Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wieviel Ohmiges Kabel


von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

wird standardmäßig in einem Tasktkopfkabel/ Messkabel verwendet ? 75 Ohm 
ohm 50 Ohm ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Messtechnik hat meist 50 Ohm, Funktechnik 75 Ohm.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Super wusste ich nicht 100% mehr genau...

Weswegen ich gefragt habe, wenn Ihr Signale von einer Leiterplatte zur 
Frontplatte führt, ( z.B. Ausgangssignal von einem Funktionsgenerator ) 
ca 10 bis 20 cm, nimmt man am besten also einen 50 ohm Kabel, mit 
Abschirmung ?

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Super wusste ich nicht 100% mehr genau...
>
> Weswegen ich gefragt habe, wenn Ihr Signale von einer Leiterplatte zur
> Frontplatte führt, ( z.B. Ausgangssignal von einem Funktionsgenerator )
> ca 10 bis 20 cm, nimmt man am besten also einen 50 ohm Kabel, mit
> Abschirmung ?

 Du verwechselst da aber gaaaaaaaanz gewaltig etwas!

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

und das wäre...???

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?


von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Weswegen ich gefragt habe, wenn Ihr Signale von einer Leiterplatte zur
> Frontplatte führt, ( z.B. Ausgangssignal von einem Funktionsgenerator )
> ca 10 bis 20 cm, nimmt man am besten also einen 50 ohm Kabel, mit
> Abschirmung ?

Wenn dein Funktionsgenerator einen Ausgangswiderstand von 50Ω besitzt, 
dann nimm 50Ω-Kabel, wenn er 75Ω hat, dann eben 75Ω-Kabel. Dann solltest 
du auch die entsprechende Buchse dazu wählen.

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> nimmt man am besten also einen 50 ohm Kabel, mit Abschirmung ?

Ein 50Ω-Kabel nimmt man, wenn die Ausgangsstufe und die folgende 
Eingangsstufe beide für 50Ω-Technik ausgelegt sind (Leistungsanpassung).

Falk Brunner schrieb:
> Messtechnik hat meist 50 Ohm, Funktechnik 75 Ohm.
Bei 75Ω meinst du sicher Fernsehantennentechnik. Auf Funktechnik läßt 
sich das bestimt nicht verallgemeinern

von F. K. (Gast)


Lesenswert?

> Funktechnik 75 Ohm.

Trifft auf Consumer Radio und Fernsehtechnik zu. Bei Funktechnik, 
industriellen Anwendungen und Messtechnik gibt es fast nur 50 Ohm.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> wird standardmäßig in einem Tasktkopfkabel/
> Messkabel verwendet ? 75 Ohm ohm 50 Ohm ?

Tastköpfe von Oszilloskopen verwenden Widerstandsdraht,
weil sie sowieso keine exakte Impedanzanpassung haben.

Messkabel verwenden meist 50 Ohm, weil auch der
Ausgang beispielsweise eines Funktionsgenerators 50 Ohm
hat.

Es spielt aber erst eine Rolle, wenn das Kabel länger als
ca. 1/20 der Wellenlänge der zu übertragenden Frequenz ist,
dahinter sind Reflektionen durch Fehlanpassung unwichtig.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Messtechnik hat meist 50 Ohm, Funktechnik 75 Ohm.

Funktechnik hat ebenfalls 50 Ohm. Nur Konsumempfangstechnik und 
Videotechnik hat 75 Ohm.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> wird standardmäßig in einem Tasktkopfkabel/
>> Messkabel verwendet ? 75 Ohm ohm 50 Ohm ?
>
> Tastköpfe von Oszilloskopen verwenden Widerstandsdraht,
> weil sie sowieso keine exakte Impedanzanpassung haben.

Bei Oszi-Tastköpfen wäre die Kapazität der 50-Ohm-Leitung von etwa 
1pF/cm störend.

Mit einem sehr dünnen Innendraht (0,1mm) kommt man auf etwa ein Zehntel 
der Kapazität. Dazu ist eine Widerstandslegierung noch besonders zugfest 
gegenüber einem Cu- oder versilberten Cu-Draht.

Auch bei den Kabeln von Autoantennen hat(te) man einen solch dünnen 
Innenleiter. Da ist auch die geringe Leitungskapazität ausschlaggebend, 
die im LMK-Wellenbereich notwendig ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.