Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Subwoofer Problem


von chriis (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Zu meiner Anlage (MCI 500) habe ich mir einen Class B Subwoofer gegönnt, 
welchen ich an den Boxenkabeln parallel angeschlossen habe. Da dieser 
Subwoofer extra ein "Hi Level Eingang" für Boxen besitzt, habe ich ihn 
dort angeschlossen.

Nun zu meinem Prolem. Meine Anlage ist ein Class D Verstärker an einem 
Class B Verstärker. Der Class B zieht die halbe H Brücke der Anlage auf 
GND!

-> Schema ist angehängt

So kann ich dieses Duett natürlich nicht sinvoll verwenden... Wie kann 
ich dieses Boxen Signal auf meinen Sub leiten? Ob auf Cinch oder 
Hi-Level Eingang des Subwoofers ist mir egal.

Habe mich auch schon ein bisschen schlauge macht, dabei bin ich über das 
Wort Differenzverstärker gestolpert. Das wäre doch genau das was ich 
brauchen würde oder?

Vielen Dank für die Hilfe!

von Alex S. (thor368)


Lesenswert?

Tach chriis,

was du brauchst ist das Ausgangssignal deiner Vorstufe. Alles andere ist 
einfach nur grauenhafter Murks. Schreib ein bischen mehr über dein 
setup, dann kann man dir auch helfen.

Thor

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Man darf nicht einfach einen Ausgang einer Brückenendstufe auf Masse 
legen.

Der Vorgänger hat das schon richtig erwähnt. Das abnehmen des Signals am 
Lautsprecherausgang ist Murks.

Ralph Berres

von chriis (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Das weiss ich auch, dass das Murks ist.
Jedoch bietet diese Anlage so viele interne Quellen 
(Internetradio,Radio,interne Festplatte, UPnP, CD) welche ich NUR über 
die Lautsprecher anzapfen kann..
Immoment kann ich den Subwoofer nur gebrauchen, wenn ich die Anlage über 
Cinch betreibe.

Möglich ist es aber oder?

Gruess
Chriis

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

chriis schrieb:
>
> Möglich ist es aber oder?

Dann mußt du halt für galvanische Trennung sorgen, z.B. mit einem 
Übertrager. Viele Endstufen im CarHiFi besitzen ebenfalls 
Hochvolteingänge, die direkt an die Lautsprecherausgänge des Radios 
angeschlossen werden und da geht das auch.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

>> Da dieser Subwoofer extra ein "Hi Level Eingang" für Boxen besitzt, >> habe ich 
ihn dort angeschlossen.

Ja dann mach zwei Widerstande in die Drähte zum Subwoofer leg die beide 
parallel an den Lo Level Eingang und leg den GND des Subwoofer auf GND 
der Enstufe. So hast Du ja nur die Differenz zwischen link und rechts am 
Subwofer.

Stefan

von spontan (Gast)


Lesenswert?

>Das weiss ich auch, dass das Murks ist.

Dann tus einfach nicht. Oder willst Du die Anlage schädigen?
Icke kennt sich aus: Ein kleiner NF-Übertrager und gut.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

chriis schrieb:

> Zu meiner Anlage (MCI 500) habe ich mir einen Class B Subwoofer gegönnt,
> welchen ich an den Boxenkabeln parallel angeschlossen habe. Da dieser
> Subwoofer extra ein "Hi Level Eingang" für Boxen besitzt, habe ich ihn
> dort angeschlossen.

Vielleicht funktioniert es ja, wenn Du nur den "heissen" Eingang Deines
Subwoofers anschließst und den "Masse" Eingang einfach offen lässt. Es
könnte aber sein, das Du dann starke Brummstörungen im Subwoofer hast.
Gruss
Harald

von chriis (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ja dann mach zwei Widerstande in die Drähte zum Subwoofer leg die beide
> parallel an den Lo Level Eingang und leg den GND des Subwoofer auf GND
> der Enstufe. So hast Du ja nur die Differenz zwischen link und rechts am
> Subwofer.

hmmm...hmmm...hmmm...
Die Lösung wäre ja schon fast zu einfach. Muss ausgetestet werden!
Werde mich melden ob es funktioniert hat!

Harald Wilhelms schrieb:
> Vielleicht funktioniert es ja, wenn Du nur den "heissen" Eingang Deines
> Subwoofers anschließst und den "Masse" Eingang einfach offen lässt. Es
> könnte aber sein, das Du dann starke Brummstörungen im Subwoofer hast.

Habe ich schon unabsichtlich ausprobiert. Der Sub beginnt an zu 
oszillieren

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

LS  rechts   -|||||-----|
                        |
LS  links    -|||||-----O-------  Eingang (aktiver) Subwofer

GND  Endstufe  -------------------  GND Subwoofer

Widerstande so gross wie möglich, aber nur so groß das sich der Subwofer 
noch aussteuern lässt. Ich würde mit 4k7 beginnen. wenn der 
Eingangswiderstand des Subwoofers bei 47k liegt.

Stefan

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Es ist natürlich auch so, dass die eigentlichen Boxen nach wie vor das 
komplette Frequenzspektrum abgekommen. Der parallelgeschaltete Sub ist 
da zwar eine Verstärkung der Bass-Töne, eine Entlastung der 
Hauptlautsprecher findet jedoch NICHT statt.

Für eine Klangverbesserung wäre aber genau dies eine schöne Sache.

Geht aber am eigentliche Problem vorbei.

Frage: Kann man den Sub nicht am Rec-Out des Receivers/Verstärkers 
betreiben? Was ist das überhaupt für ein Amp, der die ganze Sache 
antreibt?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

chriis schrieb:
> Hallo
> Das weiss ich auch, dass das Murks ist.
> Jedoch bietet diese Anlage so viele interne Quellen
> (Internetradio,Radio,interne Festplatte, UPnP, CD) welche ich NUR über
> die Lautsprecher anzapfen kann..

Klar ist, dass du für so ein Anzapfen einen Schaltplan brauchst und den 
Mut, die Kiste aufzuschrauben und einzugreifen.


> Immoment kann ich den Subwoofer nur gebrauchen, wenn ich die Anlage über
> Cinch betreibe.

Also über die Aufnahme-Buchsen, oder?

Dann sei doch damit zufrieden, das einzige was stört ist, dass du die 
Lautstärke von Haupt- und Sub-Box getrennt einstellen musst.


Ansonsten, ne eher skurille Frage: Was ist, wenn man einen Teil der 
Lautsprecherleitung durch eine lange Spule laufen lässt, und die Spule 
quasie als Stromzange verwenden würde? Dann könnte man den Sub 
galvanisch getrennt anschließen und hätte die LS-Regelung auch gleich 
mit dabei.
Ob die Signalstärke hoch genug ist, müsste abgeklärt werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.