist, ob es die Möglichkeit gibt die Spannung nach Unten zu begrenzen und zwar vor dem DC/DC Wandler.
Moriss schrieb: > Das ist nur am Anfang danach läuft alles ganz Normal. Also beim Einschalten. > Die Frage jetzt ist, ob es die Möglichkeit gibt die Spannung nach Unten > zu begrenzen und zwar vor dem DC/DC Wandler. Die Spannung nach unten zu begrenzen geht nicht, wenn die Last zu groß ist. Wenn es allerdings ein Einschaltproblem ist, dann könnte man durch Puffern der Eingangsspannung das Problem eventuell umgehen. Dazu müsste man aber die Last erst später aufschalten. / Energiewandler ---> DC/DC ----/ ----> Last | Puffer (z.B fette Kondensatoren)
Moriss schrieb: > Die Frage jetzt ist, ob es die Möglichkeit gibt die Spannung nach Unten > zu begrenzen und zwar vor dem DC/DC Wandler. Ja sicher. Mehr Leistung einspeisen. fonsana
es gibt Bauteile die Das für niedrige Spannungen machen z.b. tl7770? aber für meine Spannung bzw. Leistung??????
Moriss schrieb: > es gibt Bauteile die Das für niedrige Spannungen machen z.b. tl7770? > aber für meine Spannung bzw. Leistung?????? Dieser Baustein meckert einfach nur, wenn eine Unterspannung auftritt. Begrenzen tut der gar nix. Nochmal: Du musst die Ausgangsleistung deines Energieumwandlers erhöhen. Alles andere hilft nix. Wenn es nur beim Einschalten ist, dann hilft der oben beschriebene Puffer.
was ist das denn für eine Last? Klingt so, als wenn eine Einschaltstrombegrenzung helfen könnte. Oder, wie schon geschrieben, etwas Pufferung.
> Ich möchte, dass die Spannung nicht 48V im Eingang vom DC/DC Wandler > unterschreitet. Gibt es dazu eine einfache Schaltung? Klar, dieselbe Shcaltung, bloss ein Energiewandler von 1.5 kW. Die Spannung bricht ja ein, weil du sie überlastest. Wo nicht genug Leistung vorhanden ist, kann man nicht mehr herausziehen.
Moriss schrieb: > bricht die Spannung im Eingang von dem > DC/DC Wandler ab Was nicht da ist, kann man nicht vergrößern. http://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltungssatz Evtl. hilft es den Einschaltstrom des Verbauchers über einen kleinen Vorwiderstand im Einschaltmoment zu begrenzen und dann später mit kräftigem Kontakt überbrücken? Bleibt nur die kleine Frage, ob das Gerät überhaupt Lust hat, mit dem geringeren Strom anzulaufen.
und wenn ich den Ausgang des DC/DC Wandlers mit einem Relai ein/ausschalte, und das wenn die Spannung unter 50V im Eingnag z.B. geht.
Moriss schrieb: > Ausgang mit einem Relai ein/ausschalte, und das wenn > die Spannung unter 50V im Eingnag z.B. geht. Dann kommt nix raus und das selbe Spiel beginnt von vorn und Deine mickrigen Relaiskontakte sind nach wenigen Versuchen durch den Einschaltstrom weggebrannt. I=P/U Lies http://de.wikipedia.org/wiki/Sanftanlauf
Einfach einen Widerstand zwischen DC/DC Wandler und Last. Löst zwar das eigentliche Problem nicht, verhindert aber, dass die Spannung am Eingang zu weit einbricht...
Weil das Problem auch nur am Anfang auftritt. Kann ich vielleicht mit einer Rampe Starten und Zwar z.B. 80V dann 70V und soweiter bis 50V zum Beispiel. Aber ich weiß nicht wie das geht???
Ein Auto fährt nicht ohne Kraftstoff und ein DC/DC Wandler funktioniert nicht ohne ausreichend verfügbare Leistung. Ein Versuch wäre, ein längers Kabel am Verbraucher als "Vorwiderstand" zu testen. Damit wird der Strom etwas begrenzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.